T8 Ladeklappe lässt sich nicht öffnen
Gestern in der Firma Ladestecker abgenommen, Klappe zu. War leicht verschneit bei -2°. Dann bin ich nach Hause gekommen, und Klappe geöffnet. Den Stecker konnte ich nicht ganz einstecken. Lädt nicht. Nix vereist, alles sauber. Hab ichs sein lassen.
Heute morgen wollt ich nochmals probieren. Aber die Klappe geht nicht auf. Fühlt sich auch nicht eingefroren an, gibt auch leich nach wie es das immer tut beim öffnen. Noch 10 Minuten zur Sicherheit mit dem Heissluftfön gewärmt. Nix. Bleibt zu.
Ist ein MY 20. Da muss man die Klappe nicht von innen öffnen. Die ist immer auf.
Gibt es da eine Notentriegelung? Oder hilft nur ein Stemmeisen? ;-)
50 Antworten
Ich glaube wir sind uns einig, dass ein verschlossener Deckel nur Vorteile hat. Insofern muss man das "Volvo-System" nicht verstehen.
Ah jo. Ich bin viele, viele Jahre Motorräder ohne Tankdeckelschloss gefahren und habe immer wieder gehört und gelesen, dass da bestimmt jemand mal was reinwerfen wird. Für wahrscheinlicher halte ich es heutzutage, dass ein Aktivist die Luft aus SUV-Reifen rauslässt ;-) (deren Ventile nicht verschlossen sind!!)
"Ah jo", wenn das bei dir so war, dann ist das natürlich immer so.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 7. April 2023 um 13:31:29 Uhr:
Ich glaube wir sind uns einig, dass ein verschlossener Deckel nur Vorteile hat.
Nö, sind wir uns nicht.
Ähnliche Themen
Nachteil: Jeder kann öffnen und seine Spielchen treiben. Ob du das wahr haben möchtest oder nicht.
Jetzt darfst du uns noch den Vorteil des Nichtverschließens nennen.
Aber wahrscheinlich kommt jetzt die Antwort: "Nö, will ich nicht."
Ich dachte es wäre ein Scherz, wir haben 2023 und das letzte Auto welches ich hatte, das keine automatisch verriegelnde Tankklappe hatte ist vor mehr als 50 Jahren gebaut worden.
Das Volvo bei der Konstruktion an solchen Selbstverständlichkeiten spart, macht mir Angst.
Ähnliches gilt für den eingesparten Schalter für die Fahrprogramme
Zumindest ist er vorne links, dann sieht man wenigstens beim einsteigen wenn er offen wäre. Das ist aber auch schon der einzige Vorteil.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 7. April 2023 um 21:05:59 Uhr:
Jetzt darfst du uns noch den Vorteil des Nichtverschließens nennen.
Günstiger. Warum sollte ich für Paranoia bezahlen? Sonst müsste ein Wagen ja alles haben was geht, denn außer den Preis hat das oft keine Nachteile ;-)
Bezahlen musst Du trotzdem die massiv überhöhten Preise, die sich an den Marktbegleitern orientieren, obwohl der Volvo zum grossen Teil in China zu Niedrigstlöhnen gebaut wird, und am Fahrzeug an jeder Ecke gespart wird.
Hinzu kommt noch, dass es so gut wie keine Weiterentwicklung des Innenraums gibt, es wird immer noch das mickrige 9" Display verbaut, das vollkommen aus der Zeit gefallen ist.
Desweiteren hat Volvo keinerlei Hemmungen die Autos mit nicht funktionierender Software auszuliefern, die über Jahre langsam beim Kunden so weit reifen, dass die versprochenen Funktionen in keinen Häppchen nachgeliefert werden.
P.S. Und die schlimmste Einsparung ist in meinen Augen das Plastiklenkrad, statt eines hochwertigen gepolstereten Nappalederlenkrads, das ganze noch euphemistisch als veganes Leder bezeichnet.
Natürlich gibt es Menschen, die keine Tierprodukte im Auto wollen. Selbst wennb diese dann einen SUV fahren, kann man den Kunden die Wahl lassen. Ich wäre sogar bereit einen Aufpreis für ein ordentliches Lenkrad zu bezahlen, da ich das bei jedem Meter Fahrt in der Hand halte.
@ flodaho:
Super Erklärung! Das leuchtet ein, schließlich befindet sich das Fahrzeug im Lowbudget-Bereich.
Man hätte auch gleich die Fahrgastzellenverriegelung einsparen können, denn ich habe noch nie erlebt, dass jemand mein Fahrzeug öffnen wollte. Wer das anders sieht, leidet an Paranoia.
Der Volvo hat dagegen eine absolut notwendige Paniktaste an der Fernbedienung. Das nenne ich mal vernünftige Sicherheitsabwägung!
Ich drücke euch die Daumen, dass sich diese Einsparnis nicht herumspricht, ansonsten wird der ein oder andere vielleicht mal nette Geschenke von halbstarken Heranwachsenden in der Öffnung vorfinden. Vielleicht Bauschaum o.ä. Zumindest kommt man mit einem Plug-in Hybriden dann noch in die Werkstatt.
Hört doch auf alles so schwarz zu sehen, da bekommt man ja noch Depressionen….
Frage: Was kann man denn am Ladestecker machen?
Beim Tank kann man mit Schlauch und Eimer Sprit klauen. Das geht beim Ladestecker nicht, da der Volvo nicht Bidirektional ausgelegt ist.
Das Argument "Zucker im Tank" ist für mich kein Argument, denn das Auto lässt sich auf 100 Arten kaputt machen oder sabotieren, egal ob ein Deckel verschlossen ist oder nicht.
Klarer Vorteil aus meiner Sicht: Ich kann mein Kabel an den Volvo meiner Schwester hängen, wenn meiner voll ist. Auch wenn ihr Auto verschlossen ist.
kommt das oft vor? Klares Nein. Nachteil sehe ich aber überhaupt keinen.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 11. April 2023 um 13:22:27 Uhr:
Klarer Vorteil aus meiner Sicht: Ich kann mein Kabel an den Volvo meiner Schwester hängen, wenn meiner voll ist. Auch wenn ihr Auto verschlossen ist.
kommt das oft vor? Klares Nein. Nachteil sehe ich aber überhaupt keinen.
Geht das denn? Ist dann nicht die LadeBUCHSE verriegelt und man kann nichts einstecken?
(hab das bei meinem neuen V60 noch nicht getestet, aber ich dachte beim Vorgänger war das so)
Einstecken kannst du und er beginnt auch mit Laden. Nur zum Wegnehmen musst du dann das Auto öffnen.
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 8. April 2023 um 09:38:21 Uhr:
@ flodaho:Man hätte auch gleich die Fahrgastzellenverriegelung einsparen können, denn ich habe noch nie erlebt, dass jemand mein Fahrzeug öffnen wollte. Wer das anders sieht, leidet an Paranoia.
Stimmt, genau das gleiche. Ich lasse auch gern mal Geldbeutel und Einkäufe hinter der Ladeklappe während ich kurz das Auto verlasse. Hatte ich vergessen ;-)