Superb RS
Hallo,
ich wollte hier mal einen Threat zu einem möglichen Superb RS aufmachen.
Bisher hielt ich das immer für recht unwahrscheilich, allerdings wurde in der aktuellen autozeitung darüber spekuliert. Dies ist erstmal kein starkes Indiz, allerdings war ein Interview mit B. Maier zu lesen, in dem er direkt auf einen möglichen Superb RS angesrochen wurde. Er hat sinngemäß gesagt, dass dies durchaus in Betracht kommt.
Da mir der aktuelle Superb prinzipiell sehr gut gefällt und weder ein Passat R, noch ein Mondeo ST oder Insignia (B) OPC bestättigt sind würde mich eure Meinung dazu interessieren.
In der autozeitung wurde über den 280 PS 2l TSI (EA888 in der aktuell höchsten Ausbaustufe) aus dem Passat spekuliert oder einen möglichen Superb RS auf Basis des BiTurbo TDI um 250 PS. Letzterer wäre für mich uninteressant, da ich die Kombination aus schwerem Diesel (200 kg!) und großem, schweren DSG mit Allrad nicht besonders "sportlich" finde. Ein guter Autobahngleiter wäre das sicherlich, aber da gibt es ja Viele.
Ich fände einen TSI-RS um 300 PS sehr attraktiv. Der 2l Turbo wäre völlig okay, wenn dass Fahrwerk und die Optik entsprechend sportlich ausgelegt ist. Mit dem Golf R wäre die Basis ja quasi 1 zu 1 vorhanden.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Leider nicht.
Danke für die Info, dass wäre natürlich eine super Sache.
Für mich wäre der Benziner interessant und ob/wie dass Allradsystem umgesetzt wird. Wenn dann noch das neue DQ381 zum Einsatz kommt könnte es ein interessantes Package aus viel Platz + wenig Gewicht werden.
Komisch, laut meiner Info wird der 240 PS biTDI für Skoda nicht freigegeben.
Wenn Superb RS, dann bitte mit mehr als mageren 2,0 l Hubraum und mehr als 4 Zylindern. Vor allem ein Benziner. Diesel sind zwar drehmomentstark, aber von der Charakteristik nicht wirklich sportlich.
Mit meinem aktuellen Superb V6 habe ich schon mehr als einmal einen nominal 53 PS-stärkeren SQ5 auf kurvenreichen Landstraßen den Berg rauf geschoben, obwohl meine Kiste nun wirklich ein langweiliger Familienkombi ist und der Audi auf dicke Hose macht und gerne mal fälschlicherweise als "Rennkuh" bezeichnet wird. Möglicherweise auf der AB, aber jedenfalls nicht auf der Landstraße.
Ohne V8-Lautsprecher im Auspuff dazu noch mit grottigem Dieselsound. 😉
Der SQ5 wiegt ja auch 300kg mehr.
Hallo!
Heute erfahren, beim Superb kommt eine Sportsline. Müßte in den nächsten 2 Monaten kommen, Preislich soll er ca. beim L&K liegen.
Wird schon seit mind. 5 Monaten hier diskutiert. Kommt im Mai raus die Sportsline. Ist aber kein RS.
Mir fehlt der 2,5 TSI 5 Zyl in einem großen Wagen! Der Superb würde sich hierfür ideal anbieten. Von mir aus gerne auch den "alten Motor" aus dem SQ3 mit 310 PS. Hier wäre auch der Respektabstand zum 2.0 TSI 4x4 gewährleistet.
Zitat:
@Femur schrieb am 11. Mai 2016 um 08:52:00 Uhr:
Mir fehlt der 2,5 TSI 5 Zyl in einem großen Wagen! Der Superb würde sich hierfür ideal anbieten. Von mir aus gerne auch den "alten Motor" aus dem SQ3 mit 310 PS. Hier wäre auch der Respektabstand zum 2.0 TSI 4x4 gewährleistet.
Schön wäre das - keine Frage. Wenn man den im Superb bringen würde dann sicher wenigstens um ~350 PS. Aber auch der "alte" 2,5 TFSI ist eben ein Kleinserienmotor gewesen (also nur bedingte automatisierte Fertigung etc.) und man hat damit im Gegensatz zu anderen Modellen wenig Spielraum, diesen weiterlaufen zu lassen.
Aber hoffen darf man ja🙄
Der 280 PS TSI ist im Vergleich zum 3.6 FSI schon so absurd teuer geworden, dass den Preis für den 5-Zylinder kaum mehr jemand aufbringen kann. Oft träumen auch die von den größten Motoren, die am wenigsten auf der Tasche haben. Die musss irgendjemand privat neu kaufen.
Ich muß, digidoctor mal wieder recht geben, die die nichts auf Tasche haben, wollen die größten Motore und einen Verbrauch von 4,5 L .Wenn so in den Foren liest, mit was für Motoren welcher Verbrauch erzielt wird, Münchhausen würde vor Neid erblassen
Gerade beim Thema Superb RS mit großem Motor sollte man, neben wenigen Privatkunden, auch an zwei Kundengruppen denken, die dafür durchaus in Frage kommen könnten.
1. Firmeninhaber:
Die kaufen sich solch ein Fahrzeug unter Umständen als Firmenfahrzeug und als Alternative zu den MBs, BMWs, Audis, die mittlerweile mit 6- oder 8-Zylindern und entsprechender Komfort- oder Sportausstattung (M, AMG, S-Line) nach oben weiter preislich weglaufen. Der ein oder andere sieht es einfach nicht mehr ein für ein gut ausgestattetes und halbwegs stark motorisiertes Mittelklasseauto mehr als 80.000 Euro hinblättern zu müssen.
2. Aufsteiger:
Leute, die seit Jahren Skoda fahren und sich dort wohlfühlen. Möglicherweise war Skoda sogar ihre Einstiegsmarke. Es stellt sich ein gewisser Erfolg ein und man verfügt über größere finanzielle Möglichkeiten. Man möchte der Marke Skoda gerne treu bleiben, aber das Portfolio von Skoda endet abrupt mit einem aufgeladenen 2,0 l-Motor in allen Klassen. Solche Leute schauen sich bei weiterhin fehlenden Alternativen dann möglicherweise doch bei den sogenannten Premiumherstellern um.
Fraglos sprechen wir hier beim RS nie von Stückzahlen, die an einen TDI heranreichen werden, aber die möglicherweise das Prestige von Skoda nach oben mit einem gar nicht so extremen Aufwand abrunden könnten.
Zitat:
@Mazout schrieb am 12. Mai 2016 um 07:37:11 Uhr:
Gerade beim Thema Superb RS mit großem Motor sollte man, neben wenigen Privatkunden, auch an zwei Kundengruppen denken, die dafür durchaus in Frage kommen könnten.1. Firmeninhaber:
Die kaufen sich solch ein Fahrzeug unter Umständen als Firmenfahrzeug und als Alternative zu den MBs, BMWs, Audis, die mittlerweile mit 6- oder 8-Zylindern und entsprechender Komfort- oder Sportausstattung (M, AMG, S-Line) nach oben weiter preislich weglaufen. Der ein oder andere sieht es einfach nicht mehr ein für ein gut ausgestattetes und halbwegs stark motorisiertes Mittelklasseauto mehr als 80.000 Euro hinblättern zu müssen.2. Aufsteiger:
Leute, die seit Jahren Skoda fahren und sich dort wohlfühlen. Möglicherweise war Skoda sogar ihre Einstiegsmarke. Es stellt sich ein gewisser Erfolg ein und man verfügt über größere finanzielle Möglichkeiten. Man möchte der Marke Skoda gerne treu bleiben, aber das Portfolio von Skoda endet abrupt mit einem aufgeladenen 2,0 l-Motor in allen Klassen. Solche Leute schauen sich bei weiterhin fehlenden Alternativen dann möglicherweise doch bei den sogenannten Premiumherstellern um.Fraglos sprechen wir hier beim RS nie von Stückzahlen, die an einen TDI heranreichen werden, aber die möglicherweise das Prestige von Skoda nach oben mit einem gar nicht so extremen Aufwand abrunden könnten.
Da bin ich absolut deiner Meinung! Es fehlt für diese Klientel ein bezahlbares "Leistungsfahrzeug" in der 55000-65000 € Kategorie. Da zähle ich mich auch selbst dazu. Ich bin auch selbständig und benötige aber nicht das "Prestige" eines BMW oder Mercedes, wünsche mir aber ein "bezahlbares" Fahrzeug mit leistungsstarkem Motor. Eben einen Superb RS mit 5 Zyl. ;-)
Zitat:
@Mazout schrieb am 12. Mai 2016 um 07:37:11 Uhr:
Gerade beim Thema Superb RS mit großem Motor sollte man, neben wenigen Privatkunden, auch an zwei Kundengruppen denken, die dafür durchaus in Frage kommen könnten.1. Firmeninhaber:
Die kaufen sich solch ein Fahrzeug unter Umständen als Firmenfahrzeug und als Alternative zu den MBs, BMWs, Audis, die mittlerweile mit 6- oder 8-Zylindern und entsprechender Komfort- oder Sportausstattung (M, AMG, S-Line) nach oben weiter preislich weglaufen. Der ein oder andere sieht es einfach nicht mehr ein für ein gut ausgestattetes und halbwegs stark motorisiertes Mittelklasseauto mehr als 80.000 Euro hinblättern zu müssen.2. Aufsteiger:
Leute, die seit Jahren Skoda fahren und sich dort wohlfühlen. Möglicherweise war Skoda sogar ihre Einstiegsmarke. Es stellt sich ein gewisser Erfolg ein und man verfügt über größere finanzielle Möglichkeiten. Man möchte der Marke Skoda gerne treu bleiben, aber das Portfolio von Skoda endet abrupt mit einem aufgeladenen 2,0 l-Motor in allen Klassen. Solche Leute schauen sich bei weiterhin fehlenden Alternativen dann möglicherweise doch bei den sogenannten Premiumherstellern um.Fraglos sprechen wir hier beim RS nie von Stückzahlen, die an einen TDI heranreichen werden, aber die möglicherweise das Prestige von Skoda nach oben mit einem gar nicht so extremen Aufwand abrunden könnten.
Das ist eine absolut perfekte Zusammenfassung.
Mann könnnte dem vieleicht nur noch hinzufügen, dass man in Osteuropa (und teilweise Indien) speziell noch ein deutlich größeres Potential in dieser Hinsicht hat. Dort ist für Viele z.B. ein Passat gar keine Option, ein sportlich hoch-positionierter Superb RS kann dort direkt gegen BM positioniert werden - wenn natürlich auch mit ähnlichem Argumenten wie oben genannt.