T8 Ladeklappe lässt sich nicht öffnen

Volvo XC60 U

Gestern in der Firma Ladestecker abgenommen, Klappe zu. War leicht verschneit bei -2°. Dann bin ich nach Hause gekommen, und Klappe geöffnet. Den Stecker konnte ich nicht ganz einstecken. Lädt nicht. Nix vereist, alles sauber. Hab ichs sein lassen.

Heute morgen wollt ich nochmals probieren. Aber die Klappe geht nicht auf. Fühlt sich auch nicht eingefroren an, gibt auch leich nach wie es das immer tut beim öffnen. Noch 10 Minuten zur Sicherheit mit dem Heissluftfön gewärmt. Nix. Bleibt zu.

Ist ein MY 20. Da muss man die Klappe nicht von innen öffnen. Die ist immer auf.

Gibt es da eine Notentriegelung? Oder hilft nur ein Stemmeisen? ;-)

50 Antworten

Was praktischer ist, hängt stark von den Gegebenheiten ab.
Ein Nasenlader wäre bei mir total unpraktisch, da ich immer unter den Wandschrank kriechen müsste und mit dem V60 ganz nahe an die Wand fahren muss, damit er nicht über das Parkfeld hinaus ragt.
Jeder Deckel / Türe mit einer Gummidichtung kann bei hoher Feuchte und kalten Temperaturen festfrieren, wie bei den Türen hilt auch bei der Ladeklappe eine Behandlung mit Silikon.

Bei mir war nicht die Dichtung vereist oder zugefroren, das konnte man ganz normal bewegen. Irgendwie war der Druckverschluss selbst zugefroren und gab die Klappe nicht frei.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 17. Januar 2021 um 14:46:25 Uhr:


Was praktischer ist, hängt stark von den Gegebenheiten ab.
Ein Nasenlader wäre bei mir total unpraktisch, da ich immer unter den Wandschrank kriechen müsste und mit dem V60 ganz nahe an die Wand fahren muss, damit er nicht über das Parkfeld hinaus ragt.
Jeder Deckel / Türe mit einer Gummidichtung kann bei hoher Feuchte und kalten Temperaturen festfrieren, wie bei den Türen hilt auch bei der Ladeklappe eine Behandlung mit Silikon.

Wir fahren mit dem ZOE ganz dicht an mein quer vor Kopf gestelltes Motorrad und laden problemlos.

Zitat:

@Bitmac schrieb am 17. Januar 2021 um 15:11:41 Uhr:


Bei mir war nicht die Dichtung vereist oder zugefroren, das konnte man ganz normal bewegen. Irgendwie war der Druckverschluss selbst zugefroren und gab die Klappe nicht frei.

Genau das war einerzeit auch das Problem bei meinem A6.

Ähnliche Themen

Also diese Woche. -2 bis -10 Grad. Teilweise geht sie nicht zu, heute zum Beispiel, bin ich 200 Km mit offener Klappe gefahren. Dann in der Fa. geladen. Geht danach nach mehrmaligen Probieren wieder zu. Zuhause angekommen. Nach x mal rumdrücken ist sie dann wieder aufgegangen. Und es weder schneit oder sonst nass. Also zufrieren ohne nässe? Ich mach morgen mal erst WD40 rein.

Bei uns trotz teilweise Eisregen und bis -15 °C funktioniert die Klappe ohne Probleme. Versteh einer die Welt ...

Zitat:

@Bitmac schrieb am 12. Februar 2021 um 21:42:37 Uhr:


Also diese Woche. -2 bis -10 Grad. Teilweise geht sie nicht zu, heute zum Beispiel, bin ich 200 Km mit offener Klappe gefahren. Dann in der Fa. geladen. Geht danach nach mehrmaligen Probieren wieder zu. Zuhause angekommen. Nach x mal rumdrücken ist sie dann wieder aufgegangen. Und es weder schneit oder sonst nass. Also zufrieren ohne nässe? Ich mach morgen mal erst WD40 rein.

Silikonspray wäre mein Favorit.

Ich hatte auch das Problem das die Ladeklappe eingefroren war.
Habe die Klappe dann mit Scheiben-Enteiser eingesprüht und konnte die dann wieder wieder öffnen und laden.

War übrigens eingefroren da Schnee und Eis den Spalt komplett vereist hatte. Die Türen konnte ich auch erst nach Einsatz der Standheizung öffen.

Hallo zusammen,

eine kurze Frage zur Ladeklappe bei einem nagelneuen V60 Plug-in Hybrid:
Ist dies bei Volvo üblich, dass die Ladeklappe beim Abschließen des Fahrzeugs nicht verriegelt wird?

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 4. April 2023 um 13:32:27 Uhr:


Hallo zusammen,

eine kurze Frage zur Ladeklappe bei einem nagelneuen V60 Plug-in Hybrid:
Ist dies bei Volvo üblich, dass die Ladeklappe beim Abschließen des Fahrzeugs nicht verriegelt wird?

Ja

Danke für die Rückmeldung.

Gibt es denn ein Argument für diese Vorgehensweise, denn böse Menschen könnten das Fahrzeug ja mutwillig beschädigen, indem Stoffe dem Ladestecker zugeführt werden.

Bei Volvo würde das sicher - wie diverse andere Dinge - mit irgend einem Sicherheitsding argumentiert. Ich denke, das ist einfach eine Sparmaßnahme.

Wo findet ihr immer diese bösen Menschen? 😉
Ich hab bisher nur von der Angst vor Beschädigung gelesen, aber noch nie von einem realen Fall.
Die Steckdose ist spannungsfrei, d.h. es kann kein elektrischer/elektronischer Schaden herbeigeführt werden.
Wer das Fahrzeug mechanisch beschädigen möchte, kann das nicht nur an der Steckdose.

Naja, immerhin hab ich auch schon ein Video gesehen, wo jemand die Kabel an den Ladesäulen durchgetrennt hat

Zitat:

@Bertone schrieb am 7. April 2023 um 11:50:52 Uhr:


Naja, immerhin hab ich auch schon ein Video gesehen, wo jemand die Kabel an den Ladesäulen durchgetrennt hat

Und so einer lässt sich dann von einer Verriegelung an der Ladeklappe abhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen