Tank Reserve - "bitte tanken"

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hab mal ne Frage zum Tank. In der Anleitung steht, dass wenn es "bing" macht und das Tankstellensymbol im Tacho erscheint man noch ca. 8 Liter im Tank hat. Soweit alles okay - heißt also man kommt noch mindestens 100km hin.

Was mich allerdings wundert, dass bis auf diese eine Anzeige dann nichts mehr passiert. "Bitte tanken - noch 80km können Sie fahren" oder so ähnlich steht im Display. Die Tankanzeige ist dann im roten Bereich und wandert immer mehr gegen null, wenn man weiter fährt.

Allerdings passiert danach nichts mehr... Ich hab mir die Reichweite eingeblendet... 60km, 40km, 25km, 10km... es kommt danach gar keine neue Anzeige mehr, dass jetzt wirklich gleich Schluss ist. Warum?

So ist ja alles super durchdacht - finest german engineering bei VW (bei Regen rückwärts fahren, geht der Heckscheibenwischer an; Licht geht automatisch aus wenn ich den Motor ausschalte und den Schalter nicht ausgeschaltet habe; bei Tagfahrlicht automatisches dimmen des Tachos, damit man das Licht anschaltet usw.) Das Auto denkt eigentlich immer mit.

Ich kenne das zum Beispiel vom Vectra B, da hat dann kurz bevor es wirklich alle war (waren vielleicht noch 2-3 Liter drin) das Tankstellensymbol geblinkt, statt zu leuchten und es kam nochmal eine Warnung, dass jetzt wirklich gleich Schluß ist.

Hat das VW vergessen oder ist das bei VW einfach nicht vorgesehen?

Darksky

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DarkskyX



Ich kenne das zum Beispiel vom Vectra B, da hat dann kurz bevor es wirklich alle war (waren vielleicht noch 2-3 Liter drin) das Tankstellensymbol geblinkt, statt zu leuchten und es kam nochmal eine Warnung, dass jetzt wirklich gleich Schluß ist.

Hat das VW vergessen oder ist das bei VW einfach nicht vorgesehen?

Darksky

...vielleicht sind VW Fahrer intelligenter als Opelianer?

97 weitere Antworten
97 Antworten

Generell fahre ich immer bis ich eine Reichweite von 50km habe, dann wird getankt.

Allerdings bin ich in eine verzwickte Lage gekommen, als ich neulich von der IAA in Frankfurt auf der A3 Richtung Passau gefahren bin. Da waren es noch 50km die mir in der MFA angezeigt wurden, die nächste Tankstelle auf der A3 war noch 40km entfernt. Dazu kam dann, dass es plötzlich hügelig wurde und plötzlich sehr viel Verkehr da war, schon erhöht sich der Verbrauch und die Reichweite fällt schneller als man schauen kann. Konnte also nicht machen, außer so sparsam und langsam wie nur möglich (90km/h) bis dorthin zu rollen.

Jedenfalls bin ich in die Tankstelle mit "noch 10km Reichweite" in der MFA und habe anschließend 54,x Liter getankt. Da ich noch weitere 600km vor mir hatte habe ich, wohlgemerkt, bis zum Rand des Tankeinfüllstutzens voll gemacht - kein Tropfen mehr wäre da reingegangen.

Also denke ich der Tank selbst wird 55 Liter fassen + was da in den "Trichter" vom Einfüllstutzen bis zum Tank geht (schätze auch noch 2l) + eine unbekannte Reserve von 2-3 Litern. Also sagen wir summa summarum werden da wohl in den Tank an die 60 Liter reinpassen. Die MFA zeigt dann 0km Reichweite, wenn die 55 Liter laut Bedienungsanleitung futsch sind. Und mit den restlichen Litern fährt man dann halt noch ein paar km auf "0", erst dann ist Ende Gelände.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von yambaaa


Generell fahre ich immer bis ich eine Reichweite von 50km habe, dann wird getankt.

Allerdings bin ich in eine verzwickte Lage gekommen, als ich neulich von der IAA in Frankfurt auf der A3 Richtung Passau gefahren bin. Da waren es noch 50km die mir in der MFA angezeigt wurden, die nächste Tankstelle auf der A3 war noch 40km entfernt. Dazu kam dann, dass es plötzlich hügelig wurde und plötzlich sehr viel Verkehr da war, schon erhöht sich der Verbrauch und die Reichweite fällt schneller als man schauen kann. Konnte also nicht machen, außer so sparsam und langsam wie nur möglich (90km/h) bis dorthin zu rollen.

Jedenfalls bin ich in die Tankstelle mit "noch 10km Reichweite" in der MFA und habe anschließend 54,x Liter getankt. Da ich noch weitere 600km vor mir hatte habe ich, wohlgemerkt, bis zum Rand des Tankeinfüllstutzens voll gemacht - kein Tropfen mehr wäre da reingegangen.

Also denke ich der Tank selbst wird 55 Liter fassen + was da in den "Trichter" vom Einfüllstutzen bis zum Tank geht (schätze auch noch 2l) + eine unbekannte Reserve von 2-3 Litern. Also sagen wir summa summarum werden da wohl in den Tank an die 60 Liter reinpassen. Die MFA zeigt dann 0km Reichweite, wenn die 55 Liter laut Bedienungsanleitung futsch sind. Und mit den restlichen Litern fährt man dann halt noch ein paar km auf "0", erst dann ist Ende Gelände.

Lg

Das Mehrvolumen rührt nicht vom Trichter her sondern vom Ausgleichsbehälter, den man aber tunlichst nicht mit befüllen sollte (d.h. den Tank nicht "überfüllen"😉.

Zitat:

Das Mehrvolumen rührt nicht vom Trichter her sondern vom Ausgleichsbehälter, den man aber tunlichst nicht mit befüllen sollte (d.h. den Tank nicht "überfüllen"😉.

Warum soll ich denn tunlichst meinen Tank nicht randvoll befüllen?

Ich tanke seit geschätzten 14 Jahren Diesel. Im Golf II TD, Golf III TDI, Ibiza 6L TDI, Golf V TDI, Polo TDI und jetzt auch im Golf VI TDI - immer(!) randvoll. Beim Polo waren das nach Abschalten der Zapfpistole nochmal 12 Liter mehr, die da reingehen.

In der Zeit habe ich sicherlich um die 400.000 km zurückgelegt...wenn nicht mehr - und hatte bisher nicht einmal ein Problem.

Dass sich Stoffe bei Temperaturveränderungen ausdehnen ist mir klar...nach Berechnungen fällt die Ausdehnung aber vernachlässigbar gering aus. Bisher gab es bei mir wie gesagt keinerlei PRobleme.....und ich bin froh, über 300km Extra-Reichweite, die mir z.B. der Polo bescherte 😉

Zitat:

Warum soll ich denn tunlichst meinen Tank nicht randvoll befüllen?

Wenn du das Auto danach im Sommer in der prallen Sonne abstellst, dann kann Benzin bzw. Diesel auslaufen.

Ähnliche Themen

find ich geil den thread....

wieviele warnungen sollen noch kommen damit du weisst das du tanken sollst?

Bei mir ist das irgendwie seltsam.
Selbst wenn ich bei 20 km Rest Reichweite tanke passen maximal 50 Liter in den Tank.
Aber alle Golf 6 (meiner ist ein TSI) haben doch einen 55 Liter Tank ?
Demzufolge müsste ich ja noch 5 Liter im Tank haben.
Häää 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tom2811


Bei mir ist das irgendwie seltsam.
Selbst wenn ich bei 20 km Rest Reichweite tanke passen maximal 50 Liter in den Tank.
Aber alle Golf 6 (meiner ist ein TSI) haben doch einen 55 Liter Tank ?
Demzufolge müsste ich ja noch 5 Liter im Tank haben.
Häää 🙂

oh du armer.......

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von Tom2811


Bei mir ist das irgendwie seltsam.
Selbst wenn ich bei 20 km Rest Reichweite tanke passen maximal 50 Liter in den Tank.
Aber alle Golf 6 (meiner ist ein TSI) haben doch einen 55 Liter Tank ?
Demzufolge müsste ich ja noch 5 Liter im Tank haben.
Häää 🙂
oh du armer.......

das is deutsche Gründlichkeit....depp

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von HZ_Jack


ich frage mich gerade warum einige hier den Tank bis zum letzten Tropfen leer fahren wollen bzw. unbedingt noch auf den Milliliter genau wissen wollen wie viel Restbenzin noch im Tank ist wenn "Tank-Reserve" angezeigt wird.

Eigentlich ist die Anzeige doch eindeutig und unmissverständlich "BITTE TANKEN" !

Ich kann nur für mich sprechen, wenn meine Tankanzeige Richtung Reserve geht, dann fahr ich die nächste Tanke an und mach den Tank wieder voll bzw. tanke nach.

das frage ich mich auch. Auf der Autobahn kann es jederzeit zu ungeplanten Staus kommen und dann möchte ich die mal sehen, deren Sprit ohne Stau gerade noch bis zur nächsten Tankstelle gereicht hätte.😁

Wenn ich das aus dem Bordbuch noch korrekt weiß, stand dort, daß wenn man wegen mangelnden Sprits liegenbleibt, es dabei auch zu Fehlzündungen kommen kann, bei denen unverbrannter Sprit in den Katalysator gelangen kann und diesen beschädigen kann.

Und was verliert man schon dabei, wenn man mal früher tanken fährt. Vielleicht 10 Liter * 5 Cent Preisersparnis, weil es zufällig billiger geworden ist? Viel wird es nicht sein. Und das kann auch umgekehrt enden (Sprit wird teurer).

Zitat:

Original geschrieben von haah



Zitat:

Original geschrieben von DarkskyX


mir ging es nicht um ständige Informationen, sondern um eine "letzte Warnung" Message, damit man es wirklich ernst nimmt.
Genau das bewirkt man mit zu viel Information. Der Mensch am Steuer, d.h. genauer sein Geist, stumpft ggü. Warnungen gänzlich ab.
Bin zwar noch Jungspund, aber selbst ich kenne noch die Methode Tanklampe an=Tageszähler auf null und gg. 50km ist idR Feierabend.
Mit so vielen "Helfern" an Bord sind die meisten doch gar nicht mehr ihrer Handlungen bewusst und die Wahrnehmung flacht auch ab.
Fehlt nur noch, dass bei eingebautem Navi sich die Dame bei leerem Tank jedes Mal meldet wenn eine Tankstelle in der Nähe....

es kommt eine Meldung, wenn man sich von der letzt möglichen Tankstelle entfernt "Der Tanks ist leer, das wäre die letzte Möglichkeit zu tanken. Bitte wenden."

Zitat:

Original geschrieben von HZ_Jack


Hi,
ich frage mich gerade warum einige hier den Tank bis zum letzten Tropfen leer fahren wollen bzw. unbedingt noch auf den Milliliter genau wissen wollen wie viel Restbenzin noch im Tank ist wenn "Tank-Reserve" angezeigt wird.

Eigentlich ist die Anzeige doch eindeutig und unmissverständlich "BITTE TANKEN" !

Ich kann nur für mich sprechen, wenn meine Tankanzeige Richtung Reserve geht, dann fahr ich die nächste Tanke an und mach den Tank wieder voll bzw. tanke nach.

Im übrigen habe ich mir eigentlich den Montag als "Tanktag" ausgesucht, da ist der "Sprit" meistens bei uns hier in der Gegend (Münsterland,NRW) ein paar Cent günstiger als am Wochenende bzw. innerhalb der Woche !

Die Industrie arbeitet Just-In-Time ohne Lagerbestände. Warum wollen sie es uns verwehren möglichst lange mit möglichst geringem Sprit-Gewicht zu fahren?

Man kann noch über 50 km fahren, wenn die Restreichweite schon auf 0 ist.

Grundsätzlich ist das Forum ja zum Fragenstellen da, aber manche Leute, die keine Probleme (mit ihrem Auto) haben, konstruieren sich offenbar welche.

Es gibt in modernen Autos ohnehin schon zu viele Alarmanzeigen und Warntöne. Überall piept, blinkt und leuchtet es.

Ich erinner mich gerne an meine Zeit im Golf II zurück und fahre immer noch gerne den Golf III meiner Frau. Da gibts ne Tankuhr, die hat ein rotes Feld, wenn der Zeiger sich darin befindet ´, sollte man langsam mal Tanken fahren. Keine Warnleuchte, kein Piepen und trotzdem hats immer gut geklappt. In all den Jahren nie ohne Sprit liegengeblieben.

Zitat:

Original geschrieben von DarkskyX


mir ging es nicht um ständige Informationen, sondern um eine "letzte Warnung" Message, damit man es wirklich ernst nimmt.

Glaub mir, dann würden wir hier ausführlichst diskutieren, wann genau die "letzte Warnung" erfolgen sollte. Ich find die Diskussion überflüssig, denn bei diesem Thema würd ich sagen: Gesunden Menschenverstand einschalten und danach handeln.

Soviel ich weiß sind Tankanzeige und Bordcomputer zwei unterschiedliche Dinge. deswegen weicht die Verbrauchsanzeige im BC manchmal von der tatsächlichen ab. Ich stimme auch zu, das man bei Angehen der Tankkontrollleuchte Tanken sollte. Nur manchmal sprechen halt paar Dinge dagegen, dieses sofort zu tun. Bei Opel ist die Tankanzeige nun zweistufig, erst Dauerleuchten, bei Restreichweite max. 25 km Blinken. Das ist definitiv besser, als ständig auf der MFA die Restreichweite zu suchen. Außerdem kann beim Losfahren diese noch über 50 km liegen, durch Strecken- bzw. Geschwindigkeitsprofil fällt diese plötzlich schneller als vorausgesagt. Da ist so ein Blinklicht richtig nützlich. Ich fahre ganz selten, bis diese Lampe blinkt, trotzdem finde ich dieses besser gelöst.
Auch ein VW (Golf) ist noch nicht perfekt, ebensowenig wie ein Opel. Schaut Euch nur die Bedienung von Blinker, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte an, das geht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen