Tagfahrlicht Ford Focus Turnier

Ford Focus Mk2

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken in meinen neuen Focus Turnier Tagfahrlampen einbauen zu lassen.

Gibt es irgendwelche Lampen, die ihr garnicht empfehlen bzw. besonders empfehlen würdet?

Wo lassen sich diese Lampen am besten einbauen (vom Platz her gesehen), wer hat vielleicht schon welche eingebaut u. Erfahrung?

Ich werde die Lampen - wenn - dann von einer KFZ-Werkstatt einbauen lassen.

Folgende Lampen habe ich mal rausgesucht:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Danke für eure Antworten im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Andy,
danke für die Info. 500€ sind ja schon jenseits von Gut und Böse. Ich glaube, ich mache mich selbständig.... 😁 . Das Einschalten der TFL beim Betätigen der ZV dürfte seine Ursache in einer kurzen Spannungspitze haben, die durch die Spulen der Elektromagnete der ZV im Bordnetz verursacht werden. Das spricht dann aber eher für eine schlechte Entstörung der ZV. Bisher habe ich so etwas noch nicht bemerkt (parke jeden Tag in der Firma in einer Tiefgarage, da würde das auffallen). Es ist allerdings schwierig festzustellen, ob sich der Anschluss auf Zü-Plus nicht auf die Funktion auswirkt. Angenommen, das Steuergerät wurde auf die Leitung des elektrischen Kühlerventilators (oder heizb. Heckscheibe etc.) angeschlossen. Dann ist bei ausgeschaltetem Ventilator alles o.k. (Spannung >13,5 Volt). Schaltet nun der Ventilator zu und zieht einen hohen Strom von z.B. 30 Ampere, kann es durchaus sein, dass dann auf der besagten Leitung 1...2 Volt weniger anstehen und das TFL sich ausschaltet. Ist aber jetzt nur ein Beispiel, wie es sein KÖNNTE.
A propos Sichtbarkeit der Metallbügel:die habe ich natürlich schwarz lackiert, sind nicht zu sehen.

Gruß
electroman

62 weitere Antworten
62 Antworten

Wie ganze Scheinwerfer? Wie soll ich mir das vorstellen?

Ich habe Xenon Scheinwerfer drin, die sich sicherlich nicht so einfach austauschen lassen. Auch die Nebelscheinwerfer werde ich nicht gegen TFL opfern.

Aber auch die 250,- € Scheinwerfer bauen sich nicht von selbst ein...

Vielleicht hast du ja mal einen Link zu so einem "Scheinwerfer" den du meinst.

@electroman:
Die Werkstatt hat die Lichter wie bei dir eingebaut. Sie wurden mit einem Kleber eingebaut, der sonst für die Autoscheiben verwendet wird. Habe dann den Hinweis bekommen, dass man Hochdruck vermeiden soll. Wie machst du das? Fährst du in Waschanlagen?

Hallo Andy,
schön zu hören, dass es geklappt hat. Um die letzte Frage zuerst zu beantworten: ich fahre prinzipiell nicht in Waschanlagen, wasche den Wagen immer per Hand. Hängt aber nicht mit den TFL zusammen, sondern mit der miesen Waschqualität der Anlagen und den Mondpreisen, die für so etwas dann noch verlangt werden. Ich setze aber zur Reinigung auch immer einen HD-Reiniger ein, mit ca. 30 cm Abstand / 100 bar Druck. Auch voller Strahl auf die TFL. Bei meinem Einbau ist es aber so, dass die TFL primär von den Blechwinkeln gehalten werden, die Verklebung mit Elastosil verhindert in erster Linie ein Zittern / Wackeln der TFL im Grill. Wenn ich von vorne mit der Hand draufdrücke, bewegen die sich keinen Millimeter, da würde zuerst der Grill brechen. Wie es bei "nur" geklebten TFL aussieht, weiß ich nicht. Du hast ja geschrieben, dass ein Scheibenkleber benutzt wurde. Dabei dürfte es sich um einen PU-Kleber handeln, das Zeug haftet wie Sau, zumindest bei der Verklebung von Glas mit lackierten Blechteilen. Wie das bei Verklebungen auf Kunststoffteilen hält: leider keine Erfahrung. Ich habe hier öfter gelesen, dass für dauerhafte Verklebungen von Karosserieteilen / Kunststoffteilen am Auto ein Kleber namens "Sikaflex" eingesetzt wurde. Das A und O bei Klebungen ist auf jeden Fall die richtige Vorbehandlung (Reinigung u. gegebenenfalls Aktivierung) der Oberflächen. Wenn die Werkstatt das berücksichtigt hat, dürfte das unproblematisch sein. Den Hinweis der Werkstatt bezüglich Hochdruckreiniger kann ich nachvollziehen, da der Wasserstrahl immer mal wieder kleine Stückchen des Klebers ablösen kann und mit der Zeit sich dann die Klebung von den Oberflächen ablöst.

Gruß
electroman

Der Hinweis mit dem Hochdruck war eigentlich garnicht auf den Kleber bezogen, sondern eher darauf, dass es sein kann, dass mit der Zeit die TFL undicht werden könnten u. Wasser reinläuft. Da meine Werkstatt mit Philips telefoniert hatte, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass man die TFL nicht direkt an den Batterie-Plus hängen sollte, sondern an Zündplus, kann ich auch nicht sagen, von wem jetzt die Aussage mit dem Wasser stammt... ob von Philips oder Werkstatt, keine Ahnung.

Das der Kleber wie "Sau" hält, wurde mir von meiner Werkstatt auch gesagt.

Die Einbaurechnung beläuft sich übrigens auf knapp über 300,- € (allerdings wurde auch ein anderer Stundenlohn berechnet, nicht der 80,- € Elektrikstundensatz, sondern 49,- €).

Ähnliche Themen

Hallo Andy,
dass die TFL undicht werden, halte ich eher für unwahrscheinlich. Ich habe sie mir vor dem Kauf eingehend angeschaut, die sind rundum richtig gut und vor allem dauerhaft versiegelt. Die verwendeten Materialien sind einwandfrei. Kein Vergleich zu der Verarbeitung dieser Chinaböller-TFL. Ich habe auch bisher nur einige wenige Berichte im Netz zu undichten Ph-TFL gefunden. Der Anschluss des Steuergeräts sollte auf jeden Fall -wie auch in der Anleitung beschrieben- DIREKT am Akku erfolgen. Der Grund ist folgender: das Steuergerät nimmt als Ein- / Ausschaltkriterium die Akkuspannung. Bei mehr als ca. 13,5 Volt wird eingeschaltet (Motor läuft, LiMa lädt, Akkuspannung ca. 14 Volt). Wenn der Motor steht und die LiMa nicht mehr lädt, sinkt die Spannung in wenigen Sekunden auf ca. 13 Volt und weniger ab und die TFL gehen aus. Wenn man aber das Steuergerät auf irgendein Zündungsplus anschließt, kann es vorkommen, das durch eingeschaltete Verbraucher, die auch an diesem Leitungsstrang hängen, die Spannung dort nicht die erforderlichen Werte erreicht und die TFL nicht richtig funktionieren. Noch zwei Fragen: waren die 300€ die reinen Einbaukosten, oder inklusive der TFL? Kannst du auch mal ein Bild einstellen? Würde mich interessieren, wie es im eingebauten Zustand aussieht.

Gruß
electroman

Die 300,- € sind reine Einbaukosten, wobei das wie gesagt ein "Sonderpreis" für mich als langjährigen Stammkunden ist. Ein "normaler" Kunde hätte um die 500,- € bezahlt.

Gerne mache ich ein Foto, aber heute war es schon zu dunkel, sonst hätte ich das schon gemacht. Hole ich morgen nach! Sie wurden aber genauso eingebaut wie bei dir. Hatte dein Foto auch ausgedruckt u. der Werkstatt vorgelegt wie du das gemacht hast. Die hatten was den Einbau betrifft nicht wirklich Erfahrung. Allerdings hatten sie die TFL festgeklebt, da sie gemeint haben, dass die Metalle durch das Gitter gesehen werden u. das nicht so gut aussehen würde.

Ich hatte irgendwo im Netz gelesen, dass bei jemandem die TFL beim betätigen der ZV angegangen sind u. Philips deshalb geraten hat, den Plus an die Zündung zu hängen, deshalb habe ich das der Werkstatt gesagt, dass sie das von vornherein so machen soll, bevor ich danach ein Problem habe.

Scheinbar war das die falsche Entscheidung oder?? Aber den Plus von der Zündung abzuklemmen u. einfach an die Batterie zu hängen sollte jetzt auch nicht mehr der große Aufwand sein. Soll ich mal mit meiner Werkstatt reden, ob die das machen? Wäre das besser?

Hallo Andy,
danke für die Info. 500€ sind ja schon jenseits von Gut und Böse. Ich glaube, ich mache mich selbständig.... 😁 . Das Einschalten der TFL beim Betätigen der ZV dürfte seine Ursache in einer kurzen Spannungspitze haben, die durch die Spulen der Elektromagnete der ZV im Bordnetz verursacht werden. Das spricht dann aber eher für eine schlechte Entstörung der ZV. Bisher habe ich so etwas noch nicht bemerkt (parke jeden Tag in der Firma in einer Tiefgarage, da würde das auffallen). Es ist allerdings schwierig festzustellen, ob sich der Anschluss auf Zü-Plus nicht auf die Funktion auswirkt. Angenommen, das Steuergerät wurde auf die Leitung des elektrischen Kühlerventilators (oder heizb. Heckscheibe etc.) angeschlossen. Dann ist bei ausgeschaltetem Ventilator alles o.k. (Spannung >13,5 Volt). Schaltet nun der Ventilator zu und zieht einen hohen Strom von z.B. 30 Ampere, kann es durchaus sein, dass dann auf der besagten Leitung 1...2 Volt weniger anstehen und das TFL sich ausschaltet. Ist aber jetzt nur ein Beispiel, wie es sein KÖNNTE.
A propos Sichtbarkeit der Metallbügel:die habe ich natürlich schwarz lackiert, sind nicht zu sehen.

Gruß
electroman

So, anbei die versprochenen Fotos. Leider habe ich diese nur in der Garage mit begrenzter Beleuchtung machen können, aber ich denke man sieht, was man sehen soll. Ein Foto bei Tag hole ich noch nach.

Ich denke aber, dass das meine Werkstatt gut hinbekommen hat.

Mit denen habe ich übrigens heute nochmal telefoniert. Sie meinten, dass die TFL nur an dem Stromkreis der Begrenzungsleuchte hängt u. der Plus eben direkt an der Zündung. Das die TFL zu wenig Strom bekommen könnten (durch andere Verbraucher) u. sich daher ausschalten, hat meine Werkstatt ausgeschlossen. Das dürfte nicht passieren.
Sie haben mir aber auch gesagt, dass es nicht schlecht ist, dass der Plus an Zündung hängt, da man einfach ausschließen kann, dass die TFL die Batterie leeren (z. B. wenn das Steuermodul nicht ordnungsgemäß arbeitet oder kaputt ist), da einfach wirlich mit abschalten der Zündung der Strom komplett weg ist.

@electroman

Welche Standlichter (Begrenzungsleuchten) hast du drin?? Mich regen diese kack-gelben Leuchten auf. Alles so schön weiß am Auto u. die Standlichtlampen machen die ganze Optik kaputt.

Hallo Andy,
danke für die Fotos, sieht gut aus. Ich habe bei mir als Standlichtleuchten "Osram Cool Blue" drin. Die habe ich aber nur deswegen eingebaut, weil ich die original H7 gegen "Osram Silverstar +50%" getauscht habe. Die Silverstar sind etwas heller und weißer als die original-H7, und dazu passen die Cool Blue perfekt. Passend zu Xenonscheinwerfern wird es wahrscheinlich keine Stl-Leuchten geben, außer evtl. den in China handgeklöppelten, illegalen LED-"Birnen". Aber das wären mir die möglichen Scherereien mit der Rennleitung nicht wert. Zumal ich auch ab und zu am Lichttechnischen Institut Karlsruhe zu tun habe (am LTI werden u. a. auch Gutachten zur Zulassung von Serienscheinwerfern der Autoindustrie angefertigt), das verbietet dann schon allein die Berufsehre😉.

Gruß
electroman

Ne, illegale (nicht zugelassene) Lampen baue ich auch nicht rein.

Habe bei ATU die Philips Blue Vision geholt. Da habe ich H1-Lampen u. Standlichtlampen in einer Box bekommen. Das Standlicht ist jetzt wesentlich weißer als die Standardlampen.

Ich hab in meinen C-Max jetzt auch Tagfahrlicht eingebaut.
Da ich stark bezweifle dass die auf der vorherigen Seite geposteten LED Streifen wirklich zugelassen sind, hab ich mir jetzt die LGX13B von Dectane gekauft, die gibts im Moment echt günstig.

TFL immer an Zündplus anschließen, die Spannung kann nicht einbrechen wenn man den Strom direkt vom Sicherungskasten oder Zündschloss holt. Sollte aber mal das Modul nicht korrekt abschalten, saugt dir das TFL die Batterie leer wenn man an Klemme 30 hängt

Hab für den gesamten Einbau 5 Stunden gebraucht, alles ordentlich verlegt. Am meisten Arbeit war das Kabel in den Innenraum, dazu müssen die Scheibenwischer und das ganze Plastik raus, damit man an den Gummistopfen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Hallo Andy,
ich habe zum Einbau nicht die mitgelieferten Halter verwendet, da die Streben des Grills nur 20 mm tief sind. Da hätte man das Ganze mit einem Halteblech verlängern müssen, was mir aber zu labil und nicht dauerhaft erschien. Auch die Höhe der Grillwaben war......
Gruß
electroman

Hallo electroman,

meine LEDs sind ständig defekt, hab schon die 3. Leiste. Ist wahrscheinlich Billig-Schrott. Die letzten gingen gar nicht mehr aus, auch mit Abschließen des Wagens nicht. ;o)
Jetzt will ich meine alten Scheinis gegen die von Philips ersetzen, so wie Deine. Entweder mit 5 oder gleich mit 8 LEDs. Dazu muß ich aber meinen ST-Grill sicher ein Stück aufschlitzen. Haben Deine LEDs bisher durchgehalten? Alternetiv die 5 Einzel-LEDs von Hella. SInd aber ganz schön teuer. Dazu muß ich aber evtl. in die Schürze reinbohren.
Meine alten Noname-LED-TFL sind nach ein paar Wochen immer angelaufen oder durchgebrannt.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan,
ich habe die Philips-TFL seit Mai 2010 drin, somit ca. 10 Monate und 20000 km. Funktioniert alles noch einwandfrei, keinerlei Ausfälle oder Fehlfunktionen. Bevor ich mir damals die Ph-TFL gekauft habe, bin ich die Angebote aller möglichen Hersteller durchgegangen. Die Ph-TFL machten mit Abstand den besten Eindruck, allein schon von der Optik / Haptik her. Die Verarbeitung ist einfach um Welten besser als die der "Chinaböller", obwohl die Ph sicher auch dort hergestellt werden😉. Man sieht z.B, dass das Gehäuse sauber und exakt verklebt / vergossen ist, die Frontabdeckung ist stabil dimensioniert, die Zubehörteile sind einwandfrei gearbeitet etc. Das wirkt alles wie aus einem Guß. Ich hatte da auch die vielen, vielen Jahrzehnte Erfahrung von Ph auf dem Gebiet der Beleuchtungstechnik noch im Hinterkopf. Haben zwar etwas mehr gekostet als der Durchschnitt, sind es meiner Überzeugung nach aber auch wert. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen.

Gruß
electroman

Hey danke für die schnelle Antwort. Dann werd ichs auch mal versuchen.

Hallo,

habe mir von meiner Werkstatt LED von AT-Hinsberger einbauen lassen.

Einbauort: an der Stossstange sind links und rechts jeweils ein schwarzer Stossstangenschutz über den
Nebelscheinwerfer. Haben passgenau ausgeschnitten und mit schwarzem Silikon eingesetzt. Sieht geil aus.

Gruss

Demio 16V

Deine Antwort
Ähnliche Themen