Tagfahrlicht Ford Focus Turnier

Ford Focus Mk2

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken in meinen neuen Focus Turnier Tagfahrlampen einbauen zu lassen.

Gibt es irgendwelche Lampen, die ihr garnicht empfehlen bzw. besonders empfehlen würdet?

Wo lassen sich diese Lampen am besten einbauen (vom Platz her gesehen), wer hat vielleicht schon welche eingebaut u. Erfahrung?

Ich werde die Lampen - wenn - dann von einer KFZ-Werkstatt einbauen lassen.

Folgende Lampen habe ich mal rausgesucht:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Danke für eure Antworten im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Andy,
danke für die Info. 500€ sind ja schon jenseits von Gut und Böse. Ich glaube, ich mache mich selbständig.... 😁 . Das Einschalten der TFL beim Betätigen der ZV dürfte seine Ursache in einer kurzen Spannungspitze haben, die durch die Spulen der Elektromagnete der ZV im Bordnetz verursacht werden. Das spricht dann aber eher für eine schlechte Entstörung der ZV. Bisher habe ich so etwas noch nicht bemerkt (parke jeden Tag in der Firma in einer Tiefgarage, da würde das auffallen). Es ist allerdings schwierig festzustellen, ob sich der Anschluss auf Zü-Plus nicht auf die Funktion auswirkt. Angenommen, das Steuergerät wurde auf die Leitung des elektrischen Kühlerventilators (oder heizb. Heckscheibe etc.) angeschlossen. Dann ist bei ausgeschaltetem Ventilator alles o.k. (Spannung >13,5 Volt). Schaltet nun der Ventilator zu und zieht einen hohen Strom von z.B. 30 Ampere, kann es durchaus sein, dass dann auf der besagten Leitung 1...2 Volt weniger anstehen und das TFL sich ausschaltet. Ist aber jetzt nur ein Beispiel, wie es sein KÖNNTE.
A propos Sichtbarkeit der Metallbügel:die habe ich natürlich schwarz lackiert, sind nicht zu sehen.

Gruß
electroman

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Demio16V


Hallo,

habe mir von meiner Werkstatt LED von AT-Hinsberger einbauen lassen.

Einbauort: an der Stossstange sind links und rechts jeweils ein schwarzer Stossstangenschutz über den
Nebelscheinwerfer. Haben passgenau ausgeschnitten und mit schwarzem Silikon eingesetzt. Sieht geil aus.

Gruss

Demio 16V

Bilder??? 😕

Zitat:

obwohl die Ph sicher auch dort hergestellt werden

Auf der Verpackung steht:

"Designed in Europe; Made in Taiwan"

Zitat: "Alternativ die 5 Einzel-LEDs von Hella. Sind aber ganz schön teuer. "

Die sehen aber dafür echt gut aus und sind speziell für den FoFoII ausgeführt. Für weniger Begabte und mehr Betuchte gibt es sogar den passenden schwarzen Grilleinsatz zum Austausch dazu käuflich zu erwerben. Einzelheiten sind auf der homepage des gekürzten griechischen Briefmarkenaufdruckes zu finden.

Ich hab jetzt meinen Sicherungskasten um ein Relais erweitert.
Bei Schalterstellung "Auto" schalten sich bei mir nun am hellen Tage nur die Abblendlichter ein; Rücklichter, Innenbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung sind aus. Und sollte es zu dunkel werden, schaltet sich die volle Beleuchtung ein. Also: Tagfahrlicht.

Was man dafür braucht, ist nicht ganz eindeutig.
Ich habe einen Focus 2 Bj. 2005 mit Xenonlicht, Lichtautomatik und kein Kurvenlicht.
Das Relais mit der Bestellnr. 3 523 252 funktioniert bei mir prima. Das Relais wird im Sicherungskasten in R15 gesteckt. Allerdings muss noch eine 20A-Sicherung im Steckplatz F48 sein.

Danach den Motorstart und einmalig das Relais aktivieren. Aktivierung ist simpel einmal Lichthupe geben. Von da an funktioniert die Schalterstellung "Auto" immer als Tagfahrlicht.

Ich hab gelesen, dass für Halogenlicht das Relais mit der Nr. 1 425 751 benutzt werden soll. Es hat (glaube ich) nur vier Kontakte, wogegen das obere fünf Kontakte hat.

Preislage für mich war 32,94 € (inkl. Mwst) für das obere Relais.

Ähnliche Themen

Hallo,

bin nicht so fit, in IT,
ich hoffe es klappt, du schaust in meinen Profil.
Da sind 2 Bilder, wenn du Fragen hast, einfach
makeco@free........

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Hallo Andy,
guggst du hier:

http://www.motor-talk.de/.../...s-tagfahrlicht-eingebaut-t2726645.html

Das sind die Philips Daytime mit 5 Led's. Qualitativ wirklich hervorragend, bisher keinerlei Probleme. Das ist meiner Erfahrung nach die einzige Stelle, die sich dafür eignet. Außer wenn man die Nebelscheinwerfer "opfert" und an deren Stelle runde TFL einbaut.

Gruß
electroman

Hallo electroman

hab meine Philips-Leisten mit 5 LED jetzt auch verbaut bekommen. Alles super, schön im Grill eingelassen. Der Meister meinte auch, die machen einen hochwertigen Eindruck, nicht so wie der Billigschrott.
Eine Sache hat mich heute früh aber gewundert. Ich kam zum Auto und es begrüßte mich mit einer Disco. ;o) Die LEDs blinkten beidseitig im ca. 3 Sekunden-Abstand, ohne das ich überhaupt mal aufgeschlossen hatte. Liegt sicher daran weil meine Standheizung lief, denn ohne Standheizung macht er solche Zicken nicht. Das Steuergerät der LED-Leisten hängt ja direkt an der Batterie und schaltet die LEDs wohl beim Start des Motors durch ein Registrierung einer Bordnetzschwankung zu. Tja, nur die Standheizung verursacht ja sowas sicher auch im Bordnetz ohne laufenden Motor, das habe ich wohl nicht bedacht. ;o) Hast Du eine Ahnung, ob man die Leisten auch ohne mitgeliefertes Steuergerät und mit einer externen Relaisschaltung, wie ich sie bisher hatte, betreiben kann? Oder regelt das Steuergerät für die Leisten die 12 Volt schon runter damit die SMD-LEDs nicht zu viel Spannung abbekommen.
Was mir noch aufgefallen ist, das LED-Steuergerät hat eine Einschalterverzögerung, sicher damit die LEDs beim Start des Motors keine Spannnungsspitze abbekommen.
Ob man durch eine externe Schaltung, die man noch vor das LED-Steuergerät setzt, die LEDs überhaupt anbekommt ist dann sicher auch fraglich.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
ich gehe mal davon aus, dass der Betrieb der Standheizung Spannungsschwankungen produziert. Das dürfte hauptsächlich auf den Betrieb des Lüftermotors (Innenraumlüfter) zurückgehen. Da der schon ordentlich Leistung frisst und zudem einen induktiven Verbraucher darstellt (der somit ganz schöne Spannungsspitzen produziert), könnte das die "Disco" auslösen. Es könnte auch ein Hinweis auf einen langsam nachlassenden Akku sein, dessen Innenwiderstand mit der Zeit ansteigt und somit die Spannungsspitzen nicht mehr gut dämpft, ist aber jetzt nur eine vage Vermutung. Vermeiden kannst du das ganze, wenn du das Steuergerät nicht direkt am Akku anschließt, sondern das Steuergerät über ein Relais zuschaltest, das erst bei "Zündung ein" bzw. "Motor läuft" Strom erhält. Dann ist die Disco geschlossen. Eine Auswirkung auf die Funktion hat das nicht. Ohne das Steuergerät laufen die LED nicht richtig, da funzeln die nur vor sich hin. Ich wollte mir mal vor dem Einbau die Versorgung mit dem Oszi anschauen, bin dann aber nicht mehr dazu gekommen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass dies eine Massnahme seitens des Herstellers ist, Missbrauch mit den Leuchten zu verhindern, so nach dem Motto "ich geb mal 20 Volt auf die Dinger und habe die hellsten Lampen der Stadt". Ich habe zusätzlich an die eine Leuchtenversorgung noch ein Relais angeschlossen, damit die LED-Rückleuchten auch immer mitleuchten. Das nimmt keine 20 mA auf, aber bereits da ist ein minimaler Effekt (TFL-Leuchte wird minimal dunkler) zu sehen. Eine Einschaltverzögerung haben die Leuchten nicht, die kurze Zeitdauer bis zum Einschalten hängt mit dem Abfall der Akkuspannung beim Starten und dem Hochlaufen des Motors (bis die LiMa ausreichend Spannung erzeugt) zusammen.

Gruß
electroman

P.S.: Bin dann mal am Fernseher, heute bekommt doch der Gutti seinen Zapfen gestrichen😁.

Hi electroman,

meine Beste guckt jetzt "Ihre" Heidi Klumm deswegen ist für mich PC-Time. So nach Mario Barth, der Mann kauft den 60 Zöller und die Frau benutzt ihn. ;o)
Danke für die ausführliche Antwort, sowas in der Art hat mir der Support von Philips auch geschrieben und zwar super schnell. Und schon haben sich die Mehrausgaben für ordentliche Leisten wieder gelohnt. Ordentlicher Support will ja auch bezahlt werden.
Die schrieben was von Klemme 15 (Zigarettenanzünder). Mein Meister aus der Werkstatt meinte aber, sie versuchen es nächste Woche mal mit Schaltplus wenn es noch mal auftritt. Ich warte mal Montag früh die "Disco" ab.

Viele Grüße

Hallo,

wo bekommt man die denn her?

Danke..

Zitat:

Original geschrieben von derbenno


Hallo,

hast du dieses hier schon gesehen? Habe ich auch und sieht sehr schick aus... 😉

Gruß

http://www.motor-talk.de/.../...us-mit-tagfahrlicht-02-i203411936.html

Zitat:

Original geschrieben von okan123


Hallo,

wo bekommt man die denn her?

Danke..

Zitat:

Original geschrieben von okan123



Zitat:

Original geschrieben von derbenno


Hallo,

hast du dieses hier schon gesehen? Habe ich auch und sieht sehr schick aus... 😉

Gruß

http://www.motor-talk.de/.../...us-mit-tagfahrlicht-02-i203411936.html

Hallo okan123,

sieht nach MS-Design aus: http://www.ms-design.com/.../ford-focus-msport.html

Viele Grüße

Ein paar Bilder vom Einbau.

Dsc01106
Dsc01107
Dsc01109
+1

Hallo groby79
Hast Du mal den Abstand zwischen den Tagfahrleuchten gemessen.
Nach den Bildern sollte das deutlich weniger sein als die mindestens geforderten 60 cm! Damit würde Dein Fahrzeug bei Benutzung keine Betriebserlaubnis mehr haben!
Gruß und viel Spaß beim Messen

Zitat:

Original geschrieben von h.j.maier



Nach den Bildern sollte das deutlich weniger sein als die mindestens geforderten 60 cm!

deutlich weniger ist es nicht, sind aber bestimmt gerade oder genau 60cm. Nummernschild ist 54cm und da ist noch Luft.

Zitat:

Original geschrieben von h.j.maier


Hallo groby79
Hast Du mal den Abstand zwischen den Tagfahrleuchten gemessen.
Nach den Bildern sollte das deutlich weniger sein als die mindestens geforderten 60 cm! Damit würde Dein Fahrzeug bei Benutzung keine Betriebserlaubnis mehr haben!
Gruß und viel Spaß beim Messen

Hallo h.j.maier,

ich kenne die Anbaumaße, sind ja nicth meine ersten LEDs. ;o)
Meine alten Leisten war ein Stück näher zusammen also 55 cm und genau so hoch oder tief wie die jetzigen, neuen Leisten. Den Tüv hats letzten Oktober nicht gejuckt. Entscheident ist eh, was die Grünen bei einer Kontrolle sagen, egal was der Tüv vorher entschieden hat.
Ich hatte mal ein Fahrzeug, da waren die LED-Leisten nur 13 cm hoch und hatten keine RL-kennzeichnung, nur eine E-Nummer. Bei einer Kontrolle haben die es sich mal angeschaut und für gut befunden. Glück gehabt! ;o)

Viele Grüße

Jetzt muss ich das Thema nochmals hervorkramen.

Ist es eigentlich zwingend notwenig, dass das Tagfahrlicht mit einschalten des Abblendlichts oder Standlichts ausgeht?

Ich habe jetzt schon öfter auch AUDI gesehen, die ihr Xenonlicht anhaben u. die Tagfahrlichter ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen