Sync 3: das schlechteste System jemals...

Ford S-Max 2 (WA6)

Liebe Leute,

ich ärgere mich über das echt besch*ssene Sync 3 in meinem S-Max (EZ 02/2018) auf fast jeder Fahrt. Typische Fehler:

  • Navigation auf Langstrecke, Pinkelpause auf einer BAB-WC-Anlage (Dauer vielleicht 60-90 Sekunden): Nach dem Einsteigen ist das Sync komplett runtergefahren und muss erst booten, Karte laden und Route neu berechnen. Dauer: ca. 2 Minuten, da bin ich schon laaange wieder auf der Autobahn unterwegs.
  • USB-Stick (32 GB) kann nicht als Audioquelle ausgewählt werden. Der Stick wird korrekt erkannt und ist als Quelle gelistet, kann aber nicht angewählt werden. Beim Drücken der Taste macht es nur "Bip", aber nichts passiert. Manchmal (selten) hilft herausziehen und wieder reinstecken, aber häufig muss ich das System neu starten (Motor aus, Tür auf). Besonders praktisch nach der oben beschriebenen BAB-WC-Pinkelpause, bei 120 km/h auf der BAB den Motor aus und die Tür aufzumachen. Heute wieder: USB-Musik gehört, Telefonat gemacht (Dauer 10 Sekunden), nach dem Telefonat spielt wieder Radio, keine Chance auf USB.
  • Ford Pass App (für Stau-Infos) funktioniert immer dann, wenn es 2 Tage zuvor in China geregnet hat. Einen anderen Zusammenhang konnte ich noch nicht finden. 3 Telefone im Einsatz, bei jedem wird die Ford Pass App nur in 10% der Fälle erkannt. Somit online-Funktionen für den Eimer!
  • Boot-Zeit des Systems ist sehr lang. Nach der Arbeit würde ich gerne schnell die Lenkradheizung anstellen. Aber ich muss erst warten, bis das System vollständig hochgefahren und das UI geladen hat. Da bin ich schon längst vom Parkplatz und habe kalte Flossen.
  • Spracheingabe ist echt schlecht. Ford wirbt mit ganzen Sätzen (Ich muss tanken), aber mehr als 2 Sätze (Tanken, Hunger) hat das System nicht drauf. Schon die Ansage "Wiedergabeliste Metallica abspielen" wird nicht erkannt. Er liest mir anschließend vor, dass er eine Wiedergabeliste, einen Interpreten und ein Album gefunden hat.
  • Zu Kontakten navigieren geht nur über den Umweg der Kontaktliste, nicht per Sprache oder Zieleingabe.
  • Board-Integration ist das schlechteste, was ich bisher erlebt habe: Das Fahrerinfo-Display springt nicht auf Navi-Pfeile um, wenn ein Abbiegehinweis kommt (das kann selbst mein Alfa Baujahr 2005). Auch eingehende Anrufe oder laufende Anrufe werden nicht angezeigt, solange man nicht die entsprechende Auswahl getroffen hat. Auch die Auswahl von Musik ist nicht möglich, nur die Quellen-Auswahl. War beim Mondeo Mk4 noch anders und besser.
  • Die Bedienung ist insgesamt echt umständlich. Um eine andere Quelle (Radio --> USB) zu wählen, muss ich am Navi mindestens 3 Tastendrücke vornehmen. Und dabei reagiert das System echt träge, allerdings nett animiert.
  • Cover von USB-MP3 werden nicht angezeigt, stattdessen bekomme ich fast immer ein generisches Bild von Gracenote, auch wenn diese Funktion deaktiviert wurde im Menü.

Es ist übrigens kein Software-Update verfügbar laut System. (Sync 2.3, Gracenote 1.1.1.794, Navi-Karten F6.1)

Habt ihr bessere Erfahrungen?

Für mich ist das Sync 3 ein Grund, keinen Ford mehr zu nehmen, der Frust über dieses System kommt bei jeder Fahrt hoch. Obwohl ich Ford-Freund bin und schon einige hatte. 🙁 Würde ich den Wagen nicht im Februar wieder los sein, würde ich Versuche zur Wandlung unternehmen...

VG
Martin

Beste Antwort im Thema

habe seit einigen Wochen einen neuen S-Max und habe das Sync3 gleich auf der ersten Fahrt nach 3 Stunden Nutzungsdauer für nicht gut befunden und freue mich, dass es Apple CarPlay gibt. das funktioniert halbwegs zuverlässig und mehr brauche ich nicht
ärgerlich bleibt nur die komplizierte Bedienung - besonders wenn das System aus unerkenntlichen Gründen das Abspielen des Radiosenders einstellt und man mit vielen Tastendrücken wieder den Sender seiner Wahl aussuchen muss.

viel ärgerlicher ist für mich ein anderes Thema - dazu eröffne ich direkt mal einen ersten eigenen Threat 🙁

360 weitere Antworten
360 Antworten

Erst mal die Log-Datei haben, habe heute mal unseren Galaxy auf den neusten Softwarestand gebracht, hat aber keine XML Datei generiert. Gleiches Problem mit unseren Kuga ST-Line , wurde auch keine XML Datei generiert. Da hatte sich aber das Problem wahrscheinlich über die W-LAN Verbindung von selber gelöst.

Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 26. Juli 2019 um 21:21:30 Uhr:


Ich glaube er meint den Versionsstand im Sync, nicht online. Das passiert, wenn du die besagte Logdatei nicht hochlädst. Dann bekommst du immer wieder das gleiche Update angeboten.
Selbst wenn du die XML hochlädst dauert es eine Zeit bis der Stand in der Ford Datenbank aktualisiert wird.

Das mit dem Build hat er nachträglich eingefügt....

OK, ich habe die Log-Datei erst spät hochgeladen. Dann warte ich mal ein paar Tage.

Falls keine Logdatei erstellt wurde (wobei ich eher glaube, dass ihr die einfach nicht findet) könnt ihr euch von der Ford Homepage eine kleine Datei runterladen, die jederzeit ein Log erstellt - auch ohne Update.
Die Logdatei liegt nicht an der Oberfläche sondern in dem einen Ordner, der am Stick ist.

Ähnliche Themen

Mein Auto: Kuga 4WD BJ 02/2018

Ich kann Allem, was das System als miserabel kennzeichnet nur zustimmen. Navi benötigt 2-3 Minuten um eine Route zu berechnen. Im alten Peugeot Cabrio meiner Frau sind es max. 10 Sekunden.

Man kann keinen Radiosender über die Sprachsteuerung wählen. Nur mit der Frequenz. Etwas derart Bescheuertes habe ich noch in keinem Auto erlebt.

Die autom. Geschwindigkeitsanpassung über die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht.

Der autom Bremsassistent in der Stadt funktioniert nicht!

Das Auto säuft auch noch wie ein Loch, aber das Schlimmste ist Ford respektive der sog. Service. Keine Reaktionen, keine Hilfe für den Kunden, keine Unterstützung und/oder Nachbesserung. Ein Kommentar, den ich erhielt: Was wollen Sie eigentlich. Sie habenh das Auto >zur Probe gefahren. Wenn Sie nicht vernünftig prüfen ist das Ihre Sache. Sie haben das Auto so gekauft und damit ist das für uns erledigt. Hoch lebe Ford.

Zitat:

@Uniproff schrieb am 27. Juli 2019 um 15:08:32 Uhr:


Was wollen Sie eigentlich. Sie habenh das Auto >zur Probe gefahren. Wenn Sie nicht vernünftig prüfen ist das Ihre Sache. Sie haben das Auto so gekauft und damit ist das für uns erledigt. Hoch lebe Ford.

Da hättest Du an die Decke gehen sollen. Wenn man sich sowas gefallen lässt, meinen sie, mit Dir können sie alles machen.

Schon, ja, aber was hilft es.
Ein sehr guter Bekannter von mir ist techn. Leiter bei einem großen Ford-Händler. Er versucht mir zu helfen, so weit es geht. Aber auch ihm sind die Hände gebunden. Hilfe von Ford ist auch für die Händler (ich weiß es auch von anderen Unternehmen) ein No Go. Er ist schon so oft in die Luft gegangen. Die Decke über seinem Schreibtischstuhl hat schon eine Beule. Aber auch er ist machtlos.

Es hilft nur eins: Keinen Ford mehr kaufen. Das werde ich auch tun, aber Ford sagte mir dazu....Ja, wenn Sie das so gut finden.... es ist ja Ihre Entscheidung

Ein Hoch auf FGord und den nicht vorhandenen Service.

Zitat:

@Uniproff schrieb am 27. Juli 2019 um 15:08:32 Uhr:



Die autom. Geschwindigkeitsanpassung über die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht.

Der autom Bremsassistent in der Stadt funktioniert nicht!

Automatische Geschwindigkeistsanpassung ist im Smax/Galaxy sowie dem neuen Focus MK4 vorhanden.
Der Kuga hat die Funktion "natürlich" noch nicht. Wie kommst Du dadrauf, dass Dein Kuga aus 2018 dass können sollte? Der neue Kuga wird dies aber sicherlich (optional) können...

Der Bremsassistent sollte so funktionieren wie es im Bordbuch steht (Fussgänger werden z.B. nicht erkannt).

Hast Du den "kleinen" Assistenten (Active City Stopp) oder den adaptiven Tempomanten mit "Notbremsassistent? Letzterer funktioniert gut (von 200 km/h auf 0). Kostet halt viel mehr und arbeitet nicht mehr mit dem überholten Infrarot-Verfahren (was nur bis 50 km/h funktioniert) sondern mit Radar.

Da man ja ein bisschen als hilflos dargestellt wurde, ist jetzt auf der Ford Seite die Bestätigung gekommen das alles OK ist. Ihre Software ist bereits aktualisiert. Es besteht kein Handlungsbedarf. Es wird Sie freuen, zu erfahren, dass Ihre Maps-Software bereits aktualisiert ist. Wie gesagt keine XML Datei, sondern über W-Lan die Meldung auf der Ford Seite.

Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 27. Juli 2019 um 10:56:20 Uhr:


Falls keine Logdatei erstellt wurde (wobei ich eher glaube, dass ihr die einfach nicht findet) könnt ihr euch von der Ford Homepage eine kleine Datei runterladen, die jederzeit ein Log erstellt - auch ohne Update.
Die Logdatei liegt nicht an der Oberfläche sondern in dem einen Ordner, der am Stick ist.

Zitat:

@laserlock schrieb am 27. Juli 2019 um 19:56:08 Uhr:



Zitat:

@Uniproff schrieb am 27. Juli 2019 um 15:08:32 Uhr:



Die autom. Geschwindigkeitsanpassung über die Verkehrszeichenerkennung funktioniert nicht.

Der autom Bremsassistent in der Stadt funktioniert nicht!

Automatische Geschwindigkeistsanpassung ist im Smax/Galaxy sowie dem neuen Focus MK4 vorhanden.
...

Beim S-Max ist es nur ein adaptiver Geschwindigkeitsbegrenzer, der Tempomat ist nicht adaptiv. Erst der neue Focus hat auch einen adaptiven Tempomat, der die Kennzeichen berücksichtigt.

Richtig. Aber der Kuga hat nichtmal den int. Geschw.-Begrenzer (Mondeo ebenfalls nicht).

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 27. Juli 2019 um 23:51:41 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 27. Juli 2019 um 19:56:08 Uhr:


Automatische Geschwindigkeistsanpassung ist im Smax/Galaxy sowie dem neuen Focus MK4 vorhanden.
...

Beim S-Max ist es nur ein adaptiver Geschwindigkeitsbegrenzer, der Tempomat ist nicht adaptiv. Erst der neue Focus hat auch einen adaptiven Tempomat, der die Kennzeichen berücksichtigt.

Er spricht ja von der aut. Geschwindigkeitsanpassung über die Verkehrszeichen. Das ist der sog. int. Geschwindigkeitsbgrenzer. Den haben Smax und Galaxy.

Die Kombination aus int. Geschwindigkeitsbegrenzer und adaptiven Tempomanten hingen hat derzeit nur der Focus MK4.

Hallo zusammen,
ich habe den adaptiven Tempomat und den ACC (zumindest gekauft)
Das mit der autom. Geschwindigkkeitsanpassung habe ich auf der Ford Internetseite, Teil Vorstellung SYNC 3 gefunden. Dort wird ohne Einschränkung eines Fahrzeugmodells dargestellt, dass das System diese Funktion beinhaltet. Ich habe den Kuga bis auf optische Spielerein in der techn. Vollausstattung gekauft.

Auch der Spritverbrauch... ca. 11 Ltr. im Schnitt ohne mein eigentlich geliebtes sportliches Fahren. Ich fahre mittlerweile wie Opa, aber das hilft auch nicht.

Ebenso die Automatik (die ich eigentlich nicht haben wollte) in Verbindung mit dem Tempomaten. Ziel: 100km/h
Fhzg. beschleunigt und erreicht das Ziel. In den höchsten Gang wird aber erst geschaltet, wenn er noch 1 oder 2km im kleinen Gang gefahren ist. Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, dass Tempomat und Automatik zusammen die optimale Verbrauchsstrategie fahren. Hier ist der optimale Verbrauch nur für die Mineralöindustrie.

Aber wie schon gesagt "Er fuhr Ford und dann nie wieder". Ich habe vorher VW, BMW und AUDI gefahren. So einen miserablen Kundendienst habe ich bei keinem der Hersteller erlebt. (VW hatte vor einigen KJahren einen Passat Variant ins Werk geholt und kpl. umgebaut. Top war er danach!) Ford zeigt ja auch klar, dass der Kunde nach dem Kauf uninteressant ist. Das kann ich einfach nicht verstehen.

Zitat:

@Uniproff schrieb am 28. Juli 2019 um 11:14:02 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe den adaptiven Tempomat und den ACC (zumindest gekauft)
Das mit der autom. Geschwindigkkeitsanpassung habe ich auf der Ford Internetseite, Teil Vorstellung SYNC 3 gefunden. Dort wird ohne Einschränkung eines Fahrzeugmodells dargestellt, dass das System diese Funktion beinhaltet. Ich habe den Kuga bis auf optische Spielerein in der techn. Vollausstattung gekauft.

Also erstmal: Sync3 hat nichts mit dem Tempomanten der Verkehrszeichenerkennung etc, zu tun. Das Sync3 ist die Multimedia-Einheit des Wagens.

Die technischen Möglichkeiten varrieren von Modell zu Modell.
Entscheidend ist was in der Preisliste / Bestellbestätigung steht, nicht dass was man im Internet pauschal nachlesen kann. Da steht jedoch sinngemäß sehr wohl (so wie bei allen Marken) nachzulsen, dass "Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten bleiben und die Daten unverbindlich sind."

Ford bietet unterschiedliche Assistenz-Systeme an. Im Smax und Galaxy ist (opt.) ein sog. intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzer vorhanden. Man wählt hierbei seine Höchstgeschwindigkeit, z.B. 120 km/h. Erkennt das System nun ein Verkehrszeichen mit 80 km/h bremst es den Wagen auf 80 oder die eingestellte Tolleranz ab. Dieses System reagiert jedoch nicht auf den vorausfahrenden Verkehr.
Das System wird meiner Kenntnis nach im Kuga nicht angeboten. Selbst im Mondeo der wiederum der "Bruder" von Smax und Galaxy ist, wird das System nicht angeboten.

Und dann gibt es noch den adaptiven Tempomanten. Der hält den Abstand und die Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug, reagiert jedoch nicht auf Verkehrszeichen.
Dieses System ist auch im Kuga erhältlich.

Beides zusammen kann wiederum derzeit optinal nur der Focus MK4. Und warum? Weil erst auf dieser neuen Plattform der Kabelstrang für die Verknüpfung der beiden Informationen ausgelegt ist. Im neuen Kuga wird das System dann aber vermutlich auch vorhanden sein da dieser auf dem Focus MK4 aufbaut.

Ja, sehe ich auch so.
Sorry @Uniproff, aber ich fürchte, du hast dich einfach nur schlecht informiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen