T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
Ich habe mir noch das 8m (Link) Kabel für gut 320 Euro dazu bestellt. In der Beschreibung steht allerdings, dass dieses Kabel nicht verlängert werden darf. Es ist schon klar, dass man dieses Teil nicht mit einem 08/15-Baumarkt-Mehrfachstecker benutzt. Spricht technisch etwas gegen ein "ordentliches" Verlängerungskabel? Ich für meinen Teil nutze das lange Kabel in meiner Garage und setzte das Standardkabel im Büro und beim Kunden ein.
Viele Grüße
Marcus
Zitat:
@gseum schrieb am 4. Januar 2016 um 23:56:35 Uhr:
... aber ich verstehe das schon richtig: Das ist eigentlich eine hochgelegte Schukodose "in Blech", mit einem Halter für den Mennekes - korrekt? Sehr schick realisiert.Danke an GCW1 für das Heraussuchen meiner Lösung. Ich habe im Gegensatz zu XC90-Rdesign auf die blaue CEE-Dose gesetzt, da ich da folgende Vorteile sehe:
- theoretisch 16 A (gegenüber Schuko 13 A), also etwas schnellere Ladezeit
- eine zweite Ladekabelvariante vorhanden
- Schuko bleibt im Kofferraum
- CEE kann bei Bedarf (Campingurlaub!) mitgenommen werdenBei allen Lösungen immer daran denken, dass diese im Haussicherungskasten EINZELN mit 16 A abgesichert sein sollten und die Zuleitungen entsprechenden Querschnitt haben. Sonst schalten die Teenies im Badezimmer den Fön an und die Sicherung fliegt. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Die schuko kabel ist immer an ladestation daran. Habe im auto ein Mennekes-Mennekes kabeln fur commerciele ladegeräte
Zitat:
@Dr.Watson schrieb am 5. Januar 2016 um 12:11:41 Uhr:
Ich für meinen Teil nutze das lange Kabel in meiner Garage und setzte das Standardkabel im Büro und beim Kunden ein.
... also mir war es wirklich zu doof beim Kunden nach Strom zu fragen... 😉
Abgesehen davon: Kommst du da mit dem 4 Meter-Kabel hin?
Ich hatte beim D6 direkt das 8er Kabel mitbestellt. Beim T8 hab ich das leider nicht getan (wollte D6/T8-Kabel tauschen beim Wechsel, nun ist der D6 ja schon lange weg)...
@Hoberger: Bei dir müsste dieser Tausch doch noch möglich sein. 😉
@Dr.Watson: Ein hochwertiges, nicht zu langes Verlängerungskabel mit ordentlichem Querschnitt (2,5qmm, dürfte theoretisch 37 Meter lang sein) sollte bei dem Schuko-Lader mit 13 A unproblematisch sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 5. Januar 2016 um 21:52:59 Uhr:
... also mir war es wirklich zu doof beim Kunden nach Strom zu fragen... 😉Zitat:
@Dr.Watson schrieb am 5. Januar 2016 um 12:11:41 Uhr:
Ich für meinen Teil nutze das lange Kabel in meiner Garage und setzte das Standardkabel im Büro und beim Kunden ein.Abgesehen davon: Kommst du da mit dem 4 Meter-Kabel hin?
Ich hatte beim D6 direkt das 8er Kabel mitbestellt. Beim T8 hab ich das leider nicht getan (wollte D6/T8-Kabel tauschen beim Wechsel, nun ist der D6 ja schon lange weg)...
@Hoberger: Bei dir müsste dieser Tausch doch noch möglich sein. 😉
@Dr.Watson: Ein hochwertiges, nicht zu langes Verlängerungskabel mit ordentlichem Querschnitt (2,5qmm, dürfte theoretisch 37 Meter lang sein) sollte bei dem Schuko-Lader mit 13 A unproblematisch sein.
Schönen Gruß
Jürgen
Ich hatte beim D6 leider nur das kurze Kabel bestellt und kann da nix tauschen.
Die Verlängerung nutzt mir leider auch nichts, da es nur das Kabel von der Schukodose zum Kontroler verlängern würde. Ich müsste mir also ein Mennekes-Mennekes Verlängerungskabel besorgen....
Jetzt muss ich zugeben, dass ich einfach davon ausgegangen bin, dass es sowas nicht gibt, ohne es ge- oder versucht zu haben.
Ähnliche Themen
Doch gibt es, aber nichts unter 300€ für 5m, ohne Steuergerät, während ein gleich belegtes Starkstromkabel nur 60€ kostet.
Die haben doch einen Knall, da kann ich gleich das komplette 8 Meter Kabel mit Steuergerät nehmen.
Liebe MT'ler
Noch ein wenig unerfahren mit den verschieden Lademöglichkeiten habe ich eine Frage an die vielen Profi's unter euch: In unseren öffentlichen Parkhäusern der Stadt Basel gibt es überall gratis Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.
Diese sind ausgestattet mit Ladesäulen mit folgendem Anschluss (siehe Bild), Kabel sind nicht dabei. Kann ich hier mein T-8 laden?
Falls ja, kann ich mein Standard-Ladekabel verwenden, gibt es dazu passende Adapter oder muss ich ein neues Kabel kaufen?
Ja kein Problem.
Du brauchst ein Kabel mit an beiden Enden einer sogenannten Mennekes Typ-2. Kosten ca. € 250.
Die Kabel sind ja nicht ganz billig. Ich hätte hier Sorge, dass ich diese ggf. unfreiwillig über Ebay wiedererwerben muss... Oder sind die Anschlüsse irgendwie gesichert, verriegelt, videoüberwacht?
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 8. Januar 2016 um 10:13:15 Uhr:
Ja kein Problem.
Du brauchst ein Kabel mit an beiden Enden einer sogenannten Mennekes Typ-2. Kosten ca. € 250.
Vielen Dank für die schnelle Antwort, dann bestell ich mir mal dies (siehe Pic):
Dies wäre ja jetzt ein 16Amp Kabel, da der XC90 nur mit 16A ladet. Soll ich mir besser zum gleichen Preis gleich ein 32Ampere Kabel kaufen, da doch einige Ladestationen 32A abgeben?
Wird die Ladung dann einfach auf 16A reduziert durch den T8?
Oder darf ich diese Stationen gar nicht nutzten, respektive nur mit einem Kabel bei welchem ich die Ampere wieder auf 16A einstellen kann wie beim Original-Kabel?
Sorry für die vielleicht doofen Fragen:-)
Zitat:
@Dr.Watson schrieb am 8. Januar 2016 um 11:09:08 Uhr:
Die Kabel sind ja nicht ganz billig. Ich hätte hier Sorge, dass ich diese ggf. unfreiwillig über Ebay wiedererwerben muss... Oder sind die Anschlüsse irgendwie gesichert, verriegelt, videoüberwacht?
Ja, diese Kabel werden automatisch auf beiden Seiten verriegelt so dass sie gegen Diebstahl geschützt sind.
Günstige Kabel sind über Ebay usw verfügbar, aber sie sind meist aus China importiert. Ich habe diese Stecker an Low-Cost-Ladegeräte gesehen und beschlossen eine Qualitätlösing zu wählen. Ich benutze Kabel von Phoenix Contact.
Zitat:
@schotteadi schrieb am 8. Januar 2016 um 11:29:50 Uhr:
Dies wäre ja jetzt ein 16Amp Kabel, da der XC90 nur mit 16A ladet. Soll ich mir besser zum gleichen Preis gleich ein 32Ampere Kabel kaufen, da doch einige Ladestationen 32A abgeben?
Wird die Ladung dann einfach auf 16A reduziert durch den T8?
Diese Kabel sind in zwei Versionen erhältlich: 3 Phase (max 32 A) und 1 Phase (16 A). Die T8 wird nur mit einer einzigen Phase mit maximal 13 A Ladestrom geladen. Das Ladegerät in der T8 wird einfach nicht mehr als 13 A von der Stromversorgung verlangen, auch wenn die Stromversorgung 16A liefern könnte.
3 Phase wird nur bei EV‘s wie Tesla und Leaf verwendet. Solch ein 3-Phasen-Kabel ist nicht nur teurer, sondern auch schwerer.
By the way, eine Spiralkabel als eine öffentliche Ladekabel verwenden, kann ich nicht empfehlen. Aufgrund der Federspannung kann es den Lack zerkratzen und nutzt sehr viel Stauraum.
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:39:48 Uhr:
Die T8 wird nur mit einer einzigen Phase mit maximal 13 A Ladestrom geladen.
... nicht gaaaanz richtig. Die 13 A sind die Begrenzung des LadeKABELs bei Schuko-Anschluss. Beispielsweise das Ladekabel mit blauem CEE-Anschluss arbeitet mit 16 Ampere.
Dann gibt es noch eine Begrenzung des im Wagen eingebauten Ladeteils - wie hoch die ist beim XC90 ist noch nicht bekannt, beim V60 D6 waren es lt. Typenschild irgendwas mit 14,x Ampere. Wäre schon möglich, dass vielleicht nun endlich auch wenigstens die 16A voll genutzt werden können - da muss mal jemand auf das Typenschild des irgendwo verbauten Ladereglers schauen. 😁
Zitat:
@Dr.Watson schrieb am 8. Januar 2016 um 11:09:08 Uhr:
Die Kabel sind ja nicht ganz billig. Ich hätte hier Sorge, dass ich diese ggf. unfreiwillig über Ebay wiedererwerben muss... Oder sind die Anschlüsse irgendwie gesichert, verriegelt, videoüberwacht?
Wie schon geschrieben: Das Kabel kann nicht gestohlen werden, auch wenn die
Ladesäuledies nicht sichern sollte. Dazu muss der Volvo entriegelt werden, um es abziehen zu können. Letzteres ist nicht nur seit dem Auto-Bild Artikel von heute zum keyless go (u.a. Volvo XC 60) mit dem Reichweitenverlängerer für jedermann ja kein Problem mehr 🙁🙁🙁
-wertfrei- gefragt:
theoretische 16Amp bei 220V macht 3.520Watt, in einer Stunde -theoretisch 3,52kwH... Ein leerer Akku (18kwh) muss also 18/3,52 = 5,1h geladen werden, korrekt?
Mir ist klar, dass die Ladeleistung mit zunehmeder "Füllung" sinkt und dass man eigentlich nur 80% lädt.... darum geht es mir nicht. Ich versuche nur das zu verstehen....
Oder lädt man mit höherer Spannung als 220V? Ich habe, wie gesagt, komplett die Übersicht verloren... Gleichstromladen, Wechselstrom, Chademo..... Kaju74 hatte ja mal eine Übersicht gemacht, war sehr hilfreich.
Zitat:
@gseum schrieb am 8. Januar 2016 um 12:48:44 Uhr:
Die 13 A sind die Begrenzung des LadeKABELs bei Schuko-Anschluss. Beispielsweise das Ladekabel mit blauem CEE-Anschluss arbeitet mit 16 Ampere.
Zuallererst wird der Ladestrom durch das Auto definiert, während das interne Ladegerät einen bestimmten Strom verlangt.
Der maximale Strom wird durch drei Elemente definiert: das interne Ladegerät im Auto, der maximale Strom das Kabel übergeben kann und der Maximalstrom die Stromversorgung liefern kann. Die letzten beiden Elemente sind nicht bekannt beim Gerät im Auto, und das Auto fordert sie von der Stromversorgung. Diese Informationen sind über die beiden kleinen Kontakten in der Typ-2-Anschluss ausgetauscht.
Als ich, zu Hause, mein Netzteil um 16A einstellen – Kabel ist 16A -, bleibt der Ladestrom des T8 maximal 13A, oder tatsächlich 12,2 A.