Tankinhalt Astra K

Opel Astra K

Hallo liebe Opel Freunde,

lt. technischen Angaben zum Astra K liegt der Tankinhalt bei 48 Liter.

Hat jemand schon ausprobiert was tatsächlich reingeht?

Besitze 2 Astra J der lt. technischen Angaben einen Tankinhalt von 56 Liter haben soll.
Bei beiden Fahrzeugen gehen aber locker 65 Liter rein

Beste Antwort im Thema

Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?

211 weitere Antworten
211 Antworten

Für den gleichen Preis?
Ich nehme an, dass du diese Clubsmart Aktion meinst?
Shell schenkt dur hier sicher nicht den Aufpreis. Auch kann der Motor mit den 100+ Oktan sowieso nichts anfangen. Auch eine bessere Schmierung liegt nicht vor.

Motor ist der 1.4T mit welcher Leistung? So oder so sind real 8,32 aber deutlich über dem Durchschnittsverbrauch bei SM. So entspannt ist die Fahrweise dann doch nicht - oder der Tempomat ist auf 180 eingestellt 😁

Aber wenn du auf den gesamten 5800 einen Wert von 7,2 ggü 8,32 hast ist die Berechnung von SM wie du sagst natürlich schon genau.

Naja die gesamte Hardware hat natürlich auch Toleranzen aus denen sich eine Abweichung der Vorausberechnung im BC ergibt. Dass diese aber bei 1,1 l Differenz liegt ist tatsächlich schon heftig. Weichen die einzelnen Tankfüllungen auch so extrem ab oder nur der Gesamt-Tripzähler?

Habe sehr ähnliche Werte. Und die Abweichung von ca. 1l wird im Prinzip auch von fast allen im Asta K Forum so bestätigt.

Unverändert nun über 10.000km = BC 0 0,8l/100km unter realverbrauch

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 10. Okt. 2016 um 10:6:27 Uhr:


Habe sehr ähnliche Werte. Und die Abweichung von ca. 1l wird im Prinzip auch von fast allen im Asta K Forum so bestätigt.

Ja 0,8 haben eigentlich 90% aller Berichtenden - ich ebenfalls. Aber meist zwischen 0.5-0.8. Permanent 1,1 ist hat nochmal eine andere Qualität, leider.

Ähnliche Themen

Hi !

Wieso kann der Opel-Händler da nichts korrigieren ?
Beim Zafira B und Astra H ging das ja auch.
Alleine schon wegen unterschiedlicher Reifenbreiten/-größen.
Dort konnte man seine Bereifungsgröße wählen und die Abweichung in Prozent.
(Habe ich selber sogar per China-OP-Com programmiert und die Anzeige passt jetzt zu fast 95%)
Wenn sowas beim aktuellen K nicht geht, dann gute Nacht Opel, die Steinzeit ruft.

Gruß
Flobi

Bei meinem BMW 3er e91 konnte man im "geheimen" Servicemenü einen Korrekturfaktor für den Bordcomputer eingeben. Danach maß er auf die zehntel Stelle genau.

Also heute wieder mal tanken gemusst und habe 48,10 Liter bis randvoll nachgetankt (nach vorherigem 52 l).. nur wie schnell doch die Tankanzeige im roten Bereich dann gefallen ist auf den letzten 10 km war dann doch etwas erschreckend.. im Bordcomputer stand noch eine Restreichweite von gut 107 km bei ganz minimal ansteigender Tanknadel..

Verbrauch passt mit (Bordcomputer) 4,9 l /100 km beim BiTurbo Diesel.. (993 km gefahren mit einer Tankfüllung).

Was jetzt 4.9, BC, real,...im Vergleich ?!?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 11. Oktober 2016 um 18:09:49 Uhr:


Was jetzt 4.9, BC, real,...im Vergleich ?!?

Steht doch da... 48.1l getankt, 993km gefahren -> 4.86irgendwas l/100km

Zitat:

@LukasBless schrieb am 13. Mai 2016 um 05:58:47 Uhr:


Jäger und Sammler, es gibt hier wohl viele Sammler unter den Opelfahrern! Früher, ja früher war alles besser! Ich kann mich da noch an Mittelklasselimos aus den 80ern mit 50 Liter Tank erinnern. Aber wenn du die 2.2 Litermaschine gefahren bist, war nach 400 Kilometern ganz dringend Tanken angesagt. Jetzt verbrauchen die Autos fast die Hälfte und nun ist das geschrei groß. Der bei uns in der Firma neu angekommene Astra. K ST mit 1.6cdti 136 PS wurde bei 12 KM voll getankt und ich hab ihn dann gestern bei 746 km wieder betankt. Da brauchte er das aber auch. Da waren wenn die Tankmenge stimmt noch 3,5 Liter drin. Aber mehr als 700 Kilometer find ich anständig, ich weis nicht was man da zum weinen hat. Jungs, eure nächsten Autos wollen bald nach 300 Kilometern an die Steckdose, am liebsten Stundenlang und ihr regt euch über alle 700 KM tanken auf, na prost Mahlzeit, wie wollt ihr das bald überleben?

Ich suche zwar aktuell kein neues Auto, da erst diesen April von Focus Turnier auf Peugeot 308SW gewechselt, aber der aktuelle Astra gefällt mir und bei den Recherchen bin ich auch auf den Tankinhalt gestoßen. Nun hat der obige Artikel ja viel Lob bekommen und ist inhaltlich ja auch absolut korrekt, nur möchte ich mal ein einfaches Praxisbeispiel nennen. Wir fahren 3-4 mal jährlich von Bonn nach Berlin (und zurück versteht sich). Rund 650 Km sind das. Ich könnte jetzt eine lange Latte der Fahrzeuge aufzählen mit denen wir das bislang gemacht haben - vom 3.0 V6 eines Nissan Maximas und 70 Liter Tank bis zum 1 Liter Focus mit 55L Tankvolumen. Je kleiner und sparsamer Autos, Tanks und Verbräuche in den letzten 15 Jahren wurden, desto schneller mussten wir am jeweiligen Ziel angekommen wieder zur Tanke. Unser jetziger Peugeot 308SW mit dem 1,2 Liter Dreizylinder (also quasi dem pendant zu Opels 1.0'er) hat einen 52,5 Liter Tank und ich bete schon jetzt, dass bei der nächsten Fahrt (erste non stop-Fahrt mit diesem Auto) keine Ereignisse auftreten, die den bisherigen Autobahnverbrauch von 7-7,5 Liter deutlich steigen lassen, denn ich habe keine Lust die Fahrt wegen des Tankens zu unterbrechen! Von den etwas anderen Preisen in AB-Nähe mal ganz zu schweigen... Von daher ist für mich das Thema Tankvolumen ein sehr wichtiges und praxisrelevantes Thema!! Ich kann schon heute sagen, dass ich als wechselwilliger - also nicht tief markentreuer - Autokäufer und -Fahrer den Astra K leider nicht kaufen kann! Obwohl die Fahrzeuge der Kompaktklasse m.E. immer besser wurden und sehr guten Langstreckenkomfort bieten, wird es zumindest mit den Benzinern nicht leichter, echte Langstrecken non stop zu bewältigen. Schade eigentlich...

Kann ich verstehen. Ärgere mich auch immer, dass ich auf der Strecke München - Köln immer einmal tanken muss. Finde den Astra Tank zu klein.

@HK Thiel
Das ist eben der Kompromiss. Im Gegenzug könnte man fragen warum ein "sparsamer" Wagen 80l Sprit mitschleppen muss, welcher als Zusatzgewicht den Verbrauch wieder negativ beeinflusst. Meiner Meinung nach ist die Reichweite beim Astra K aber kein Problem. Bei gleichem Fahrprofil und gleichen Strecken (in der Woche ~500km) komme ich mit meinem jetzigen K-Astra und dem verbauten 48l Tank genauso weit wie mit vorher dem Astra H und 52l Tank bei gleichem Hubraum, gleicher Kraftstoffart und jetzt deutlich mehr Leistung/doppelt soviel Drehmoment.
Aber richtig, es wird nicht leichter Langstrecken nonstop zu bewältigen, es wird aber auch nicht schwerer. Je nach Fahrweise und Tankzeitpunkt (was die Restmenge angeht) zwischen 620 und 720km finde ich für einen Wagen der Kompaktklasse absout ausreichend.

