TA Technix Federn?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, habe bei meinen 323i als Limousine neue Bilstein B4 Stoßdämpfer und TA Technix Federn eingebaut. Es sind 40/40 Federn. Wie lange dauert es bis sich die Federn setzen. Kommt mir immer noch sehr hoch vor. Vorher war ein M Fahrwerk verbaut.

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

1.Mußt du die 15mm des M-Sportfahrwerks abziehen,bleiben also nur noch 25mm Tieferlegung (TL) und

2.Wird sich das Zeug noch dermaßen tief setzen,das du demnächst nochmal passende Dämpfer für Tieferlegungen unter 40mm brauchen wirst,also B6 oder B8......der billige TA Technix Schrott bleibt nicht bei 40,das geht auf 60 oder noch tiefer.....und das machen die B4 Seriendämpfer nicht lange mit.....

Soviel teurer wären H&R 40/15 oder Eibach 30/30 ned gewesen.....die bleiben aber auch da,wo die TL angegeben ist.....

Greetz

Cap

48 weitere Antworten
48 Antworten

Habe mit dem Gedanken gespielt die Federn gegen H&R 40/15 zu tauschen. Weil sich die Federn kein bisschen setzen. Über Bahnschienen springt er vorne auch weg. Liegt das alles nur an den Federn ?

Nein, da gibt es auch noch Stoßdämpfer und ein paar andere Teile, die das "Wegspringen" beeinflussen. Alles was du machen willst ist "hingefummelt". Besorg dir ein abgestimmte Feder/ Dämpfer- Kombination, da gibt es einiges, was angeboten wird, sicher wird auch für dich da etwas bei sein.

Leider muss ich den Wagen erst über den TÜV bekommen. Muss noch das Batteriefach schweißen lassen. Und danach möchte ich die komplette Hinterachse neu lagern. Und dann ein KW V3 einbauen.

Gut, dann mach das erst einmal, und dann kannst du ja neu überlegen.

Ähnliche Themen

Wie verhalten sich eig günstige harte Gewindefahrwerke auf die Karosserie und Dome vom E36? Die sind ja eig relativ massiv , kann sich da was verziehen oder werden die Dome weicher ?

So verwindungssteif war der e36 nun auch nicht das der alles aushält, vor allem das Cabrio nicht.

Wann und ob die Dome selber mal nachgeben kann dir aber keiner sagen, nur je härter und unnachgiebiger das FW desto schlechter für die Karosse.

Ihr immer mit den sich setzenden Federn . . . da müßt mein E30 nach 29 Jahren ja eigentlich schon auf dem Boden schleifen, wenn das wirklich so doll wär. Sind nach 620.000 km nämlich ringsrum immer noch die originalen Federn.
Der sieht aber genauso so aus wie jüngere Exemplare und welche mit wesentlich weniger km auch. Glaub nicht, daß das beim E36 (oder bei Sportfahrwerk) jetzt plötzlich sooo viel anders sein soll.

@ Kartunga :
Das kann man sich doch denken : je härter Federn und Dämpfer sind, desto mehr zerrt's am Blech. Für ein laaanges Autoleben ist demnach das Serienfahrwerk vorzuziehen.
Auch trotz Trennung der Befestigungspunkte von Stoßdämpfer und Feder an HA hab ich bei einigen "harten" E36 hinten an den Stoßdämpferdomen beim Domlagerwechsel schon Risse um die Befestigungslöcher gesehen (und bei einem war's auch schon mal komplett ausgerissen) ---> es rüttelt anscheinend schon ordentlich rum.
Beim E21 war's allerdings eher der Rost (+meist ungenügender Rostschutz) UND die Konstruktion als Federbein (Feder + Stoßdämpfer zerren dann am gleichen Punkt), der desöfteren die Dome hinten abgerissen hat, so daß sie in der Hutablage steckten.

Um der punktuellen Belastung der Dome etwas entgegen zu wirken, gibt's die originalen Versteifungsplatten/Scheiben. Hab ich bei mir ebenfalls verbaut.

Ergibt Sinn! Wenn ich die Dome nur von denen meines Golf 2 Vergleiche , sind das Welten, dagegen wirken die von meinem Touring extrem massiv.

Für den Alltag ist so ein günstiges hartes GFW nicht zu gebrauchen , hab es zwar auch in meinem Zweier aber der wird auch kaum bewegt.

Wo gibt es denn diese Versteifungsplatten?

Hier die Nummer 15 für vorn.
https://www.leebmann24.de/.../?...

Hier die Nummer 16 aber scheinbar nicht mehr lieferbar.
https://www.leebmann24.de/.../?...

Zitat:

@Kartunga schrieb am 6. Juni 2018 um 09:33:30 Uhr:


Ergibt Sinn! Wenn ich die Dome nur von denen meines Golf 2 Vergleiche , sind das Welten, dagegen wirken die von meinem Touring extrem massiv.

Für den Alltag ist so ein günstiges hartes GFW nicht zu gebrauchen , hab es zwar auch in meinem Zweier aber der wird auch kaum bewegt.

Wo gibt es denn diese Versteifungsplatten?

Domlager VA sind wirklich anfälliger, da machen die Versteifungsplatten deutlich mehr Sinn.
Auch hier lohnt eine Umrüstung auf PU oder ähnliches nicht, da es einfach alltäglich unfahrbar wird.

Hinterachse hält bei korrektem Einbau von korrekten Lagern 300tkm. :-)

Na die NR.15 für vorne

https://www.leebmann24.de/.../?...

kann man sich ja dennoch mal als Vorbeugung einbauen wenn das GFW etwas härter sein sollte.

Kommen die Platten oberhalb rauf ? Auch passend bei jedem E36 Modell?

Unter dem Dom und übers Domlager.

Falls eine Domstrebe verbaut ist oder werden soll, sind die Platten nur bedingt nutzbar.

Edit: die Versteifungsplatten für hinten findet man auch ab und an bei e.ay. Wurden original im Z3 verbaut.

Die hinteren Versteifungsplatten gibt es immer noch bei BMW,nur muß man eben beim Z3 im Teilekatalog nachschauen,nicht beim 3er.Da wurden sie NIE verbaut.

Allerdings läßt sich BMW diese Stanzreste fürstlich bezahlen..... 🙄

Greetz

Cap

Hab eben nochmal nachgesehen. Beim Z3 Roadster sind die Platten noch aufgeführt.
https://www.leebmann24.de/.../?...

Mein erster Link führt zum Z3M Coupe und dort sind sie nicht mehr aufgeführt. Warum auch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen