Tagfahrleuchten statt Nebelscheinwerfer?
Mein sportline wird serienmäßige Nebelscheinwerfer haben. Kann ich die ohne Probleme durch die Tagfahrleuchten z.B. von Hella ersetzen lassen? Ist es ein großer Aufwand und was muss man beachten? Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Nein, die inneren sind ausschließlich für das TFL beim A3! Deshalb "blitzt" es ja auch so schön wenn man man jemandem Lichthupe gibt. Fernlicht, Abblendlicht, Lichthupe alles über die Xenons, also die äußeren beim A3!
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Die Dimmung braucht man nicht anfassen, die ist auf Default (Standard) und da kann sie auch bleiben.
Dann gehe ich davon aus, dass Abblendlicht, wenn gleichzeitig NSW=TFL, trotz z.B. 00/3 (1) aus bleibt. Und die NSW müssten dann also bei 17/4 (1) von selbst richtig dimmen (?)
Zitat:
Original geschrieben von BrummDiesel
Ich sag auch schon mal tschö mit ö, hätte aber trotzdem gerne eine TFL-Lösung für die Nebler im GTI... 😉
Eine, die ich verstehe und meinem :-) erklären kann. Die haben erfahrungsgemäß noch weniger Ahnung...
Daher versuche ich hier mich bestens vorzubereiten, wenn ich den 🙂 aufsuche. Werde berichten, auch wenn es ein wenig dauert. Auch, was ich zur Zulässigkeit dieses TFL rausbekommen werde.
Zitat:
Original geschrieben von rpewe
Daher versuche ich hier mich bestens vorzubereiten, wenn ich den 🙂 aufsuche. Werde berichten, auch wenn es ein wenig dauert. Auch, was ich zur Zulässigkeit dieses TFL rausbekommen werde.
Man, ihr postet schneller als die Polizei erlaubt!!! 😉
Schön schön, dann wart ich mal auf deinen Erfahrungsbericht.
Vorab schon mal DANKESCHÖN! 🙂
Hallo,
beim Tausch der Nebelscheinwerfer gegen Tagfahrlicht müssen einige Dinge beachtet werden.
Aber erst einmal ein paar Worte zu speziellen Tagfahrleuchten. Abblendlicht verfügt über eine aktive Reichweite von ca. 50 Metern. Nebelscheinwerfer liegen bei ca. 10 Meter. der Energieverbrauch liegt bei ca. 150 - 300 Watt, da der komplette Christbaum mitleuchten muss.
Tagfahrleuchten dagegen sind auf große Reichweite ausgelegt. Ich bitte diejenigen unter euch, die das Golf V Tagfahrlicht von Hella haben, mal folgendes zu probieren: Stellt euch direkt vor das Auto und vergleicht die Helligkeit von Tagfahrleuchten mit dem Abblendlicht. Dazu setzt sich z. B. ein Freund ins Auto und schaltet zwischen diesen Funktionen hin und her. Es wird dabei herauskommen, dass es ähnlich hell ist. Jetzt geht ca. 20 - 30 Meter vom Auto weg und macht das nochmal. Dann geht euch sprichwörtlich ein Licht auf.
Dazu kommt noch, dass diese Tagfahrleuchten nur 32 Watt Leistung benötigen - was Sprit und Emissionen einspart.
Tagfahrleuchten sind für die Benutzung am Tag konzipiert.
Das bedeutet große Reichweite bei niedrigem Energiebedarf.
Die Glühlampen dieser Geräte halten 5 - 10 mal länger als eine Normale H7 Lampe. Sie sind nicht austauchbar wobei eine komplette Ersatzleuchte nach ca. 150.000 KM nur etwa das dopplete kostet, wie eine gute H7 - Lampe. (Bei der Laufzeit sind bei Verwendung von Abblendlicht am Tag einige Garnituren an Lampen verbraucht (Abblendlicht, Positionslicht, Kennzeichenbeleuchtung und Schlusslicht)
Die Montage vom Golf V Tagfahrlicht Set ist für den versierten Laien kein Problem. Die Montageanleitung findet Ihr unter www.tagfahrlicht.de.
Die Hella Lösung passt nicht beim GT, GTI sowie R32, da die Blenden dort anders sind. Beim Austausch gegen Nebelscheinwerfer ist zu beachten, dass die diese durch den freundlichen im Steuersystem abgemeldet werden müssen, da sonst die Glühlampenausfallkontrolle ständig einen Defekt meldet. Ansonsten ist das kein Problem.
Gruß,
M
Ähnliche Themen
he, das is ja mal super, danke für die professionelle aufklärung. arbeitest bei hella, ja? 😉
sind genau die gründe, warum auch ich zum tfl gegriffen hab. nur eins gefällt mir absolut nicht: ich kann es nicht dann abschalten, wenn ich es so will. vielleicht gibt es ja aus deinem "katalog" auch dafür eine lösuung? 😉
grüßle,
buzz
kann ma jemand ein Bild reinsetzten, der die TFL schon verbaut hat??
Auf den Katalog bildern sieht das alles was komisch aus 🙂
@buzzdee
Ja, hast recht. Ist bewusst kein Geheimnis....
Da beim Golf V die Verkablung für Tagfahrlicht komplett im Motorraum erledigt wird, ist es mühsam einen Schalter dazwischen zu setzen. Dieser müsste in das Kabel von Klemme 15 oder 75X
(Signal Zündung) gesetzt werden, damit das System auch dann noch legal funktioniert. Dies kann z. B. mit einem Funkschaltsystem gemacht werden, welches allerdings nicht billig ist. Einen zusätzlichen Schalter im Armaturenbrett will heute verständlicherweise kaum jemand haben.
Wenn es mal ausgeschaltet werdn soll, kann die Sicherung im mitgelieferten Kabelsatz gezogen werden. Ansonsten macht es keinen Sinn, da man sich die Tagfahrleuchten ja nicht kauft um sie dann"Aus" zu schalten.
http://img368.imageshack.us/img368/3346/tflan1klein6pq.jpg
naja, ich find schon, dass es manchmal möglich sein sollte. in der stadt brauche ich nicht immer mit tfl zu fahren. der reine funktionsprozeß sollte natürlich nicht beeinträchtigt werden. den schalter würde ich eleganterweise neben den esp off-schalter legen. vielleicht haste ja in deinem "laden" was zu sagen...😉
grüßle,
buzz
http://img368.imageshack.us/my.php?image=tflauslinksklein1qs.jpg
irgendwie spinnt das teil grad, ich krieg einfach nich ordentlich ein bild gepostet... 🙁
@buzzdee
*lach*
Es gibt keine Standardlösung dafür.
Ich will Dir aber gerne einen Tipp geben.
Klemme 15 (Signal Zündung "An / Aus"😉 wird bei Dir im Sicherungskasten abgenommen. Diese Leitung kannst Du unterbrechen und dann beide Enden in den Innenraum Legen wo der Schalter hin soll.
Wo Du durch die Spritzwand gehen kannst weiß ich allerdings nicht, da ich das noch nie probiert habe. Vielleicht findest Du bei VW ja einen passenden Schalter der zumindest optisch dahin passt wo Du Ihn haben willst. Bei der Gelegenheit kannst Du ja mal bei VW nachfragen ob und wo eine Gummimanschette für die Kabeldurchführung in den Innenraum vorhanden ist.
Vergiß nicht aufzupassen, dass bei der Aktion das Kabel aus dem Sicherungskasten herauszuziehen ist, bis alles sauber verkabelt ist. Sonst wird es unerwartet hell oder tut weh...
(glaub mir, ich weiß wovon ich rede) *g*
Eine generelle Änderung bezüglich eines zusätzlichen Schalters ist nicht vorgesehen. Würde wohl die Kosten und den Montageaufwand deutlich erhöhen.
Passt der Einbausatz auch beim Golf Plus?
Oder passt die Leuchte in die vorhandene Öfnung der Nebelscheinwerfer ?
Zitat:
Original geschrieben von muelma4
Es gibt keine Standardlösung dafür.
Ich will Dir aber gerne einen Tipp geben.
thx dafür! 🙂
beim golf + sollte es auch passen, nur ob der satz in die standard schablone passt ist relativ irrelevant, da du ja eh neue blenden mitbekommst.
gruß,
buzz
Sind die Blenden von Golf und Golf+ identisch ?
Auf Bildern sieht das etwas anders aus .
Hat schonmal jemand bei Hella angefragt?
Gruss Mike
Die Blenden von Golf V und Golf Plus sind NICHT identisch.
Wir arbeiten aber bereits am Golf Plus und am Jetta A5.
Die Jetta Blenden passen meines wissens dann auch in den Golf V GT.
Wie auch immer...
Das Universalset passt auch im Golf Plus, wobei es immer bastelei ist, wenn kein angepasstes Set mit Blenden - wie beim Golf IV, V, und Astra H, zur Verfügung steht.
Ich rechne damit, dass es noch ca. bis zum 3. Quartal 2006 dauert bis das Set für den Golf Plus fertig ist. Daher würde ich den Besitzern von Golf Plus und Jetta V empfehlen zu warten, da es damit aussehen wird, als wär es von VW mitgeliefert.
Grüße an Alle.
Nebelscheinwerfer
Hallo Leute machen Nebelscheinwerfer noch sinn wenn man Xenon Licht hat oder kann man das entbehren?
Vieleicht hat ja jemand von euch Xenon und Nebelscheinwerfer
und kann seine erfahrungen beschreiben.
PS: Wollte deswegen keine extra Seite aufmachen.
Mfg
@ super_GTI
Hi, auch wenn das in unserem Haus keiner gerne hört - Deine Vermutung ist nicht ganz falsch. Wenn die Xenonscheinwerfer ein Projektionssystem haben (Glaslinse) ist die Grenze zwischen Hell und Dunkel so gut, dass praktisch keine Eigenblendung erzeugt wird.
Daraus resultiert, dass ein zusätzlicher Nebelscheinwerfer praktisch keinen großen Nutzen mehr hat. OK, man sieht, dass es auf den ersten zwei Metern heller wird. Das war's dann aber auch schon.
Gleiches gilt für die Breitenwirkung. Die Xenonscheinwerfer könnten theoretisch noch mehr Licht auf die vom Gesetzgeber definierte Fläche bringen, als dort als Maximalwert zulässig ist. Daher wird von den meisten Herstellern der Lichtkegel verbreitert. Das hat natürlich riesige Vorteile, vor allem wenn sich Fussgänger oder Tiere der Fahrbahn nähern. Je nach Situation siehst Du das bis zu 2 Sekunden füher, da die Scheinwerfer bis zu 25 Meter in den Seitenbereich leuchten können.
Sorry, bin bereits über Deine Frage hinaus geschossen..