Tacho defekt - laut VW muss ein neues Getriebe rein

VW Golf 4 (1J)

Oh Mann, vor lauter Verzweiflung versehentlich im falschen Forum gepostet. Hier dann im richtigen nochmal:

Hallo zusammen,

seit einingen Wochen spinnt bei meinem Golf 4 die Tachoanzeige rum. Bei der Inspektion im Dezember in einer freien Werkstatt konnte die Ursache nicht gefunden werden. Der Drehzahlmesser funktioniert einwandfrei, ebenso die Tankanzeige. (Hatte in diesem Thread hier gelesen, dass die oft auch verrückt spielt http://www.motor-talk.de/.../...in-kurve-tacho-defekt-t382713.html?... dem ist bei mir nicht so.)

Ich habe heute Morgen mein Auto in der VW Werkstatt abgegeben. Vorhin kam der Anruf. Nach Probefahrt und Test muss er mir leider sagen, dass es ein Getriebedefekt sei.

Sporadisch funktioniert der Tacho übrigens ab und zu. Meistens eine Hin- und Rückfahrt zur Arbeit an einem Montag wenn das Auto das Wochenende über nicht genutzt wurde. Spätestens ab Dienstag geht es dann aber wieder los. Wenn mein Navi mir anzeigt, dass ich auf der Autobahn 160km/h fahre sagt mein Tacho 0 oder auch schonmal 20km/h. Der Kilometerzähler zählt dann auch nicht mehr mit. Oft ist es so, dass beim Fuß vom Gaspedal nehmen der Geschwindigkeitszeiger kurz auf die momentane Geschwindigkeit hoch geht. Bei Betätigung des Gaspedals fällt er dann wieder runter.

Ich habe leider quasi gar keine Ahnung von Autos und bin nun sehr ratlos und ein bisschen verzweifelt. Kann das überhaupt stimmen, dass das komplette Getriebe ausgetauscht werden muss? Kostenpunkt laut VW: 2.700 Euro!!! So viel Geld habe ich für die Reparatur gar nicht. Da müsste ich mir also erstmal was einfallen lassen wie ich mir das leisten kann. Der Herr empfahl ausserdem, in dem Zuge gleich die Kupplung mit zu tauschen. Das wird dann natürlich nochmal etwas teurer.

Alternativ könnte das Getriebe ausgebaut und zerlegt werden um zu schauen, ob es nur ein kleines Teil ist was man austauschen kann sagte er. Kostet aber auch saftige 1.300 Euro und die Chance sei gering, dass erfolgreich ist. Dann müsste ich trotzdem ein Neues einbauen lassen und hätte eine noch höhere Rechnung.

Daten zum Fahrzeug:
Kilometerstand: 101.870km
Gebraucht gekauft bei der VW Werkstatt wo das Auto gerade steht im Dez. 2003.
Erstzulassung: 20.12.2001
Ist ein Golf 4 Benziner.
Hubraum laut Fahrzeugschein: 01390

Welche Angaben benötigt ihr noch von meinem Auto noch um mir hoffentlich freundlicherweise Tipps geben zu können?

Ergänzend:
Dieser "Geber" sitzt angeblich im Getriebe, so dass daher ein Austauch nötig ist laut VW.

Silke

Beste Antwort im Thema

1. Elektronisches Signal vom Geber zum Tacho und BIS zum Tacho sei ja laut Werkstatt alles in Ordnung. Frag mich was er da mechanisch gemessen hat!
2. Getriebe würd ich nie so auf Verdacht tauschen weil nach Motor das teuerste im Auto und normalerweise geht das bei VW nicht sooo oft kaput!
3. Andere Werkstatt (fach oder frei, dir überlassen) und nen neuen Schaldtafeleinsatz rein...weil danach hört sich der Fehler.
Desweiteren müssen die bei solchen Fehlern den Speicher auslesen und den Ausdruck würde ich mir an deiner Stelle holen, da VW-Fachw. die ausdrucken müssen ( meines Wissenstands).
Und zu guter letzt wenn es Wirklich nicht das Getriebe war nen netten Brief an Volkswagen direkt der genau alles schildert was dir wiederfahren ist. Und du wirst sehen die werden sowas nie wieder machen, weil VW da doch recht rigoros ist!
Solche Werkstätten ham mich in der Lehre schon immer aufgeregt, wirste als vernünftige Werkstatt echt in den Schmutz mit gezogen!
Is ja dann nich die Werkstatt XY baut immer mist sondern VW-Fachw. bauen immer mist!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinguino



Zitat:

Original geschrieben von Silke1180


Sie hätten dann anstelle des Antriebs mal eine Bohrmaschine eingespannt und der Tacho hätte mit dieser Methode ordnungsgemäß funktioniert. Von daher sei er sicher, dass das Problem im Getriebe läge. Auch wäre das Getriebeöl seltsam verfärbt.
Wenn ich so etwas lese, bekomme ich einen richtigen Hass auf diese Art Werkstätten.
So eine Abzocke muss auch in schwierigen Zeiten nicht sein.

Bei solchen Defekten lässt man zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen (Kombiinstrument). Oder macht es selbst; die 30 Euro für ein einfaches K-Line Diagnoseinterface sind ganz schnell wieder drin.

Gruß
pinguino

Und was steht bei sowas im Fehlerspeicher ?

Und in welchem Steuergerät sollte da was im Fehlerspeicher stehen ?

Und wenn der Wegstreckensensor mechanisch extern angetrieben wurde (Bohrmaschine) und dann die Funktion des Tacho`s i.O., deutet das definitiv auf einen Defekt IM Getriebe am Antrieb des Wegstreckensensors hin.

Man sollte also mit Aussagen wie:
"Die ziehen Dich über`n Tisch"
doch etwas vorsichtiger sein, wenn man nicht wirklich Ahnung davon hat.

@TE: Frag einfach mal Nordhesse, der ist Getriebespezialist. Der kann Dir bestimmt mit gutem Rat zur
Seite stehen.

@tomold: Erkläre mir das mal mit"über den Tisch ziehen" mit dem sexuellen Gedankengang und im
im Sevice beim 🙂 arbeitet eine super attraktive Mitarbeiterin 😉 🙂

X.Xenon -

das mit dem sexuellen gedankengang hast du ja schon selbst erklärt, am liebsten würdest du das ja mit der "äusserst attraktiven mitarbeiterin vom service" auch machen... 😁

Warum tauscht die Werkstatt nicht erstmal nur den Geber (G22) für das Wegstreckensignal am Getriebe?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Warum tauscht die Werkstatt nicht erstmal nur den Geber (G22) für das Wegstreckensignal am Getriebe?

Weil der nach Prüfung wohl ein Signal abgibt.

1,4er Handschalter?

Wie soll da bitte der Antrieb vom Sensor kaputt gehen, das ist bei dem Getriebe alles massiv auf die Welle gefräst.

Halte ich für völligen Unsinn...

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Warum tauscht die Werkstatt nicht erstmal nur den Geber (G22) für das Wegstreckensignal am Getriebe?
Weil der nach Prüfung wohl ein Signal abgibt.

Laut den Aussagen der Werkstatt,bzw. bezüglich ihrer Prüfmethoden,wäre ich mir da garnicht so sicher.

Ne Bohrmaschine vor den Geber gehalten! 😕

Da wäre man mit einem versuchsweisen und schnellen Tausch des Geber's zeitmässig sicher besser weggekommen,als erst ne Bohrmaschine hervorzukramen.

wenn ich hier so die beiträge lese, und von meinen problemen einen vergleich mit den :-) ziehe und aus eigener erfahrung sprechen darf, dann haben diese :-) eigentlich teilweise weniger ahnung als der endkunde der sich im internet schlau macht.
in meiner werkstatt vom :-) wissen die elektrikmeister rein gar nichts, die wenn man was fragt weis ich als radio fernsehtechniker noch 5x mehr als der mit seinem meisterbrief.
und wenn ich sehe wie die ihre technischen hilfsmittel einsetzen ( dabei müssen die erst mal schritt für schritt die anleitung am schirm lesen ) um überhaupt zu wissen was sie eigentlich drücken müssen, dann hörts für mich al endkunden eigentlich schon auf denen mal einen ausleseauftrag zu geben.

wenn der wegstreckenimpulsgeber am getriebe ein signal liefert und das auch am kombi dann noch ankommt in der richtigen form, dann ist der geber doch Ok und das getriebe schon gleich 3 x
wenn du deine tankuhr betrachtest und die einwandfrei funktioniert oder die restKM anzeige ( kommt drauf an ob du die hast ) auch funktioniert dann tippe ich eher auf ein defektes kombiinstrument, denn normalerweise wenn der impuls vom geber am getriebe fehlt, kann er den tankfüllstand nicht mehr aktualisieren und bleibt dann irgend wo stehen , oder wenn er mal ab und an wieder kurz gehen sollte, dann muß die tankanzeige genau in diesem moment eigentlich einen anderen wert anzeigen, denn die anzeige vom tank kann bis zu 3 änderungen übernehmen , danach benötigt das Ki wieder einen wegstreckenimpuls um erneut rechnen zu können.
fehlt also der impuls ändert sich auch die tankanzeige entweder gar nicht mehr oder zeigt füllstande an die man nicht hat.
aber man kann jederzeit über den diagnosestecker das geschwindigkeitssignal-wegstreckenimpuls abfragen ob es vorhanden ist oder nicht.
oder teste mal , so fern vorhanden deinen Tempomaten, wenn der geht ist der impuls auf jeden fall vorhanden und das KI ist hinüber aber nicht das geberchen am getriebe.
oder du hast schlichtweg auf dem kabel eine unterbrechung oder es fehlt dir masse.

Das mit der Ansteuerung ist jedenfalls grober Unfug. Weil wie gesagt, die Schnecke dafür ist massiv direkt auf der Welle, kein angebasteltes Teil. Und der Sensor nimmt mit einem Plastikkopf ab, der kann die Welle garnicht beschädigen.

Ist aber klar, dass VW so ein Blödsinn behauptet. Weil die kennen ihre eigenen Wagen nicht, schicken Motoren und Getriebe ja gleich zu Instandsetzern die Trottel.

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


dann tippe ich eher auf ein defektes kombiinstrument,
und das KI ist hinüber aber nicht das geberchen am getriebe.

Auf der ersten Seite steht,das der Tacho mit der Bohrmaschinenmethode funktioniert hat,wie auch immer die Werkstatt das geprüft hat.Zudem hat der Threadersteller gepostet,das der Tacho vorher sporadisch auch gefunzt hat.Warum sollte nun das KI defekt sein?

Laut Forum wäre es nicht das erste Mal,das es an einem defekten Geber liegt.Durchmessen hin,oder her.

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476



oder du hast schlichtweg auf dem kabel eine unterbrechung oder es fehlt dir masse.

Da geb ich dir Recht,ein Kabelbruch und damit zeitweilig (Je nach Lageveränderung des,oder der Kabel) kein Kontakt,kommt auch in Frage.

@ Silke??? Mal nebenbei bemerkt: Hast du die Climatronic ??? Ich weiss nicht, ob ich es überlesen habe.... aber dort wird doch mit Hilfe der Codes die Geschwindigkeit angezeigt. Das würde sicherstellen, dass der Geber i.O. wäre. Nicht, dass du jetzt was machen musst......nur wenns so ist, können wir dir helfen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege....

Aber nochmal konkret : Hast du die CLIMATRONIC ???

Nein, Climatronic habe ich nicht. Klimaanlage ja, aber die ältere Version, kein Climatronic.

Ich gehe mein Auto jetzt erstmal abholen und werde danach noch alle neuen Postings lesen und entsprechend antworten. Ich bin total begeistert von diesem Forum. So viel Hilfsbereitschaft und Kompetenz. Wow. Danke! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Silke1180


Ich gehe mein Auto jetzt erstmal abholen

Hoffentlich ohne neues Getriebe!

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von pinguino


Wenn ich so etwas lese, bekomme ich einen richtigen Hass auf diese Art Werkstätten.
So eine Abzocke muss auch in schwierigen Zeiten nicht sein.

Bei solchen Defekten lässt man zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen (Kombiinstrument). Oder macht es selbst; die 30 Euro für ein einfaches K-Line Diagnoseinterface sind ganz schnell wieder drin.

Gruß
pinguino

Und was steht bei sowas im Fehlerspeicher ?
Und in welchem Steuergerät sollte da was im Fehlerspeicher stehen ?

Und wenn der Wegstreckensensor mechanisch extern angetrieben wurde (Bohrmaschine) und dann die Funktion des Tacho`s i.O., deutet das definitiv auf einen Defekt IM Getriebe am Antrieb des Wegstreckensensors hin.

Man sollte also mit Aussagen wie:
"Die ziehen Dich über`n Tisch"
doch etwas vorsichtiger sein, wenn man nicht wirklich Ahnung davon hat.

Ich kann ohne schlechtes Gewissen jemanden, der wegen eines kleinen Defektes das Getriebe tauschen will, des Abzockens beschuldigen.

Defekte Sensoren werden üblicherweise im Fehlerspeicher abgelegt (Hier Kombiinstrument).
Zusätzlich kann man die Sensorwerte während der Fahrt mitloggen (Sollte auch bei VW so sein - wenn das nicht geht gibt es Oszilloskope).

Ein mechanischer Defekt am Impulsgeber des Sensors? Soll wohl ein Witz sein.

Reparaturvorschlag:
0) Finger weg vom Getriebe
1) Fehlerspeicher auslesen, Messwerte aulesen oder mit Oszillloskop messen
2) Sensorstecker überprüfen, Leitung überprüfen
3) Sensor tauschen
4) Kombi tauschen, wenn Signal sicher ankommt (Ich würde sogar die defekte Lötstelle suchen - mehr ist es normalerweise nicht)

Ich mache übrigens normalerweise keinem Werkstattmitarbeiter Vorwürfe - niemand kann alles Wissen und Fehler sind menschlich. Manchmal stinkt es jedoch geradezu nach Abzocke. Deshalb finde ich Foren wie dieses sehr nützlich (Für Werkstattkunden, weniger :-) für Werkstätten). Für 150 Euro sollte eine Reparatur drin sein und keine falsche Fehlerdiagnose.

Gruß

Ich tippe mal darauf, das dein Tacho defekt ist.

Wurde am Tacho eine Stellglieddiagnose durchgeführt?
Wurde der Fehlerspeicher des Tachos ausgelesen?

Wenn ja, was kam dabei raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen