Tank Reserve - "bitte tanken"
Hallo,
hab mal ne Frage zum Tank. In der Anleitung steht, dass wenn es "bing" macht und das Tankstellensymbol im Tacho erscheint man noch ca. 8 Liter im Tank hat. Soweit alles okay - heißt also man kommt noch mindestens 100km hin.
Was mich allerdings wundert, dass bis auf diese eine Anzeige dann nichts mehr passiert. "Bitte tanken - noch 80km können Sie fahren" oder so ähnlich steht im Display. Die Tankanzeige ist dann im roten Bereich und wandert immer mehr gegen null, wenn man weiter fährt.
Allerdings passiert danach nichts mehr... Ich hab mir die Reichweite eingeblendet... 60km, 40km, 25km, 10km... es kommt danach gar keine neue Anzeige mehr, dass jetzt wirklich gleich Schluss ist. Warum?
So ist ja alles super durchdacht - finest german engineering bei VW (bei Regen rückwärts fahren, geht der Heckscheibenwischer an; Licht geht automatisch aus wenn ich den Motor ausschalte und den Schalter nicht ausgeschaltet habe; bei Tagfahrlicht automatisches dimmen des Tachos, damit man das Licht anschaltet usw.) Das Auto denkt eigentlich immer mit.
Ich kenne das zum Beispiel vom Vectra B, da hat dann kurz bevor es wirklich alle war (waren vielleicht noch 2-3 Liter drin) das Tankstellensymbol geblinkt, statt zu leuchten und es kam nochmal eine Warnung, dass jetzt wirklich gleich Schluß ist.
Hat das VW vergessen oder ist das bei VW einfach nicht vorgesehen?
Darksky
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DarkskyX
Ich kenne das zum Beispiel vom Vectra B, da hat dann kurz bevor es wirklich alle war (waren vielleicht noch 2-3 Liter drin) das Tankstellensymbol geblinkt, statt zu leuchten und es kam nochmal eine Warnung, dass jetzt wirklich gleich Schluß ist.Hat das VW vergessen oder ist das bei VW einfach nicht vorgesehen?
Darksky
...vielleicht sind VW Fahrer intelligenter als Opelianer?
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xorking
was war das für ein polo, der nur 4 liter real verbrauch auf 100 km hatte?Zitat:
Original geschrieben von iffi
Warum soll ich denn tunlichst meinen Tank nicht randvoll befüllen?
Ich tanke seit geschätzten 14 Jahren Diesel. Im Golf II TD, Golf III TDI, Ibiza 6L TDI, Golf V TDI, Polo TDI und jetzt auch im Golf VI TDI - immer(!) randvoll. Beim Polo waren das nach Abschalten der Zapfpistole nochmal 12 Liter mehr, die da reingehen.
In der Zeit habe ich sicherlich um die 400.000 km zurückgelegt...wenn nicht mehr - und hatte bisher nicht einmal ein Problem.
Dass sich Stoffe bei Temperaturveränderungen ausdehnen ist mir klar...nach Berechnungen fällt die Ausdehnung aber vernachlässigbar gering aus. Bisher gab es bei mir wie gesagt keinerlei PRobleme.....und ich bin froh, über 300km Extra-Reichweite, die mir z.B. der Polo bescherte 😉
steht doch oben...ein Polo TDI; wäre beim genauen Lesen vielleicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von engineer944
[......]Mein 🙂 literte den Behälter daraufhin aus und kam auf knapp 59 Liter Volumen. Ergo: 8-9 Liter "verschenkt". Suuuuuuuper! 😠
[.....]
Merkwürdig.......! Ich habe offiziell einen 55L Tank, getankt habe ich aber auch schon teilweise über 63 (!) Liter (randvoll) Frage mich was dein 🙂 da "ausgelitert" hat?
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Merkwürdig.......! Ich habe offiziell einen 55L Tank, getankt habe ich aber auch schon teilweise über 63 (!) Liter (randvoll) Frage mich was dein 🙂 da "ausgelitert" hat?Zitat:
Original geschrieben von engineer944
[......]Mein 🙂 literte den Behälter daraufhin aus und kam auf knapp 59 Liter Volumen. Ergo: 8-9 Liter "verschenkt". Suuuuuuuper! 😠
[.....]
Hm, da würde ich mir jetzt schon Gedanken machen und das nochmal an einer anderen Tankstelle probieren. 😉
Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen.
Schau mal in meine Signatur, da gibt es einen Link zum Spritmonitor. Die ganzen Betankungen >60L waren nicht alle an der gleichen Tanke. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Da brauche ich mir keine Gedanken zu machen.Schau mal in meine Signatur, da gibt es einen Link zum Spritmonitor. Die ganzen Betankungen >60L waren nicht alle an der gleichen Tanke. 😉
meiner fasst sogar 66,5 Liter, aber da brauche ich viel Geduld und Spucke. Ist mir aber ganz recht, denn so schaffe ich locker vierstellige Reichweiten
Wenn ein 80 PS Golf IV "Bitte Tanken" anzeigt sind noch GENAU 10 Liter im Tank, insgesamt bis Oberkannte gehen 65 Liter rein. Woher weiß ich das so genau? Ich arbeite ja in einer Autovermietung und da haben wir letztens einen Tank abgepumt wegen Falschbetankung.
Habe soeben über meinen 🙂 das Feedback aus Wolfsburg bekommen: Stand der Technik.
Ich fasse zusammen. Der laut den Anzeigeinstrumenten ausfahrbare Tankinhalt des Golf R liegt, wenn man bis "Restereichweite = 0" fährt, NICHT, wie vom Werk schriftlich behauptet, bei "rund" 60 Litern, sondern nur bei etwa 50 Litern => Differenz: rund 10 Liter.
Habe "zum Spaß" mal eine kleine Rechnung aufgemacht, um zu schauen, wie oft ich während der Haltedauer des R zur Tanke muss. Ich habe dabei in etwa die Haltedauer und die Fahrleistung meines vorherigen R32 zugrunde gelegt:
Meine Jahresfahrleistung: 30.000 km
Meine Haltedauer des Fahrzeuges: 7 Jahre
Gesamt-Fahrleistung: 210.000 km
VW-Normverbrauchsangabe: 8,5 l/ 100 km
TATSÄCHLICHER Verbrauch: 11,5 l/100 km (abgerundet)
Angenommene durchschnittliche Restmenge im Tank vor dem Besuch der Tankstelle: 5 Liter
Daraus ergeben sich folgende Werte:
=> VW-Werksangaben
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 8,5 l/100 km : 55 Liter/Tankung = 324 Tankungen
=> REALITÄT
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 11,5 l/100 km : 45 Liter/Tankung = 536 Tankungen
Eine durchschnittliche Tankstellenbesuchszeit von 10 Minuten angesetzt (incl. An- und Abfahrt), bin ich also während der Haltedauer sage und schreibe 4,5 Arbeitstage (bei 8 Stunden/Arbeitstag) länger nur mit dem dämlichen Tanken beschäftigt...
Es gibt sicherlich größere Probleme auf der Welt, aber mich ärgert es, dass ich nicht mal 500 km Autobahn fahren kann, ohne an die Säule zu müssen 😠
Ja das sind doch mal welterschütternde Probleme 😁 !
Zitat:
Original geschrieben von engineer944
Habe soeben über meinen 🙂 das Feedback aus Wolfsburg bekommen: Stand der Technik.Ich fasse zusammen. Der laut den Anzeigeinstrumenten ausfahrbare Tankinhalt des Golf R liegt, wenn man bis "Restereichweite = 0" fährt, NICHT, wie vom Werk schriftlich behauptet, bei "rund" 60 Litern, sondern nur bei etwa 50 Litern => Differenz: rund 10 Liter.
Habe "zum Spaß" mal eine kleine Rechnung aufgemacht, um zu schauen, wie oft ich während der Haltedauer des R zur Tanke muss. Ich habe dabei in etwa die Haltedauer und die Fahrleistung meines vorherigen R32 zugrunde gelegt:
Meine Jahresfahrleistung: 30.000 km
Meine Haltedauer des Fahrzeuges: 7 Jahre
Gesamt-Fahrleistung: 210.000 kmVW-Normverbrauchsangabe: 8,5 l/ 100 km
TATSÄCHLICHER Verbrauch: 11,5 l/100 km (abgerundet)Angenommene durchschnittliche Restmenge im Tank vor dem Besuch der Tankstelle: 5 Liter
Daraus ergeben sich folgende Werte:
=> VW-Werksangaben
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 8,5 l/100 km : 55 Liter/Tankung = 324 Tankungen=> REALITÄT
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 11,5 l/100 km : 45 Liter/Tankung = 536 TankungenEine durchschnittliche Tankstellenbesuchszeit von 10 Minuten angesetzt (incl. An- und Abfahrt), bin ich also während der Haltedauer sage und schreibe 4,5 Arbeitstage (bei 8 Stunden/Arbeitstag) länger nur mit dem dämlichen Tanken beschäftigt...
Es gibt sicherlich größere Probleme auf der Welt, aber mich ärgert es, dass ich nicht mal 500 km Autobahn fahren kann, ohne an die Säule zu müssen 😠
Vielleicht sollte man auch mal hochrechnen wieviel Zeit mit solchem Geschreibsel verschwendet wird!🙄
Zitat:
Vielleicht sollte man auch mal hochrechnen wieviel Zeit mit solchem Geschreibsel verschwendet wird!🙄
Nun... immerhin habe ich exakt das Thema des Freds getroffen 😛
Wie sieht es eigentlich mit einem Zusatztank aus? Autos, die auf Gas umgerüstet werden erhalten meines Wissens z.B. einen zweiten Tank in der Reserveradmulde.
Ginge es technisch, einen zweiten Benzintank in diese Mulde zu ergänzen, die sich aus der Betankung mit füllt und selbst wieder leert? Also vermutlich 2 Kammern mit Pumpe? Oder gebe es andere Lösungen? Und was würde das kosten?
Auch ich habe wenig Lust häufig zu tanken. Und, wenn ich mehr Spielraum hätte, könnte ich zielgenauer, Preisniedrigere Zeiten wie z.B. Sonntag abends aussuchen. Würde also über die Jahre einen kleinen Teil der Kosten wieder reinfahren. Der Rest ist Komfort und da legt jeder andere Maßstäbe.
Kann man die Tankuhr nicht einfach auf weniger Voreilung adaptieren und gut ?
Oder nen Anhänger mit 1000 l Tank?😁😛
Zitat:
Original geschrieben von engineer944
Habe soeben über meinen 🙂 das Feedback aus Wolfsburg bekommen: Stand der Technik.Ich fasse zusammen. Der laut den Anzeigeinstrumenten ausfahrbare Tankinhalt des Golf R liegt, wenn man bis "Restereichweite = 0" fährt, NICHT, wie vom Werk schriftlich behauptet, bei "rund" 60 Litern, sondern nur bei etwa 50 Litern => Differenz: rund 10 Liter.
Habe "zum Spaß" mal eine kleine Rechnung aufgemacht, um zu schauen, wie oft ich während der Haltedauer des R zur Tanke muss. Ich habe dabei in etwa die Haltedauer und die Fahrleistung meines vorherigen R32 zugrunde gelegt:
Meine Jahresfahrleistung: 30.000 km
Meine Haltedauer des Fahrzeuges: 7 Jahre
Gesamt-Fahrleistung: 210.000 kmVW-Normverbrauchsangabe: 8,5 l/ 100 km
TATSÄCHLICHER Verbrauch: 11,5 l/100 km (abgerundet)Angenommene durchschnittliche Restmenge im Tank vor dem Besuch der Tankstelle: 5 Liter
Daraus ergeben sich folgende Werte:
=> VW-Werksangaben
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 8,5 l/100 km : 55 Liter/Tankung = 324 Tankungen=> REALITÄT
Anzahl Tankungen = (210.000 km : 100) * 11,5 l/100 km : 45 Liter/Tankung = 536 TankungenEine durchschnittliche Tankstellenbesuchszeit von 10 Minuten angesetzt (incl. An- und Abfahrt), bin ich also während der Haltedauer sage und schreibe 4,5 Arbeitstage (bei 8 Stunden/Arbeitstag) länger nur mit dem dämlichen Tanken beschäftigt...
Es gibt sicherlich größere Probleme auf der Welt, aber mich ärgert es, dass ich nicht mal 500 km Autobahn fahren kann, ohne an die Säule zu müssen 😠
wenn ich Deine ganzen Überlegungen so sehe, frage ich mich, warum Du keinen GTD gekauft hast. Dass der Tank eines R bei halbwegs artgerechter Bewegung nach 500 km nachgefüllt werden muss ist hier doch jedem klar, 10 Liter hin oder her. Wer tanken als Strafe empfindet sollte halt nicht grad nen R kaufen.
Sehe ich genauso. Ich hasse Tanken nämlich auch. Zumal die Tankstellen ja im Shop kaum noch was mit Sprit zu tun haben und man ständig irgendwelche früheren Kiosk-Kunden vor sich hat, die 20 Sorten Kippen und Bier kaufen...
Das, was der R über die Fahrleistungen an Zeit spart und an potenziellem Mehr-Spaß beschert, geht an der Tanke doppelt und dreifach wieder drauf. Aber das wird dem TE nach dem Kauf jetzt auch nicht mehr wirklich weiter helfen.
Eine passende Adaptierung der Tankanzeige womöglich schon.