Tankinhalt Astra K
Hallo liebe Opel Freunde,
lt. technischen Angaben zum Astra K liegt der Tankinhalt bei 48 Liter.
Hat jemand schon ausprobiert was tatsächlich reingeht?
Besitze 2 Astra J der lt. technischen Angaben einen Tankinhalt von 56 Liter haben soll.
Bei beiden Fahrzeugen gehen aber locker 65 Liter rein
Beste Antwort im Thema
Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?
211 Antworten
Ja der Kunde hat die Wahl, aber Mercedes ist mit seiner Taktik auch nicht sonderlich besser.. also "gegen Mehrpreis" einen größeren Tank anzubieten ist auch nicht die "feine englische Art".. klar werden wir Verbraucher uns daran gewöhnen (wie beim Ersatzrad das ja gegen das Reifenkit ausgetauscht wurde), aber der Tankinhalt sollte immer noch realistisch bleiben. Ich bei meinem Fahrzeug kann sagen bislang passt es und werde vor Weihnachten noch nach Berlin fahren und denke nur einmal dort tanken und dann wieder zurückfahren (rund 700 km je Strecke)..
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 18. November 2016 um 00:37:25 Uhr:
Sollte wohl auch ein Eingewöhnen auf die Reichweiten der gewünschten E-Karren sein.Aber noch hat der Kunde ja die Wahl.
Ich persönlich würde da Mercedes wählen, zumindest gibt es dort für einen Aufpreis einen größeren Tank.
Wie gesagt, bei mir hat sich die Reichweite nicht verändert. Von daher alles ok.
Aufpreis für einen größeren Tank fordern, aber mit nem kleineren Tank die Normverbräuche drücken ist in meine Augen aber auch nicht die feine Art und Augenwischerei... Beschiss den man sich vom Kunden bezahlen lässt. Könnte ne Maschmeier-Idee sein!
Früher hat man die Tanks in den Autos so groß gemacht wie es der Platz im Fahrzeug hergab. Heute sind die Tanks in der Regel künstlich klein gehalten, Platz ist in den meisten Fällen vorhanden.
Nach rund 35 Jahren Auto erfahren ist mir eine Tankgröße am liebsten, mit der ich immer 700 km schaffe, die bei sparsamer Fahrweise aber auch 1000 km zulässt.
Ich halte es für legitim, einen größeren Tank als Zusatzausstattung anzubieten. Die meisten werden vermutlich mit der angebotenen Tankgröße zurecht kommen, doch gibt es Leute mit besonderen Situationen die einfach mehr brauchen.
Ich denke da an Leute, die an Grenzen wohnen und auf der anderen Seite billig tanken können. In den späten 70ern und Anfang der 80er ist das halbe Ruhrgebiet monatlich zum einkaufen nach Venlo gefahren, und die ganz fleißigen haben sich noch Autogasanlagen einbauen lassen, das war in den Niederlanden so billig, da rechnete sich damals die Fahrerei. Heute nicht mehr, heute kommen die Holländer zu uns. Mit dem Bus, wegen der Umweltzonen und der dazu notwendigen Plakette.
Aber zumindest bei einigen Anrainerstaaten lohnt noch der Tanktourismus, auch wenn sie von außerhalb nach Deutschland kommen.
Auch Leuten, die Anhänger ziehen, kann der Tank nicht groß genug sein. Man glaubt nicht, was so ein Gespann mit Wohnwagen bei Gegenwind zum Beispiel auf schwedischen oder norwegischen Landstraßen für einen Verbrauch hat und wie weit in der Einöde da eine Tankstelle von der anderen entfernt ist.
Und Vollgasfetischisten macht ein kleiner Tank den ganzen Schnitt kaputt. Ich kann mich noch gut erinnern, wie mein damaliger Astra G mit 85PS, wenn's denn mal ganz eilig war, sich locker 15 Liter wegzog, mit Klimaanlage waren es dann 17. Da war nach 300 Kilometern Schluss. Schnelle Durchschnitte gingen da nur auf Kurzstrecke ohne Tankstopp.
Zitat:
@capu schrieb am 18. November 2016 um 09:54:39 Uhr:
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 18. November 2016 um 00:37:25 Uhr:
Sollte wohl auch ein Eingewöhnen auf die Reichweiten der gewünschten E-Karren sein.Aber noch hat der Kunde ja die Wahl.
Ich persönlich würde da Mercedes wählen, zumindest gibt es dort für einen Aufpreis einen größeren Tank.
Wie gesagt, bei mir hat sich die Reichweite nicht verändert. Von daher alles ok.
Aufpreis für einen größeren Tank fordern, aber mit nem kleineren Tank die Normverbräuche drücken ist in meine Augen aber auch nicht die feine Art und Augenwischerei... Beschiss den man sich vom Kunden bezahlen lässt. Könnte ne Maschmeier-Idee sein!
Ist aber besser wie andere, die gar keine Alternative bieten, oder ? OK, größer als 70L Tank wäre auch nicht nötig, aber wenn schon die Serie einen Minitank hat, sollte man wenigstens eine Alternative bieten, auch gegen Mehrzahlung (so groß ist sie ja nun nicht).
Statt dessen werden die von mir nicht benötigten Assis in hoher Zahl geboten, was ich auf jedem Fall nicht unterstützen werde.
Ähnliche Themen
Die EU schreibt doch jeden Mist vor. Sollen sie mal Tanks von 70L vorschreiben, damit auch wenn ein Auto 10L Verbraucht man wenigstens 700km weit kommt. Aber wie hier jemand schon geschrieben hat, sollen wir uns wohl nur an die mickrigen Elektroreichweiten gewöhnen und solche Autos kaufen. Ich störe mich an dem Tank, habe aber ehrlich gesagt nicht darauf geachtet und im
Nachhinein machen das ja eigentlich alle Hersteller. Hätte ich Geld für nen Benz gehabt, hätte ich den genommen. ;-)
man sollte auch einmal daran denken,das Motortechnisch einiges getan wurde,
um den KS-Verbrauch der neueren Modelle zu senken ,
ergo der Fahrzeughersteller einen kleineren Tank einbauen kann um
Gewicht zu sparen .
das Leergewicht eines Fahrzeuges ist immer nach 70156 EEC und mit 125 kg Zuladung angegeben .
ob die Zuladung dann im Tank oder beim Fahrer liegt ,kann jeder selbst einschätzen .
das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten,
einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile
(z.B. Ersatzräder und -bereifung. Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber).
Zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.
ein Fahrer wiegt 75 kg und wieviel wiegen 90 % Inhalt des KS-Tank !?
ein Astra K hat ca 48 Liter ,mein Omega hat 75 Liter .
welcher viel weiter kommt unter Normalbedingungen sollte klar sein,der Astra .
falls ich unseren WOWA mal an den Astra hänge ,
kann/wird der Tank vom Astra sehr klein werden ,Grins !
mfg
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 19. November 2016 um 18:44:32 Uhr:
Hätte ich Geld für nen Benz gehabt, hätte ich den genommen. ;-)
Hat also nur für den Astra gereicht? Schade...
Ich verstehe die Aufregung nicht ganz...
Mein Tigra (ja bevor wieder einer sagt "die alte Schüssel"😉 hat auch nur einen 46L Tank. Ich kann den mit 6.5L fahren aber auch mit über 10 L auf der Bahn wenn er erst bei über 150 Km/h in den 4 Gang schaltet...
Ich weiß das und stelle mich darauf ein...
Tanken muss man so oder so...
Hatte mal einen ML 350 CDI als Mietwagen da ist mir schlecht geworden als ich den wieder voll getankt zurück geben musste mit 80L zu Preisen von damals fast 1.50 €.
Zitat:
@mke124 schrieb am 18. November 2016 um 17:59:50 Uhr:
Und Vollgasfetischisten macht ein kleiner Tank den ganzen Schnitt kaputt. Ich kann mich noch gut erinnern, wie mein damaliger Astra G mit 85PS, wenn's denn mal ganz eilig war, sich locker 15 Liter wegzog, mit Klimaanlage waren es dann 17. Da war nach 300 Kilometern Schluss. Schnelle Durchschnitte gingen da nur auf Kurzstrecke ohne Tankstopp.
Da dürfte der aber auch technisch nicht in Ordnung gewesen sein.
Habe weder mit dem 75 PS Astra F noch mit 100 PS Astra G Schnitte über 10l geschafft. Vollgas Autobahn.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 20. November 2016 um 00:50:06 Uhr:
Zitat:
@AwesomeInfernus schrieb am 19. November 2016 um 18:44:32 Uhr:
Hätte ich Geld für nen Benz gehabt, hätte ich den genommen. ;-)Hat also nur für den Astra gereicht? Schade...
Wenn es nach dem Tank geht - Ja auf jeden Fall lieber ein Modell mit 70L Tank. Kann (oder will) sich leider nicht jeder alles leisten.
Ich habe u.a. ein Auto mit 70 l Tank. Bringt auch nix, muss trotzdem tanken....
Eine Jammerdiskussion auf höchstem Niveau.
Finde das schon diskussionswürdig. Dass der Tank kleiner ist als mehrere Vorgängergenerationen (die zum Teil dann ja doch auch deutlich leichter waren(Astra F und G, Kadett E), kleiner motorisiert waren und durchaus auch nicht mehr Kraftsoff brauchten, finde ich schon ziemlich schlecht. Die Dieselfahrer werden damit weniger ein Problem haben. Ich finde das Auto zu groß für einen 48l Tank. Bei einem Kleinwagen wäre das Volumen ok.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 21. November 2016 um 08:54:15 Uhr:
Finde das schon diskussionswürdig. Dass der Tank kleiner ist als mehrere Vorgängergenerationen (die zum Teil dann ja doch auch deutlich leichter waren(Astra F und G, Kadett E), kleiner motorisiert waren und durchaus auch nicht mehr Kraftsoff brauchten, finde ich schon ziemlich schlecht. Die Dieselfahrer werden damit weniger ein Problem haben. Ich finde das Auto zu groß für einen 48l Tank. Bei einem Kleinwagen wäre das Volumen ok.
Volle Zustimmung - sehr diskussionswürdig. Wie gesagt: Ich fürchte, mit dem jetzigen Astra-Tank mit einem Benziner nicht sicher von Bonn nach Berlin zu kommen und kann daher diesen Wagen nicht in Erwägung ziehen, was ich sonst sicher täte. Vielleicht liest ja mal ein Produktentwickler von Opel mit und führt die Diskussion mal in die Fahrzeugentwicklung :-)
Bonn - Berlin sind 600 km und bei 8 Liter/100 km wäre der Tank alle. Klingt doch machbar.
Gibt es denn zwischen Berlin und Bonn keine Tankstellen?
Oder wird man zwischen Berlin und Bonn generell ausgeraubt wenn man anhält?
Oder ist der Sprit zwischen Bonn und Berlin verseucht?
Ich meine 600km sollte man generell sowieso nie ohne Pause fahren. Jeder der sich einredet er könnte dass bei voller Konzentration lügt sich in den Seckel und gefährdet sich und andere. Daher einfach beim Stopp in der Mitte tanken und gut ist.