Tankinhalt Astra K

Opel Astra K

Hallo liebe Opel Freunde,

lt. technischen Angaben zum Astra K liegt der Tankinhalt bei 48 Liter.

Hat jemand schon ausprobiert was tatsächlich reingeht?

Besitze 2 Astra J der lt. technischen Angaben einen Tankinhalt von 56 Liter haben soll.
Bei beiden Fahrzeugen gehen aber locker 65 Liter rein

Beste Antwort im Thema

Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Zitat:

@Guetta86 schrieb am 21. November 2016 um 12:49:32 Uhr:


Gibt es denn zwischen Berlin und Bonn keine Tankstellen?
Oder wird man zwischen Berlin und Bonn generell ausgeraubt wenn man anhält?
Oder ist der Sprit zwischen Bonn und Berlin verseucht?

Ich meine 600km sollte man generell sowieso nie ohne Pause fahren. Jeder der sich einredet er könnte dass bei voller Konzentration lügt sich in den Seckel und gefährdet sich und andere. Daher einfach beim Stopp in der Mitte tanken und gut ist.

Hatte mich zu den o.g. Punkten zuvor schon geäußert... Selbstredend fahre ich die Strecke am liebsten non-stop, aber auch wenn eine(n) Pause(n) gemacht wird und 100 Tankstellen auf der Strecke liegen kann mir das kein Mensch als Fortschritt erklären, das Tanken unterwegs überhaupt in Erwägung ziehen zu müssen. Ja und das 6x8 = 48 sind weiß ich sicher auch, aber ich habe mir sagen lassen, dass so 2-3 Liter Benzin durchaus noch im Tank sein sollten, bevor ich (aus BN kommend) an der TR Michendorf nachgießen muss. Sorry, nein Tanke!

Mich stört es auch im Alltag öfter tanken zu müssen, auch ohne Langstrecke. Faktisch tanke ich jetzt nach 500 statt nach 600 km mit dem Astra G. Liegt zum Teil an der kürzeren Reichweite, aber auch an der frühen Warnung.

Also generell geht es ja um die Größe des Tanks, ich selbst finde die Größe (obwohl ich bis Rand voll gute 52 l tanke!) auch nicht so prickelnd, aber vielleicht sind wir auch alle etwas verwöhnt was das angeht. Klar sind 48 l - besonders für Benziner - nicht die Welt, aber wir alle wollen ja auch was für die Umwelt tun - ja seien wir mal ehrlich - und nur für diese Notfälle und gelegentlichen Einsätze brauchen wir dann auch nicht den super großen Tank. Was wäre wenn Opel nun 55 l Tanks einbauen würde? Dann käme der nächste aus Bayern und würde meckern weil er nicht mehr bis Flensburg kommt.. wo ziehen wir hier die Grenze des logisch denkenden Menschen?

Und wenn ich mal weiterspinne: was ist in 10-15 Jahren wenn wir dann mit Elektro fahren sollen? Meiner Meinung nach können wir uns dann gänzlich von KM-Reichweiten > 500 km verabschieden, da es auch dann nicht in "bezahlbaren Fahrzeugen" solche Reichweiten gebenw ird.

Ich werde - in gut 4 Wochen - mit dem Fahrzeug nach Berlin aus fahren und hab mich auch davon verabschiedet wie beim vorigen Insignia vorher und nachher zu tanken, hier ist ein Zwischentanken in Berlin schon eingeplant.

Na wenn er 55l hätte, würde halt keiner mecker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 21. November 2016 um 14:18:16 Uhr:


Mich stört es auch im Alltag öfter tanken zu müssen, auch ohne Langstrecke. Faktisch tanke ich jetzt nach 500 statt nach 600 km mit dem Astra G. Liegt zum Teil an der kürzeren Reichweite, aber auch an der frühen Warnung.

Dann tank halt später... Ab der ersten "Warnung" (und somit lange bevor die Lampe der Tankanzeige blinkt) kann ich locker noch 100-120km fahren... Dann bist du wieder bei deinen 600km, ok bei deinem Verbrauch sinds dann 70-80km, aber immerhin nah dran.

Netzi sagt es doch:

Wo ist denn die Grenze ab der der Tank groß genug ist?
Herr Müller will non-stop Bonn - Berlin fahren. Das natürlich mit einem Benziner.
Herr Schmidt will gern Tegernsee - Flensburg non-stop und Herr Maier Dusiburg-Moskau.
Herr Diefenbach will zwar nur Frankfurt-Hannover non-stop aber das bitte mit dem 200PS Motor und Höchstgeschwindigkeit.

Wie soll also der Tank ausgelegt werden? Für Herrn Müller, Schmidt,Maier oder Diefenbach?

Ich frage mich, ob die Reduzierung um 4 Liter nach 31 Jahren wirklich nötig war. Das macht doch wirklich nur einen "Mückenschiss" aus.

Tjaaa. War das früher mal so ein Thema (Berlin - Moskau mit dem Königsti...😉 ?

Bei der C-Klasse zuletzt fing es wohl um so deutlicher an, Mittelklasse mit Kleinwagentank, bzw. Aufpreis für mehr, eben wegen Norm-Zielsetzung.

Und überhaupt, Elektro-"Reichweitenangst", da will es jeder wissen + haben. Soviel mehr zu wähnen, im Ggs zum täglichen Gebrauch...😉

Mich würde echt mal interessieren warum genau das jetzt so gelöst wurde. Bauraum/Kosten/Sicherheit/Gewicht? Größerer Gepäckraum? Oder was anderes was wir gar nicht merken? Ich hab viel zu wenig Ahnung von solchen Dingen aber das wäre schon interessant, wenn da jetzt ein Entwickler vorbeiflöge und uns die Details verriete. Vielleicht schreib ich's ja mal auf dem Opel Blog.

DIN-Gewichtsmessung und NEFZ Verbrauchstest.

Zitat:

@Guetta86 schrieb am 21. November 2016 um 19:25:58 Uhr:


Netzi sagt es doch:

Wo ist denn die Grenze ab der der Tank groß genug ist?
Herr Müller will non-stop Bonn - Berlin fahren. Das natürlich mit einem Benziner.
Herr Schmidt will gern Tegernsee - Flensburg non-stop und Herr Maier Dusiburg-Moskau.
Herr Diefenbach will zwar nur Frankfurt-Hannover non-stop aber das bitte mit dem 200PS Motor und Höchstgeschwindigkeit.

Wie soll also der Tank ausgelegt werden? Für Herrn Müller, Schmidt,Maier oder Diefenbach?

Oh Mann, natürlich so, dass es nicht schlechter ist als vorher.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. November 2016 um 12:15:21 Uhr:


Oh Mann, natürlich so, dass es nicht schlechter ist als vorher.

Und so wurde es auch gemacht.

muß mich noch einmal Zitieren,gelesen hat es warscheinlich keiner Richtig !

man sollte auch einmal daran denken,das Motortechnisch einiges getan wurde,

um den KS-Verbrauch der neueren Modelle zu senken ,

ergo der Fahrzeughersteller einen kleineren Tank einbauen kann um

Gewicht zu sparen .

das Leergewicht eines Fahrzeuges ist immer nach 70156 EEC und mit 125 kg Zuladung angegeben .

ob die Zuladung dann im Tank oder beim Fahrer liegt ,kann jeder selbst einschätzen .

das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten,

einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile

(z.B. Ersatzräder und -bereifung. Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber).

Zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.

 

ein Fahrer wiegt 75 kg und wieviel wiegen 90 % Inhalt des KS-Tank !?

ein Astra K hat ca 48 Liter ,mein Omega hat 75 Liter .

welcher viel weiter kommt unter Normalbedingungen sollte klar sein,der Astra .

falls ich unseren WOWA mal an den Astra hänge ,

kann/wird der Tank vom Astra sehr klein werden ,Grins !

man kann darüber spekulieren,wieso,weshalb,warum -
ändern werden WIR es nicht !

beim VW Golf VI sind es 55 Liter und beim Golf VII ist der Tankinhalt mit ca 50 Litern angegeben.
da ist es nur ein CIRKA und da regt sich keiner auf ,WARUM !?
da muß man das aber ersteinmal reinbekommen,da die Tanks eine schlechte Entlüftung haben !
mein Nachbar bekommt bis zum Abschalten der Pistole ca 45 Liter rein und
der Rest dauert dann Minutenlang !

mfg

Zitat:

@opel-infos schrieb am 22. November 2016 um 12:24:56 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. November 2016 um 12:15:21 Uhr:


Oh Mann, natürlich so, dass es nicht schlechter ist als vorher.

Und so wurde es auch gemacht.

Und genau hier wage ich einen Widerspruch: Ich hege nun mal Zweifel, dass die Reichweite beim K mit dem neuen set-up identisch oder gar besser ist als beim Vorgänger. Die besagten Traumverbräuche nach NEFZ lassen sich auf den bei Langstrecken beliebten AB-Passagen nun mal gar nicht realisieren. Und ich hege nicht den Anspruch bei permanentem Vollgas und VMax diese Papier-Verbräuche zu erreichen sondern denke an "normales Mitschwimmen" iwo zwischen 120 und 160 Km/h. Beispiel (mal wieder aus der Praxis): Mein Nissan Primera Kombi Bj. 2001 mit 2L 140 Pferden verbrauchte bei diesen AB-Etappen ca. 7 L/100 Km; Sowohl mein letzter Focus Kombi mit dem (wirklich tollen) 1.0 L / 125 Pferdchen als auch mein jetziger Peugeot 308 SW mit dem 1,2L Downsizing-Motor nehmen sich bei diesen Touren genau so viel oder sogar noch 0,5 L mehr. Das zunehmende Gewicht durch mehr Sicherheit oder sonstiger Features wird eben (noch) nicht durch Weiterentwicklung der Motoren kompensiert. Nur wenn sich das in der Praxis zeigt, wäre m.E. die Reduzierung des Tankvolumens gerechtfertigt. Und noch mal: Ich rede nicht vom Luxusproblem, von 80L auf 72,5L sondern von eh schon kompakten Volumina die sich jetzt in Richtung Kleinwagen bewegen wie eben die 48L des Astra oder die peinlichen 43L bei unseren sparsamen aber teuren Schwaben :-)

Zitat:

@opel-infos schrieb am 22. November 2016 um 12:24:56 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 22. November 2016 um 12:15:21 Uhr:


Oh Mann, natürlich so, dass es nicht schlechter ist als vorher.

Und so wurde es auch gemacht.

Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen