Sync 3 + FordPass App = Live Traffic

Ford S-Max 2 (WA6)

Heute gab es ein Update im App Store von Apple für FordPass mit dem in Verbindung mit Sync 3 Live Traffic möglich sein soll.

Konnte es leider noch nicht testen, da mein neuer S-Max noch beim Händler steht, wg. Fehler bei elektr. Heckklappe.

Beste Antwort im Thema

Stauumfahrung ohne Vorabinfo..., so gut sind die TMC Meldungen nun auch nicht um einer angepassten Route blind vertrauen zu können. Da wäre eine Vorabinfo und Entscheidungsmöglichkeit mehr als wünschenswert.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Es gibt ja nichts besseres bzw. genaueres als Google Maps, da hier Millionen Live Daten einfließen (Stichwort: Rote Ampel auf der Dorfstraße wird angezeigt).
Und da ist Live Traffic von Ford Pass ebenbürtig.
Daher ist es für mich egal, womit Du es vergleichst.

Ja, was macht denn TomTom? ;-)
Scheinst ja nicht weit weg von mir zu wohnen, lass uns ne Vergleichsfahrt machen. :-)

Zitat:

@oppen schrieb am 2. Mai 2017 um 17:25:06 Uhr:


Ja, was macht denn TomTom? ;-)
Scheinst ja nicht weit weg von mir zu wohnen, lass uns ne Vergleichsfahrt machen. :-)

Ich schmeiße schon mal die Kaffeemaschine an. Komme aus dem wunderschönen Lemgo.
Aber mal im Ernst. Ich lasse Google Maps immer nebenher laufen, vor allem in Ballungsgebieten. Und da ist Google Maps unschlagbar meines Erachtens. Den S-Max fährt hauptsächlich meine Frau. Auf der letzten langen Tour (ca. 800km) habe ich beide Systeme im S-Max getestet mit dem Ergebnis, dass Ford Sync alle Wege identisch gewählt hat wie Google. Und wir hatten einige Staus/Sperrungen.

Zitat:

@Tobi095 schrieb am 1. Mai 2017 um 22:03:42 Uhr:


@E50-FreaK den modernen Akkus macht das nichts mehr. Es gibt keinen Memory Effekt mehr, die Akkus müssen auch nicht mehr bis 0% entladen bzw. bis 100% geladen werden. Von daher keinerlei Probleme ;D

Jede Akkuladung reduziert das Akkuleben!

Ähnliche Themen

Bin in Hövelhof zu Hause und nutze den Galaxy beruflich, bin viel auf unseren Straßen unterwegs. Und meine Beobachtungen sind halt so wie oben beschrieben. Dazu dann noch die Warnung vor Fotofallen ;-)

@Flyhigh77 bei modernen Akkus ist dieser Effekt so gering, dass es im normalen Lebenszyklus eines heutigen Smartphones (2-4 Jahre) keine Auswirkungen für den Besitzer hat. Ich lade meine Handys mehrmals am Tag durch die Android Auto Nutzung und auch zuvor in meinem Fiesta damit beim hören von Musik über Bluetooth der Akku nicht schlapp macht, nie Probleme gehabt.

Bei Apple redet man von einer normalen Akkuabnutzung von maximal 20% pro Jahr... Alles was das übersteigt gilt als defekt. Auch wenns den Memory-Effekt nicht mehr gibt, ist und bleibt ein Akku ein Verschleißteil, das mit jedem Ladezyklus ein wenig verschleißt.

Heute sind eigentlich nicht die Ladezyklen der begrenzende Faktor, sondern der Bereich in dem der Akkustand ist: größer 80% und kleiner 20% schadet dem Akku - daher kann man bei Elektrofahrzeugen zum Beispiel einstellen, wie weit er laden soll oder gezielt so laden, dass die 100% erst bei Abfahrt erreicht werden und dann schnell wieder runtergehen.

Ein Smartphone ist für mich aber ein Gebrauchsgegenstand, dort möchte ich mir keine zu intensiven Gedanken dazu machen. Wenn der Akku zu schwach ist wird er getauscht, bei einem iPhone ist das kein großer Akt. In der Vergangenheit war das aber nicht nötig - ich habe meine Telefone in der Regel etwa 4 Jahre, das ist eine Zeit die der Akku normalerweise mitmacht. Der Zweitbesitzer kann den dann für kleines Geld tauschen.

Für mich wäre es ein Komfortgewinn, wenn die Kopplung drahtlos erfolgen würde, denn dann würde man auch auf kürzeren Strecken von LiveTraffic profitieren.

Zitat:

@oppen schrieb am 2. Mai 2017 um 18:33:41 Uhr:


Bin in Hövelhof zu Hause und nutze den Galaxy beruflich, bin viel auf unseren Straßen unterwegs. Und meine Beobachtungen sind halt so wie oben beschrieben. Dazu dann noch die Warnung vor Fotofallen ;-)

Uuuii, das erinnert mich an heiße Handball Duelle 🙂
Lass doch mal spaßeshalber Google Maps und Tom Tom parallel laufen und schildere Deinen Eindruck.
Würde mich interessieren.

Heute morgen auf der A33 in Richtung Bielefeld folgendes erlebt.
Parallel im Einsatz Ford Navi mit Live Traffic, Google Maps, Here WeGo und mein TomTom Gerät

Als erstes eine Tagesbaustelle mit stockendem Verkehr - haben alle vier Systeme gleichermaßen erkannt und richtig dargestellt.
Ein paar Kilometer weiter die nächste Tagesbaustelle mit richtigem Stau, etwa 500 Meter sehr langsames Stop und Go - weder Google Maps noch das Ford Navi mit laufendem Live Traffic kannten diesen Stau. Here WeGo und das TomTom hingegen schon...

Waze per CarPlay und alle anderen könnten einpacken 😉

Gibt es eine Möglichkeit die Adresse auf altmodischem Weg einzugeben? Ich mag gern Ort, Straße und am liebsten Hausnummer separat eingeben. Jetzt habe ich eine Zeile wo einfach alles rein muss. Funktioniert aber denkbar schlecht. Ich hätte lieber wieder bei der Eingabe vervollständigungsvorschläge... So tue ich mich mit der Sprachsteuerung schon fast leichter, obwohl ich auch die nervig finde. Es dauert ewig bis ich ein Ziel ansagen kann weil mir jedes mal erklärt wird wie ich das Land ändern kann...

Kannst in den Einstellungen die Spracheingabe Expertenfunktion aktivieren. Dann wird nicht soviel erklärt.
Auch ein zweites Mal auf Spracheingabe am Lenkrad drücken überspringt die Erklärungen.

Ok aber Stadt, Straße, Hausnummer ist nicht möglich? Nichtmal in München funktioniert das zuverlässig... Allein schon wie es nervt, das man wirklich ein Ü machen muss... Beim Discover Media von VW reichte ein M, weil er zuerst nach Kennzeichen vorgeschlagen hat. Die Vervollständigung kann man auch nicht nutzen weil er dann sofort die Suche startet und ich nicht einfach noch die Hausnummer noch hinten dran editieren kann.

Kann mir mal einer sagen, wie ich sehen kann, ob Live-Traffic und Ford Sync mit meinem Sync3 ordnungsgemäß funktionieren? Wenn ich im Auto nach Apps suchen lasse, dann sehe ich dort auch Ford Pass (aber ein anderes Symbol als in der App beschrieben) und dann steht da "Läuft". Wenn ich die App anklicke, kann ich auch als einzigen Menüpunkt nur die App wieder beenden.

Wenn ich auf meinem Handy Ford Sync starte, dann steht dort, dass Live-Traffic aktiviert ist aber unter "Fahrzeug verbinden" sehe ich nur eine Anleitung. Allerdings habe ich schon alles menschenmögliche gemacht und ich kriege es nicht so hin, dass es für mich aussieht, als wäre alles korrekt verbunden. Vielleicht ist es das aber trotzdem. Von daher: Woran merke ich, dass Ford Pass korrekt verbunden ist und ich Live-Traffic auch tatsächlich nutze?

Deine Antwort
Ähnliche Themen