TA Technix Federn?

BMW 3er E36

Hallo zusammen, habe bei meinen 323i als Limousine neue Bilstein B4 Stoßdämpfer und TA Technix Federn eingebaut. Es sind 40/40 Federn. Wie lange dauert es bis sich die Federn setzen. Kommt mir immer noch sehr hoch vor. Vorher war ein M Fahrwerk verbaut.

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

1.Mußt du die 15mm des M-Sportfahrwerks abziehen,bleiben also nur noch 25mm Tieferlegung (TL) und

2.Wird sich das Zeug noch dermaßen tief setzen,das du demnächst nochmal passende Dämpfer für Tieferlegungen unter 40mm brauchen wirst,also B6 oder B8......der billige TA Technix Schrott bleibt nicht bei 40,das geht auf 60 oder noch tiefer.....und das machen die B4 Seriendämpfer nicht lange mit.....

Soviel teurer wären H&R 40/15 oder Eibach 30/30 ned gewesen.....die bleiben aber auch da,wo die TL angegeben ist.....

Greetz

Cap

48 weitere Antworten
48 Antworten

16€ x 2 sind doch noch ok oder findest die wirklich überteuert?

Hallo nochmal zusammen, ich wollte heute meine hinteren Federn tauschen, leider passen die Federteller der alten Federn nicht auf die TA Technix Federn. Sie würden verrutschen, brauche ich andere Federteller ?

Moin!
Wenn die Federn nicht auf den FTeller passen, sind sie bestimmt nicht für das Fahrzeug gedacht. Wenn nein, wie meinst du denn, dass du sie eingetragen bekommst?
G
HJü

Gibt's manchmal bei Zubehör-Federn, daß das Mittelloch der letzten Windung bissl größer ist. Aber wenn die einmal fest eingespannt sitzen (Stoßdämpfer angeschraubt ist), verrutschen die normalerweise nimmer.
Muß man dann aber sorgfältig ausrichten, nicht daß eine der dicken Windungen beim Einfedern in den Querlenker anstreift.

Ähnliche Themen

Habe jetzt mit einen bekannten gesprochen. Der sagte TA Technix wäre schlecht von der Qualität. Und hat mir welche von AP empfohlen. Habe jetzt welche von AP bestellt, vielleicht passen da die Federteller.

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 19. Juni 2018 um 20:29:56 Uhr:


Habe jetzt mit einen bekannten gesprochen. Der sagte TA Technix wäre schlecht von der Qualität.

Hab ich dir am 24. Mai schon gesagt,das das Zeug Schrott is.....schön,das du jetzt auf den Bekannten hörst,nachdem du die Knete schon verbrannt hast.....

Greetz

Cap

Ich habe vorne den Zusatzdämpfer verbaut also den Staubschutz. Braucht man denn auch bei kürzeren Federn ? Weil im Teilekatalog beim Motorsport Fahrwerk ist er wohl nicht verbaut ?

Ob AP da so viel besser ist möchte ich bezweifeln.

Zitat:

@Stormchaser1992 schrieb am 19. Juni 2018 um 23:52:59 Uhr:


Ich habe vorne den Zusatzdämpfer verbaut also den Staubschutz. Braucht man denn auch bei kürzeren Federn ? Weil im Teilekatalog beim Motorsport Fahrwerk ist er wohl nicht verbaut ?

Was sagt dein Bekannter dazu?

Richtig! Hier immer neue Fragen, aber keine Annahme der Ratschläge.

Ich hab auch ein ein AP Gewinde Fahrwerk verbaut. Bei mir waren neue Zusatzdämpfer dabei.

Prinzipiell brauchst du immer ein Staubschutz/Zusatzdämpfer

Meinst du mit Motorsportfahrwerk das M-Fahrwerk? Ich hatte das M-Fahrwerk drin und es hatte glaub schon einen Zusatzdämpfer.

AP ist auch nicht besser als TA.

Hab ein TA GFW im Golf 2, kann mich nicht beklagen nach 2 Jahren und knapp 6000 km.

Lediglich die Härte bei ner starken Tieferlegung ist für ein „Alltagsauto“ ein Manko. Da meiner aber nur selten in der Saison bewegt wird ist das für mich nicht weiter wild 🙂

Nah also, doch ein Manko!

Also für n Alltagsauto was jeden Tag bewegt wird kann ich es definitiv nicht empfehlen. Dafür ist es viel zu unkomfortabel, aber die Straßenlage ist 1a :-)

Da würde ich dann lieber das KW Inox Variante 1 für einen E36 nehmen.

Ist eigentlich hart für einige eigentliche immer mit 1a bzw. guter Straßenlage verbunden?

Mit nichten, dazu gehört eine saubere Abstimmung nicht nur in der Grundhärte sondern auch der sauberen Abstimmung der Dämpfer in Druck- und Zugstufe. Dazu noch die Abstimmung der Stabis.

Hart ist nicht gleich gut!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen