T3 als Anfangsauto?

VW T3

Moin, ich bin Fynn und mache in der nächsten Zeit meinen Führerschein. Da ich eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker anfangen werde, habe ich mit Schrauben und basteln kein Problem, da es auch jetzt schon mein Hobby ist. Nun ist meine Frage, welches Auto ich mir als Anfänger holen soll, ich habe einen VW T3 als Diesel in Sicht, die sind zwar nicht schnell aber das ist mir völlig egal. Er hat halt viel Platz und als Kombi oder Caravelle kann man dann auch noch mal den ein oder anderen mitnehmen. Und es hat nicht jeder einen als anfänger, wie gesagt Schrauben und basteln kann ich und habe ich auch Bock zu und auch keine Angst vor. Die Motorisierung im T3 ist mir egal, kann ruhig ein 55 Ps Diesel sein, ist doch schön mal entschleunigen zu können im Alltag. Er würde natürlich auch ein H-Kennzeichen bekommen als Diesel.
Als zweites Auto schwebt mir ein VW Passat B4 Variant vor, ist auch cool aber mir ehrlich gesagt zu Standard.
Mit freundlichen Grüßen Fynn.

46 Antworten

Ok danke, denke auch, dass es ein T3 wird. Ich möchte einfach beim Autofahren entschleunigen und den Kultigen Bulli Flair genießen. Ich habe keine Lust so dermaßen schnell als Anfänger zu fahren, der Alltag ist schon schnell genug, da kann ich dann beim Autofahren mal etwas runterfahren und die Landschaft genießen (natürlich konzentriert auf die Straße). Und was schnelles hat ja jeder und ein Polo oder Corsa hat auch jeder, ich brauche was was nicht jeder hat und auch kein Standard anfangs Auto.
Gruß Fynn

also, man kann auch mit nem schnellen auto langsam fahren. 😉
endschleunigen...
irgendwie hat ich in jungen jahren echt andere probleme.
egal, kauf dir nen T3 du hast dich doch schon entschieden. 😁
olli

Ja, kann ich verstehen Olli ?? irgendwann kommt vielleicht nochmal ein schnelles Auto (Albina B3S zum Beispiel) aber ich will erstmal unter die VW Fahrer. Wer weiß vielleicht packt mich ja auch der Bulli Virus und ich komme garnicht mehr vom Bulli weg, kann auch sein.
Gruß Fynn

Ich habe mit 19 eine t3 doka gekauft und mein 3er Golf weggegeben dafür.
Ich bin den Bus 3 Jahre jeden Tag gefahren ob zur Arbeit oder am Wochenende. Es war Mega toll, leider wurde er mir geklaut ansonsten würde ich den Immer noch fahren.
Natürlich gab's viel Arbeit bus aber rundum hat er mich jeden Tag zur Arbeit gebracht.
Meiner war ein 1.7d ky und ich habe nen jx turbo drauf geschnallt und ein 5 Gang getriebe. Trotzdem echt scheiße langsam aber bin auch kein schnell Fahrer und bin sehr selten über 90kmh gefahren von daher gings.

Werde mir auch wieder einen t3 holen sobald ich meine andren Projekte abgeschlossen habe.
Zur Zeit hab ich nen t2 der 90% fertig ist, dann main typ3 der 80% fertig ist mit 2.0l Motor mit renn getriebe fürs schnell fahren und dann eben noch mein Käfer der 30% fertig is eben alles komplett Restauration wo man geld brauch.

Beim t3 wird es net anders werden, habe schon gute t3 synchro angeboten bekommen fir £1600 aber der Platz fehlte einfach.
Jetzt wo ich wider platz habe bekommt man nur noch Leichen angeboten für teures Geld.

Also das sollte dir schon klar sein das du extrem viel machen musst und einfach mechanicker zu lernen bringt dir net alzu weit, weil du mittlerweile nen echt guter karosserie Bauer sein solltest

Ähnliche Themen

Ja, man muss viel suchen um einen guten T3 für halbwegs bezahlbares Geld zu finden aber manchmal klappt es. Ich will meinen dann auf keinen Fall restaurieren, der muss schön original bleiben ich muss dann nur erstmal ein Schnäppchen mit guter Substanz finden.

Man muss nur einen mit guter Substanz und ohne viel Rost finden, dann sollte das alles gehen. Ich kaufe mir ja keinen für 1500€, dann spart man eben etwas länger auf ein gutes Auto

Ich empfehle dir einen Golf 4 oder Polo. Sind zuverlässig,
überschaubar in der Anschaffung und preiswert im Unterhalt. Und da kannst dich basteltechnisch austoben.

Ne, dass ist überhaupt nicht meins und viel zu neu und zu Standard

ein "brauchbarer" t3 geht heute bei ca 8000€ los und der ist dann lange nicht perfekt.
ein guter eher 15t€ aufwärts, wenn multivan oder gar westfalia draufsteht geht es ab 20, 25t€ weiter.

natürlich gibt es auch westi's für 8000 oder solche die gerne einer sein wollten für die hälfte aber dann eher in restaurationsbedürftem zustand (in unterschiedlichsten zuständen was die blechsubstanz angeht).

was den unterhalt angeht:
- in der kfz steuer gibt es da schon riesen unterschiede. ein wasserboxer 2.1 wbx 92/95ps original euro1 und mit klr auf euro2 umgerüstet kommt mit ca 160€ kfz steuer aus und ein t3 mit lkw zulassung fängt teilweise sogar bei nur 136€ an je nach gewicht eben. ein ky diesel ohne oxikat mit 1713ccm im schein dagegen irgendwas um die 700€. dazwischen gibt es dann auch jede menge. h-kennzeichen ist hilfreich da ist man bei 192 steuern
- versicherung: haftpflicht ist vergleichsweise günstig wie bei recht vielen autos. haftpflicht als womo oder oldi ist auch recht günstig. bei oldtimerversicherung ist in der regel ein allltagsfahrzeug im haushalt gewünscht aber man kann fahrzuege mit h-kennzeichen auch ganz regulär versichern. versicherung als lkw ist eher teuer und frist mitunter den steuervorteil locker wieder weg und einiges mehr.
- verbrauch der diesel liegt bei 7-8 liter/100km. bei den wbx rechne mal mit 11-13 litern (sofern sie fit sind und man sie schonend bewegt. kurztrecke und winter können es auch mal 17 sein). lbx tendenziell etwas mehr als wbx. hochdach kannst du ungefähr einen liter draufpacken.

was er dich an reperaturen kostet steht in den sternen. kannst du fast alles selbst machen wirst du mit 300-1000€ im jahr auskommen. viele sachen sind vergleichsweise günstig solange man sie nicht zum vw apothekenpreis bezieht (die haben eh nicht mehr viel aber auch bei classicparts ist einiges teurer als bei anderen anbietern). sei dir einfach bewußt du kaufst da ein altes auto.
- schreit in den nächsten 10 jahren das getriebe nach überholung und du läßt doch 2000€ (weil du vielleicht schon innere schäden verursacht hast oder bei der überholung das eine oder andere extra mit möchtest) sind das autfs jahr runtergebrochen 200€
- der motor schreit in diesem zeitraum vielleicht auch nach überholung. das kann in eigenleistung mit ein paar wenigen fremdvergebenen sachen und eben teilekaufen mit 1200€ abgehakt sein. das können aber auch 4000-6000€ sein wenn man vielleicht doch nicht ganz soviel selbst anfassen kann (also aufs jahr runtergebrochen halt 150-600€
- halbe au/hu gebühr sind 60€ im jahr. bei einem camper mit gasnalage kommen noch prüfgebühren drauf. ist gar ein gastank wie im westi haut es ale 10 jahre nochmal extra rein
- batterie wirst auch alle 7-10 jahre ersetzen die ist aber nicht so teuer. manche fahrzeuge haben auch 2 batterien je nach austattung
- reifen gibt es ab ca 40€ das stück aber gute markenreifen in einer angenehmen reifendimension eher um die 60-90€ und aufziehen halt auch 10-20€ das stück je nach betrieb. willst du sommer wie winter wirst du entweder ganzjährig winterreifen fahren oder ganzsjahres oder halt 2 radsätze (was aber irgendwo quatsch ist weil ist das fahrwerk gut eingestellt nutzen die sich dann so wenig ab dass sie eher aus altersgründen getauscht werden als eben verschleißbedingt)
- für irgendwelche konservierungsgeschichten wirst im jahr auch 100€ lassen
- ihn hier und da dämmen etc pp kostet auch geld
- und dann ist da noch die gesamte karosse mit hier und da mal am blech (je besser er bei kauf dasteht umso weniger). und dann ist es ja auch nicht nur das blech sondern eben auch lack incl vorberitung und evtl die eine andere andere dichtung etc pp
- und eben die gesamte technik
---->in der langfristbetrachtung sind 1000€ da durchaus realistisch (wenn du es mal über 10 jahre betachtest). aber eben auf völlig individuell manch einer kommt auch mit einem drittel der kosten aus (und so ein motor oder getrieben sollten ja eigentlich auch 30 jahre tun und nicht nur immer 10). kaufst du dir eine grotte kannst allerdings auch in einem jahr einen hohen vierstelligen betrag versenken - mitunter ohne dass das auto danach ansich irgendwie gut ist - es kommt eben auf den zustand an aber hier und da auch an die eigenen ansprüche

--------
was da fahren angeht:
->auf der bahn sind 90-100 das tempo an dass du dich mit einem t3 gewöhnen solltest. ein saugdiesel kann nicht schneller, ein turbodiesel sollte nicht schneller. die wbx können es aber dann recht trinkfreudig, genau wie große llbx (vom kleinen läßt man die finger der ist eher was für einen käufer der mitunter nur ein gutes drittel wiegt)
->ein diesel hat mehr vibrationen und ist daher insgesamt lauter und präsenter beim fahren. einen wbx hörst du mitunter im stand und beim fahren gar nicht sondern nur beim beschleunigen. durch dämmung läßt sich allgemein recht viel erreichen aber ein gewisser unterschied diesel vs wbx/lbx wird immer da sein
->fahrverhalten ist nass und trocken eigentlich narrensicher (solange man es im nassen nicht bewußt übertreibt). im winter ist die traktion trotz heckantrieb gar nicht so superschlecht weil eben der motor da hinten sitzt und das ahrzeug an sich ja auch eine gewichsverteilung von fast 50:50 besitzt - dennoch bei eisglätte, verschneiter unterfrorender piste usw sollte man schon mit stark erhöhter aufmerksamkeit fahren (bei modernen hecktrieblern ist das nichtmehr so das thema da hilft die elektronik).
->beim bemsweg solltest du dir bewußt sein dass ein modernes auto aus 100km/h teilweise nach 33 metern steht. beim t3 sind es eher 55-60 meter. trocken wohlgemerkt. dank besserer übersicht kann man gefahren usw natürlich hier und dort schneller wahrnehmen was einen teil wieder aufwiegt - gerät man aber doch mal in einer gefahrensituation bei der man halt in letzter sekunde durch bremsen schlimmes verhindern mußt steht er einfach viel später als nahezu alle anderen fahrzeug im verkehr (auch lkw und sattelzüge...). abs ist eher eine seltenheit im t3 die meisten haben keines.
->was den komfort angeht so ist der fahrkomfort an sich gar nicht mal schlecht wenn alles in ordnung ist (vernünftige federn und dämpfer, taugliche bereifung) etc pp. was die elekttrischen helfer angeht ist oft wenig verbaut - einiges läßt sich nachrüsten. servo ist hin und wieder drin aber verlangt technisch mitunter auch aufmerksamkeit. klima ist eher eine seltenheit (braucht es aber eigentlich auch nicht)
->heizung der diesel und wbx ist insgesamt ordentlich (lufti ist diesbezüglich eher ungünstig und somit für den alltagsbetrieb eher die schlechteste wahl....das thema heizen läßt sich aber dort auch lösen wenn man unbedingt möchte)

ein "facelift" gab es beim t3 nicht aber in der serie einige veränderungen und verbesserungen. ab ca mitte '86 hast du sie quasi fast alle danach kamen nur noch kleinigkeiten. für dein einsteiger sei eher sowas empfohlen als eben einen frühen. letztendlich kommt es aber auf das konkrete fahrzeug an und auch für die alten modelle findet man teile(nur manches eben schwerer) und reperaturmöglicheiten.

zu guter letzt:
im bulliforum com gibt es im downloadbereich eine kaufberatung, eine checkliste und eine rostgaleie. das alles vor dem kauf mal durcharbeiten.

am besten kauft man so ein 30-40 jahre altes auto nicht blind sondern nimmt jemanden mit der ahnung hat. leider mitunter einfacher gesagt als getan aber völlig blind rangehen geht meistens in die hose. es gibt wenige gute busse, jede menge geschminkte leichten oder halbleichen oder auch fahrzeuge denen du direkt ansiehst dass sie nicht nur ihre besten jahre hinter sich haben sondern ohne totalrestauration früher oder später auf dem altmetall landen.
einen den man erst restaurieren muss würd ich mir nicht ans bein binden. das kannst du machen wenn du einige gewerke die dafür nötig sind halbwegs beherrschst und passenden ausgerüstet bist oder freien zugtrif drauf hast was die notwendige werkstattausrüstung angeht. desweiteren kostet es sehr viel zeit.

was die austattung angeht: sinnvoll ist sich den bus zu kaufen den man braucht. einen kasten erst zum camper umzubauen oder sowas oder aus einer nackten beördenkarre einen schönen multivan ist oftmals nicht zielführend. er ist dann hinterher auch nicht original und alle möglichen teile und kleinteile zusammenzutragen geht eigentlich nur mit einem schlachter. beim thema womo ist es natürlich möglich sich was eigenes zu bauen - summiert sich dann aber auch in zeit und material wenn es denn ordentlich werden soll.

hast exemplare die infrage kommen kannst sie ja mal verlinken.

Ok, danke für diese lange und ausführliche Antwort. Ausstattung ist mir komplett egal, kann ein Kastenwagen, ein Multivan oder eine Pritsche sein, dass ist egal. Mit der Geschwindigkeit komme ich klar, hatte ich sowieso mir selber schon gesagt nicht schneller wie 90-100. Ich kann ja so lange ich will den 190er fahren, deswegen habe ich keine Eile und kann genug sparen für einen vernünftigen. Mir ist nur wichtig, dass es ein Diesel ist und das es einer mit Runden Scheinwerfern ist also kein Multivan der letzten Serie. Die Kosten sind denke ich völlig in Ordnung für einen Oldtimer, da ich alles selber machen kann und höchstwahrscheinlich auch dann eine Werkstatt inklusive Hebebühne (Job macht es möglich) zur Verfügung habe, sollte das kein Problem sein.

Hi Fynn, Du hast eine Vollmeise. Das macht Dich sympatisch. Ich fahre im Winter als Daily einen KY Kasten. Billiger gehts mE kaum. LKW Steuer und Versicherung als Youngtimer. Der KY ist fast unzerstörbar, laut und lahm. es war nie vorgesehen, aber dieser 4. Bulli ist mir der liebste. Egal was kommt - es bleibt überschaubar. Mehr "Basic" geht nicht. Spaß macht er auch noch. Woher kommst Du ? Wichtig fände ich dass Du Dir mal so eine archaische Kiste aus der Nähe ansiehst und auch fährst.Vieles liest sich toll ist dann aber sch....... Mich findest Du im PLZ Bereich 765xx. Wenn Du mit dem 190er vorbeikommen willst, nur zu !
Grüsse
Thomas

Danke danke Thomas, erstmal frohe Weihnachten. Ich wohne in Bentheim, hier ist genug Land und von Großstädten sind wir hier weit weg, die nächste ist Osnabrück.
Ja, ich werde die ersten Monate nach meinem Führerschein erstmal den 190er fahren, bis ich genug Geld habe und dann kommt entweder ein Kombi, Transporter oder eine Doka.
Mit freundlichen Grüßen Fynn

Ja, auch Dir natürlich eine frohe Weihnacht ! Von der Doka täte ich tatsächlich abraten. Die ist zwar irgendwie cool aber a) von geringem Gebrauchswert und b) gibts die Dokaspezifischen Blechteile nicht mehr. Wenn man vom Blech her die Herausforderung sucht dann würde ich einen rotten Westi empfehlen, so von der Wertentwicklung her. Ich denke rostmässig werden in den nächsten Jahren noch viele aufgeben (müssen). Das kann man nutzen. Halt die Augen auf, schlag zu wenns passt. Im Moment würde ich den Preiseinstieg bei bis zu 5k sehen. Viel Erfolg !
Grüsse
Thomas

Ja danke aber von einem Camper halte ich nicht viel, brauche ich halt nicht und ich will ihn auch nicht als hochpolierte Wertangabe haben. Mir reicht ein Transporter mit 50 oder 55Ps Diesel oder eine Pritsche.

Also eigentlich so die Standard T3s reichen mir völlig. Mit einem Camper kann ich persönlich nicht viel anfangen. Auch wenn man damit in den Urlaub fahren kann, ist er glaube ich eher unpraktisch für den Alltag, vor allem wenn man größere Sachen transportieren muss oder bei einem Umzug helfen muss.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen