Tank beim C4 quattro durchgerostet

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

der Tank bei meinem A6 2,5 tdi quattro ist durchgerostet.
Denkt ihr dass ich reparieren sollte oder doch besser Auto wechseln?
Hab lang gesucht, finde aber keinen Austausch. Habt ihr Tipps?

Grüße, Paul

Beste Antwort im Thema

Ist beides möglich. ... wichtig ist nur eine sorgfältige rostvorsorge und Versiegelung. Hierbei sollte man nicht am falschen ende sparen.

Bei Reparaturen mit epoxidharz sollte man nicht vergessen vorher großzügig primer aufzutragen damit sich das harz nicht wieder löst.

Leichter ginge noch eine Art neuer speziallack.... nennt sich polyurethan lack. Wird zum Schutz und aufpanzerung aller Materialien genutzt. Nachteil ist sein Preis und das Gewicht.

Ich hab bisher alle Tanks bei Reparaturen immer mit diesem Lack "versiegelt" .... innen und außen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

habe meinen Tank jetzt strahlen lassen und siehe da, kleine Löcher drin.
Kann man die Löcher auch mit Epoxidharz und Gewebematte zukleben?

...oder was ist mit weichlöten oder verzinnen ??

Ist beides möglich. ... wichtig ist nur eine sorgfältige rostvorsorge und Versiegelung. Hierbei sollte man nicht am falschen ende sparen.

Bei Reparaturen mit epoxidharz sollte man nicht vergessen vorher großzügig primer aufzutragen damit sich das harz nicht wieder löst.

Leichter ginge noch eine Art neuer speziallack.... nennt sich polyurethan lack. Wird zum Schutz und aufpanzerung aller Materialien genutzt. Nachteil ist sein Preis und das Gewicht.

Ich hab bisher alle Tanks bei Reparaturen immer mit diesem Lack "versiegelt" .... innen und außen.

Ich bin nun auch grad dabei den Tank an den rostigen Stellen mal blank zu schleifen. Geht wunderbar mit Nylon-Schleifscheiben für den Winkelschleifer.

Könnt ihr mir ein paar gute und günstige Bezugsquellen von den besagten Versiegelungen (Epoxidharz, Speziallack, etc.) geben?

Ich hätte den Tank zuerst mal mit etwas Rostumwandler behandelt und dann mit 2K Grundierung und 2K Decklack vollflächig lackiert. Eventuell noch Unterboden- und Steinschlagschutz als Grundierung. Ist das zu wenig?

Gibt es eine Möglichkeit, die Falze irgendwie etwas besser abzudichten von außen?

Ich möchte nicht ab falschen Ende sparen, weíß aber nicht wie lange ich das Auto noch behalten will, daher will ich hier auch keine Doktorarbeit draus machen....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 1. September 2015 um 07:53:49 Uhr:


Ich bin nun auch grad dabei den Tank an den rostigen Stellen mal blank zu schleifen. Geht wunderbar mit Nylon-Schleifscheiben für den Winkelschleifer.

Könnt ihr mir ein paar gute und günstige Bezugsquellen von den besagten Versiegelungen (Epoxidharz, Speziallack, etc.) geben?

Ich hätte den Tank zuerst mal mit etwas Rostumwandler behandelt und dann mit 2K Grundierung und 2K Decklack vollflächig lackiert. Eventuell noch Unterboden- und Steinschlagschutz als Grundierung. Ist das zu wenig?

Gibt es eine Möglichkeit, die Falze irgendwie etwas besser abzudichten von außen?

Ich möchte nicht ab falschen Ende sparen, weíß aber nicht wie lange ich das Auto noch behalten will, daher will ich hier auch keine Doktorarbeit draus machen....

die Falz könnte man mit Schwemmzinn behandeln, so werde ich es jedenfalls machen

Ich probiers mal mit einer elastischen und temperaturbeständigen Motorendichtmasse, nur dort, wo die beiden Schalenhälften etwas Spalt haben, an den rostigeren Stellen Brunnox Rostumwandler, dann mit 2K Grundierung und 2K Decklack. Das muss dann ein paar Jahre halten.

Tank ist in Bearbeitung, habe mal großzügig blank geschliffen, die zuvor rostigen Stellen mit Rostumwandler behandelt und das gesamte Teil mit 2K Universalgrund grundiert.

Heute gehts weiter mit dem 2K-Decklack.

Der Tank ist drinnen und auch dicht, leider funktioniert nun meine Tankanzeige nimmer.

Sie zeigt leer, der Zapfhahn im AC leuchtet bzw. habe ich konstant 10 Restkilometer.

Stecker ist am Tank eingesteckt. Kann hier in der Saugvorrichtung im Tank der Schwimmer hängen?

Oder muss die Anzeige justiert werden? Hab dazu einen Bericht im Netz gefunden, aber nicht, wann die Anzeige justiert wird.

Evtl hast du mit dem Verlegen des Schlauches den Schwimmer blockiert, oder evtl ist dir das Stäbchen das das den Kontakt gegen die "Skala" drückt rausgefallen

Du meinst den Schlauch außerhalb des Tanks oder innerhalb?

Werde mir das heute gemeinsam mit meinem Kumpel, der mir den Tank auch eingebaut hat, anschauen. Eine Lösung muss her, weil ohne Tankanzeige ist das Auto fast unbrauchbar...

Ich berichte weiter...

Fehler behoben. Am Schwimmer war wohl ein Wackler. Nach mehrmaligem bewegen und testen gehts nun wieder.

Danke.

Zitat:

@Austria_VAG schrieb am 14. Oktober 2015 um 21:24:35 Uhr:


Fehler behoben. Am Schwimmer war wohl ein Wackler. Nach mehrmaligem bewegen und testen gehts nun wieder.

Bewegen 😕😕😕

Wie und was wurde bewegt ???

Der Schwimmer ?

Interessant wäre noch ob im ausgebautem Zustand oder nur die Schrauben locker gemacht und dann die ganze Einheit bewegt ?
Wie du getestet hast würd ich und andere sicher auch noch gerne wissen, weil das Ding sehr, sehr heikel ist und ohne Feinfinger leicht zu Brüche geht, also erklär mal bitte, damit die User hier das auch nachmachen können 🙂

Ui, jetzt wird's aber akademisch...

Ich hab die Saugvorrichtung nochmal rausgezogen, die Schläuche und die beiden dünnen Leiter kontrolliert und auf Durchgang geprüft und wieder eingebaut. Tankanzeige ging immer noch nicht.

Dann nochmal raus und ganz vorsichtig an der kleinen Nadel (Schwimmer) ganz unten mit dem Finger berührt und geschaut, ob das steckt oder sich bewegt. Hat sich bewegt und nach dem nochmaligen Einbau hat es dann funktioniert.
Die Tankanzeige gibt einen plausiblen Wert aus.

Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ob das Teil heikel ist oder nicht, so what....
Es hat nicht funktioniert, also musste ich etwas ändern. Ob das Ding dabei kaputt gehen hätte können? Hm, vermutlich, aber dann hätte ich einen Ersatz suchen müssen.

Das Resultat wäre eine nach wie vor defekte Anzeige gewesen.... ;-)

Hatte den Schei.. auch schon mal heraußen - bei meinem Silbernen Teufel...ähm...C4.
Damals hatte ich, so wie du anscheinend, auch viel Glück, den nach dem Aus- und Einbau von dem Rohr (oder sowas ähnliches 🙄) funktionierte die Nadel im KI wieder....und C4 und ich stanken mächtig nach Diesel 😁😁😁

Irgendwo geistert auch ein von mir erstellter Fred mit Bildern von dem Tankgeber/Schwimmer vom silbernen hier im MT herum, bin nur zu faul den jez zu suchen 🙂

So sah der aus den ich am Wochenende ausgebaut habe ....

12118782-1034699376570977-9110107631902213597-n
12122646-1034699486570966-917029925654775199-n
Deine Antwort
Ähnliche Themen