Zitat:

@capu schrieb am 17. November 2016 um 12:53:49 Uhr:


@HK Thiel
Das ist eben der Kompromiss. Im Gegenzug könnte man fragen warum ein "sparsamer" Wagen 80l Sprit mitschleppen muss, welcher als Zusatzgewicht den Verbrauch wieder negativ beeinflusst. Meiner Meinung nach ist die Reichweite beim Astra K aber kein Problem. Bei gleichem Fahrprofil und gleichen Strecken (in der Woche ~500km) komme ich mit meinem jetzigen K-Astra und dem verbauten 48l Tank genauso weit wie mit vorher dem Astra H und 52l Tank bei gleichem Hubraum, gleicher Kraftstoffart und jetzt deutlich mehr Leistung/doppelt soviel Drehmoment.
Aber richtig, es wird nicht leichter Langstrecken nonstop zu bewältigen, es wird aber auch nicht schwerer. Je nach Fahrweise und Tankzeitpunkt (was die Restmenge angeht) zwischen 620 und 720km finde ich für einen Wagen der Kompaktklasse absout ausreichend.

Nun ja, diesen Kompromiss möchte ich nicht halt eingehen. Natürlich braucht ein Astra, Golf oder Mégane keinen 80 Liter-Tank. Aber warum nicht 60L ? Oder irgendeine, technisch bedingt krumme Zahl wie 56L oder 58L? Mag ja sein, dass man häufig 5-6 Kg mehr herumfährt als zwingend erforderlich, aber eine Langstrecke so auf Kante zu fahren macht nicht wirklich Spaß bzw. ist iwie überflüssig. Die von Dir angegebene Reichweite von 720 Km finde ich zwar auch im Grunde als ausreichend, das ist aber eine Reichweite die nur bei guten Fahrbedingungen sicher zu erreichen ist. Wenn dichter Verkehr oder schlechtes Wetter zu häufigem Bremsen und Beschleunigen, Gegenwind, extreme Temperaturen zum erhöhten Einsatz von Nebenverbrauchern führt und dann noch 3x0,5h Stop-and-Go hinzukommt, wird es halt eng mit der Tankreserve. Und das muss einfach nicht sein bzw. muss ich mir nicht geben, so lange ich beim Autokauf auswählen kann. Übrigens: mir hat mal eine Führungskraft eines deutschen Tankzulieferers gesagt, dass es für viele Auto Modelle eine hohe, zweistellige Anzahl von Tanks gibt, je nachdem welche Achse verbaut wird, Allrad vorhanden ist oder auch Reifengrößen homologiert wurde. Warum haben die unterschiedlichsten Passats, A4's oder andere Modell trotz unterschiedlicher Konstruktionen stets das gleiche Tankvolumen? Eine Ventilvorrichtung lässt immer nur eine Maximalbetankung von x Litern zu. D.h.: In jene Tanks, die im gleichen Modell jedoch mit platzsparender Heckachse verbaut wurde, würde mehr reingehen... Will damit sagen: Ich kann mir gut vorstellen, dass es technisch und auch kostenmäßig kein Problem sein dürfte, den Astra mit einem 60L Tank auszustatten...

Der kleinere Tank bringt halt Vorteile bei der DIN Gewichtsmessung und beim NEFZ. Heutzutage wo jedes mg CO2 beim Fahrzyklus zählt, kann ein 5-10l kleinerer Tank entscheident sein 😉

Zitat:

@capu schrieb am 17. November 2016 um 13:38:08 Uhr:


Der kleinere Tank bringt halt Vorteile bei der DIN Gewichtsmessung und beim NEFZ. Heutzutage wo jedes mg CO2 beim Fahrzyklus zählt, kann ein 5-10l kleinerer Tank entscheident sein 😉

Eben, die Frage dürfte sein, wem bringt der kleine Tank Vorteile ?

Dem Hersteller auf dem Prüfstand (damit der günstig die entsprechenden Werte erreicht) und nicht dem Nutzer.

Sollte wohl auch ein Eingewöhnen auf die Reichweiten der gewünschten E-Karren sein.

Aber noch hat der Kunde ja die Wahl.

Ich persönlich würde da Mercedes wählen, zumindest gibt es dort für einen Aufpreis einen größeren Tank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen