Tank-Probleme
Hallo Leute,
wollte mal wissen, ob einer von Euch schon mal Tank-Probleme mit dem A hatte?
Ich fahre einen A 200 BE - BJ: 12/2012 und seit Sommer habe ich Probleme beim Tanken bekommen, die sich so bemerkbar machen, dass nach 3 - 5 Liter (manchmal auch weniger) Füllmenge der Tankhahn abschnappt, dann muß ich 2-3 Sekunden warten und dann geht das Spiel von vorne los - also für eine komplette Tankfüllung stehe ich doch ziemlich lange an der Zapfsäule.
Mein :-) meinte der Tankstutzen wäre irgendwie defekt - dieser wurde nun getauscht, aber die Probleme sind nicht verschwunden.
Kennt jemand diese Problematik?
Lg Gerhard
Beste Antwort im Thema
So habe den Aktivkohlefilter getauscht. Ergebnis= Ich kann wieder Tanken ohne Überlaufen oder dauerhaftes Stoppen. ??
Quelle der Bilder: Ich
Ist auf der rechten Seite unter einer langen Abdeckung. Habe leider vergessen Fotos währenddessen zu machen, hoffe euch reichen die Fotos.
Die Schläuche sind gesichert, Sicherungen bis zum Anschlag herausziehen(Vorsichtig brechen leicht). Es läuft nichts heraus.
Den ganzen Filter einfach mit etwas Druck nach oben drücken, dann springt er aus der Verankerung.
50 Antworten
Sorry, wenn es die nicht hinkriegen, dann gibts eben einen neuen Tank (aber komplett).
Das müsste doch das Problem bestimmt beseitigt sein!
Das Problem ist, dass sowohl der Tank als auch der Tankstutzen schon neu sind!!!!!! Wurde beides schon getauscht!!
Ich sehe auch nicht ganz den Zusammenhang zwischen Kohlefilter und den Problemen beim Betanken des Wagens. Mir ist klar, dass dieser beim geschlossenen Kraftstoffsystem eine Rolle spielt, aber die Entlüftung beim Betanken geht ja eigentlich über die Zapfpistole, da diese ja die Dämpfe wieder absaugt oder liege ich da falsch?
Es gibt auch kein Zischgeräusch beim Öffnen des Tankdeckels, somit müßte meines Erachtens nach der Kohlefilter auch richtig arbeiten. Sie haben auch nichts davon gesagt, dass der getauschte Tank irgendwie verformt war, daher gehe ich ebenfalls davon aus, dass dieser richtig arbeitet!?
Irgendwie eine eigenartige Sache!
So, gestern wieder beim :-) gestanden. Diesmal wurde der Aktivkohlefilter getauscht und laut Aussage :-) funktioniert das Tanken wieder! Ich kann es erst nächste Woche überprüfen, da der Tank momentan voll ist!
Ich hoffe, jetzt ist erst einmal Ruhe - Fehlersuche hat jetzt insgesamt 4 Monate gedauert!
Was hat das mit dem Filter zu tun. Wo sitzt der genau?
Ähnliche Themen
Hallo @horv2404
Zitat:
vielleicht gibt es jemanden, der das genauer erklären kann!?
Bezüglich Erklärung schau doch
mal hier, und auf
diesem Bildsiehst du beispielhaft einen Aktivkohlefilter (= schwarzer Kasten vorn)
Gruß
wer_pa
Was der Filter jetzt was mit dem Tankvorgang zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht wirklich.
Zitat:
@dominikgoebel schrieb am 5. Mai 2015 um 18:31:58 Uhr:
Was der Filter jetzt was mit dem Tankvorgang zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht wirklich.
Zitat: "Der Tank darf nicht hermetisch abgeschlossen werden. Allerdings sollen austretende Dämpfe ihren Kraftstoffanteil im Aktivkohlefilter zurücklassen. Sie müssen hier durch ein Kohlegranulat (Bild 2), das den Kraftstoff in flüssiger Form speichert. "
Ich bin nun kein Inschinjör, aber ich würde mal vermuten, dass die Luft nur durch den Tankstutzen einweichen kann. Wenn ja, müsste der Stutzen mit dem Filter verbunden sein, um den o.g. Effekt zu erzielen. Sollte dem so sein, muss ja wohl der einfließende Sprit auch durch das Ding, oder? Und wenn der Filter halt verstopft ist, blockiert er den Tankvorgang. 😕
Hmm, nein Sprit darf nicht in den Aktivkohlefilter - der würde ihn zerstören, wenn ich das im Internet richtig gelesen habe. Aber so wie es sich für mich darstellt dürfte die Luft die beim Tanken entweichen muß durch den Aktivkohlefilter nach draußen dringen und nicht über die Zapfpistole abgesaugt!?
Das würde dann natürlich auch erklären, warum ich nur ein gewissen Menge tanken konnte. Ich dachte allerdings, dass die Belüftung während des Tankvorganges über den Tankstutzen erfolgt. Naja man lernt eben nie aus! ;-)
Zitat:
@horv2404 schrieb am 5. Mai 2015 um 19:57:48 Uhr:
Hmm, nein Sprit darf nicht in den Aktivkohlefilter - der würde ihn zerstören, wenn ich das im Internet richtig gelesen habe. Aber so wie es sich für mich darstellt dürfte die Luft die beim Tanken entweichen muß durch den Aktivkohlefilter nach draußen dringen und nicht über die Zapfpistole abgesaugt!?Das würde dann natürlich auch erklären, warum ich nur ein gewissen Menge tanken konnte. Ich dachte allerdings, dass die Belüftung während des Tankvorganges über den Tankstutzen erfolgt. Naja man lernt eben nie aus! ;-)
Hi,
bei der Entlüftung des Kraftstoffbehälters dürfen keine Kraftstoffdämpfe ins Freie gelangen.
Die Aufgabe des Aktivkohlebehälters ist die Kraftstoffdämpfe zu speichern um sie hinterher gezielt der Verbrennung im Motor zugeführt.
Die Be- und Entlüftung ist ein komplexes Thema.
Am Tank gibt es z.B. Betankungsventil, Druckbegrenzungsventil, Entlüftungsventil sowie Be- und Entlüftungsventile.
Wird ein Fahrzeug regelmäßig übertankt könnte dies ein Grund für einen Defekt im Bereich der diversen Ventile, des Aktivkohlefilter oder des Regenerierventiles sein.
Ich hoffe, das das Problem mit dem Tausch des Aktivkohlefilter behoben ist weil dieser defekt war und dieser nicht nur eine Folge eines anderen Schaden war.
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
danke für Deine Antwort! Also übertankt wurde das Fahrzeug nie - immer nur soviel bis es abgeschnappt ist.
Der Defekt kam schleichend, d.h. es konnte von Monat zu Monat immer weniger getankt werden, was ja eigentlich für einen defekten Filter sprechen würde.
Ich persönlich war noch nicht tanken, aber die Werkstatt hat gesagt, dass sie auf einmal 38 Liter hineintanken konnten und das ist wesentlich mehr als meine durchschnittlich 5 Liter pro Abschnappen! :-)
Kannst Du das "nicht nur eine Folge eines anderen Schaden war" näher definieren??
Gruß Gerhard
Zitat:
@horv2404 schrieb am 6. Mai 2015 um 07:05:06 Uhr:
Hallo Dirk,danke für Deine Antwort! Also übertankt wurde das Fahrzeug nie - immer nur soviel bis es abgeschnappt ist.
Der Defekt kam schleichend, d.h. es konnte von Monat zu Monat immer weniger getankt werden, was ja eigentlich für einen defekten Filter sprechen würde.Ich persönlich war noch nicht tanken, aber die Werkstatt hat gesagt, dass sie auf einmal 38 Liter hineintanken konnten und das ist wesentlich mehr als meine durchschnittlich 5 Liter pro Abschnappen! :-)
Kannst Du das "nicht nur eine Folge eines anderen Schaden war" näher definieren??
Gruß Gerhard
Hi,
denkbare Schäden sind, dass z.B. das Regenerierventil defekt ist bzw. nicht richtig arbeitet. Es dient dazu die im Aktivkohlefilter gespeicherten Dämpfe der Verbrennung zuzuführen um dadurch den Aktivkohlefilter zu regenerieren bzw. "entleeren".
Die diversen Ventile der Kraftstoffverdunstungs- bzw. Ententlüftungsanlage die am Tank sitzen, sind Bestandteil des Tankes und wurden mit diesem zusammen getauscht.
Gruß Dirk
Ok danke für die Antwort! Ja es wurde mittlerweile alles getauscht - Tank, Tankstutzen und jetzt zuletzt der Kohlefilter. Eigentlich sollte jetzt wieder alles ok sein - werde ich nächste Woche beim Tanken sehen!
Hoffen wir das Beste!
Gruß Gerhard
Zitat:
@horv2404 schrieb am 6. Mai 2015 um 08:29:13 Uhr:
Ok danke für die Antwort! Ja es wurde mittlerweile alles getauscht - Tank, Tankstutzen und jetzt zuletzt der Kohlefilter. Eigentlich sollte jetzt wieder alles ok sein - werde ich nächste Woche beim Tanken sehen!
Hoffen wir das Beste!Gruß Gerhard
Problem war bestimmt von Anfang an der Aktivkohlefilter an der ganzen Sache! Sollte eine gute Werkstatt eigentlich.....
Hoffentlich kannst jetzt wieder in Ruhe und durchgängig zapfen, ich wünsch es Dir. 😉
Hallo
Wollte mal nachfragen, ob es nun an dem Aktivkohlefilter gelegen hat?
Mit freundlichen Grüßen
Pit