T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 8. Januar 2016 um 13:12:15 Uhr:
-wertfrei- gefragt:
theoretische 16Amp bei 220V macht 3.520Watt, in einer Stunde -theoretisch 3,52kwH... Ein leerer Akku (18kwh) muss also 18/3,52 = 5,1h geladen werden, korrekt?
Die T8 Batteriekapazität ist 9,2 kWh, davon sind 6,7 kWh tatsächlich verwendet. 1-Phasen ist immer 230 V. Nur Tesla usw Laden 3-Phasen bei 400 Volt.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 8. Januar 2016 um 13:12:15 Uhr:
-wertfrei- gefragt:
theoretische 16Amp bei 220V macht 3.520Watt, in einer Stunde -theoretisch 3,52kwH... Ein leerer Akku (18kwh) muss also 18/3,52 = 5,1h geladen werden, korrekt?Mir ist klar, dass die Ladeleistung mit zunehmeder "Füllung" sinkt und dass man eigentlich nur 80% lädt.... darum geht es mir nicht. Ich versuche nur das zu verstehen....
Oder lädt man mit höherer Spannung als 220V? Ich habe, wie gesagt, komplett die Übersicht verloren... Gleichstromladen, Wechselstrom, Chademo..... Kaju74 hatte ja mal eine Übersicht gemacht, war sehr hilfreich.
Im Prinzip ja,nur passen die meisten Zahlen nicht.
In D gibt es schon lange keine 220 Volt mehr, es sind 230 Volt.
Der Ladestrom geht auch nicht bis 13 A oder gar 16A, sondern wie beschrieben nur etwas über 12 Ampere.
Korrekt also 12,2 * 230 = 2,8 KW, wovon dann noch die Ladestromverluste (das nett als Vortemperieren umschriebene Übel) abgehen.
Der Akku hat auch nicht 18 kWh, sondern 9,2 KWh, wobei ich davon ausgehe, dass das die freigebene Kapazität ist, ähnlich des D6.
Demnach 9,2 kWh / 2,5 kW = 3,7 h
Am Ende werden es wohl wieder 4-5 h sein, da die Ladeleistung vermutlich ab 80% runtergeht, was ich aber nicht messen kann.
Also Ergebnis 5 h richtig, Rechenweg falsch. Was gab es in der Schule dafür früher? 😉
Und es gibt noch aus Volvo Zubehör für T8:
Typ 2-Stecker (Mode 3), Bild: 4
Art.- Nr. Beschreibung
31407120 8 Meter, max. 20 A, 1 Phase
30644860 4,5 Meter, max. 20 A, 1 Phase
Nehme an auch für öffentliche Ladestationen!?! Was für mich hieße, daß er auch mit 20A geladen werden kann. Richtig???
LG
GCW
Das Kabel verträgt 20 Ampere. Stell Dir das wie ein Wasserschlauch vor, der 20 Liter/Minute schafft, aber die Düse nur 13 Liter durchlässt. Könntest auch ein baumdickes 1.000 Amperekabel nehmen, interessiert den T8 nicht, bzw. die Elektronik (= Düse) darin, die den Ladestrom begrenzt.
Ähnliche Themen
Es geht nichts über bildliche Erklärungen!!!😉 Danke!!!!
LG
GCW
@Hoberger, nun sei mal nicht soooo streng... Mir sind diese Details bekannt, aber ich versuche das alles -im Rahmen e-Auto zu verstehen, aber mir will das nicht in den Schädel. Im Rahmen meines Hobbies (Rennfahren mit RC cars) ist mir das Laden von Polymer-Akkus nicht unbekannt...
Mit der Kapazität des Akkus war ein Lese-Schreibfehler.... ich war bei einem anderen Auto. Mein Fehler.
... aber die Hausspannung in Deutschland wohl nicht. 😁
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 8. Januar 2016 um 14:38:18 Uhr:
@Hoberger, nun sei mal nicht soooo streng... Mir sind diese Details bekannt, aber ich versuche das alles -im Rahmen e-Auto zu verstehen, aber mir will das nicht in den Schädel. Im Rahmen meines Hobbies (Rennfahren mit RC cars) ist mir das Laden von Polymer-Akkus nicht unbekannt...Mit der Kapazität des Akkus war ein Lese-Schreibfehler.... ich war bei einem anderen Auto. Mein Fehler.
wdh.:
Im Prinzip ja,nur passen die meisten Zahlen nicht.
🙂
Ihr vergesst, dass es sich nicht um eine reine ohmsche Last handelt. Demzufolge beträgt der Wirkungsgrad nicht 1. ??????
Zitat:
@topi47 schrieb am 8. Januar 2016 um 19:27:07 Uhr:
Ihr vergesst, dass es sich nicht um eine reine ohmsche Last handelt. Demzufolge beträgt der Wirkungsgrad nicht 1. ??????
Ich schrieb ja auch abzüglich Ladeverluste. Klär mich mal auf, was Du mit ohmscher Last genau meinst.
Bei reiner ohmschen Last ist der Wirkungsgrad = 1
Hier mal eine Erklärung, die jeder Technikinteressierte verstehen kann. Glaube ich ..
http://energie-strom.com/energie/wirkungsgrad.html
Zitat:
@topi47 schrieb am 8. Januar 2016 um 21:02:42 Uhr:
Bei reiner ohmschen Last ist der Wirkungsgrad = 1
Das ist richtig, aber warum solle ich das noch beachten, denn das habe ich beachtet.
"Korrekt also 12,2 * 230 = 2,8 KW, wovon dann noch die Ladestromverluste (das nett als Vortemperieren umschriebene Übel) abgehen."
Also für Dich keine reine ohmsche Last und Wirkungsgrad natürlich unter 1.
Denke mal 0,9 bis 0,95
Weil du nur die Verluste der Vortemperierung beachtet hast. Darüber hinaus gibt es noch andere Verluste, die Berücksichtigung finden müßten. Aber dieses würde den Rahmen hier sprengen. Darum, lass mal gut sein.
Auch hier nochmals einen Verweis
http://www.goingelectric.de/.../...e-hoch-sind-die-verluste-t2546.html
:-)))