Superb oder Passat
Hallo,
Superb oder Passat, vor dieser Frage stehe ich.
Weiß jemand von Euch, was die konkreten Unterschiede bei den Navis sind?
- columbus bzw. discover pro?
Gibt es sonts große Unterscheide, die man beachten sollte bei einzelnen Sonderausstattungskomponenten?
Gibt es auch ein Businesspaket fr Großkunden bei vw/Passat und / oder Skoda/Superb
Gruß
B.
Beste Antwort im Thema
Ich bin die folgenden Autos im Vergleich schon probe-gefahren (jeweils ca. 80km/ 1 Stunde):
- B8 Variant TDI HL 240 PS mit Vollausstattung inkl. Panoramadach
- Superb3 Limo TDI Style 190 PS DSG 2WD (Alcantara-Leder Sitze)
- Mazda 6 Sportcombi 175PS, Automatik, 4WD, Revolution Top (= Sports Line), Vollleder
- mein jetziger (Vergleichsbasis): Passat B6 Variant TDI HL 170PS, HS, 2WD, Bj 2006, ca 170tkm, Erstbesitz
Hier nun meine Plus/Minus Liste:
Passat B8:
+ Top LED Licht
+ sehr gute Sitze, perfekte Sitzposition
+ Kofferraum
+ kaum Windgeräusche
+ ACC funktioniert sehr gut
+ DCC perfekt abgestimmt
+ Motor mit SCR
- Design (der B8 gefällt mir eigentlich nicht), speziell hinten
- Motor für die Leistung doch enttäuschend, dem Auto fehlt irgendwie die Spritzigkeit (habe da deutlich mehr erwartet),
- DSG mag ich nicht, schaltet ständig unmotiviert hin und her (würde mir jedenfalls ein Modell mit HS nehmen, freilich dann mit anderem Motor)
- Preis: recht teuer im Vergleich zu Superb und Mazda
- Verbrauch: laut BC 7,5 L/100km. Auf der exakt gleichen Strecke braucht mein jetziger 5,7 L/100km.
- Navi Discover Pro: die Naviansagen und Spurassi sind ein müder Scherz zu meinem Garmin 3598. Für den 10fachen Preis gegenüber dem Garmin habe ich mir deutlich mehr erwartet aber jedenfalls ist das Preis/Leisungsverhältnis des Discover Pro fast eine Provokation.
Superb 3:
+ Motor (TDI 190 PS) ausreichend spritzig mit 2WD
+ Motor mit SCR
+ Design
+ Preis/Leistungsverhältnis
++ Kofferraum
+ ACC funktioniert sehr gut
+ DCC perfekt abgestimmt
- Sitze vom Style (Alcantara Leder als Sonderausstattung): deutlich schlechtere Sitzposition als im Passat, zu kurze Oberschenkelauflage, nach 1 Stunde Probefahrt hatte ich unangenehme Druckstellen an den Oberschenkeln unten und meine Frau Nacken- und Schulterschmerzen. Das haben wir im jetzigen Passat nicht nach 8 Stunden Etappen. Kopfstüzenposition nicht einstellbar in der Tiefe!!
- etwas lauter als Passat (nur Windgeräusche), 190PS Motor jedoch recht leise.
- DSG: gleiche Nachteile wie im B8, ich würde jedenfalls den HS bestellen
- Verbrauch: 6,5 L/100km laut BC (Auf der exakt gleichen Strecke braucht mein jetziger 5,7 L/100km.)
- Navi Columbus: siehe wie oben beim Discover Pro vom Passat; wenigstens im Preis beim Paket nicht so teuer wie im Passat aber immer noch unverschämt für das Gebotene.
Mazda 6 Sport Combi:
Aufgrund der aktuellen Diskussionen wollte ich mir eine Alternative zu den bisherigen Fahrzeugen anschauen und war hier wirklich sehr überrascht:
++ Motor: trotz Automatik und 4 WD sehr guter Durchzug (habe natürlich nur bis erlaubte 130km/h laut Österreichischen Möglichkeiten getestet). Gefühlsmäßig ist er mit 175 PS sogar leichtfüssiger zu fahren als der Passat mit 240PS. Das muß ich mir noch genauer anschauen wie das gehen kann. Ich war jedenfalls extrem positiv überrascht von dem Mazda Motor (2.2 L Skyaktiv, 175PS, 420Nm).
+ Automatik (ich glaube Wandler): war überrascht, dass ich da gut damit zu recht kam. Entspricht jedenfalls eher meinen Vorstellungen als alle DSGs, die ich bisher probiert habe. Würde aber auch hier eher den HS nehmen wollen und als 2WD.
+ Sitze und Sitzposition: die Sitze in der Top-Leder Ausstattung sind sehr gut; ich habe gleich eine angenehme Sitzposition gefunden obwohl es keine ausziehbare Oberschenkelauflage gibt, passt der Sitz für mich sehr gut. Keine Druckstellen oder Schmerzen nach der Probefahrt. Das kann bisher nur der Passat, der 5er und Mercedes C (altes Modell).
+ Fahrwerk: trotz fehlendem DCC ordentlich zu fahren; sehr gut abgestimmt zwischen Komfort und Sportlichkeit.
++ Preis/Leistung: noch besser als Superb für die Ausstattung.
+ Infotainment: ausgezeichnete Bose Anlage, sehr guter Klang, spielt sogar Spotify über Bluetooth ordentlich über das Smartphone ab.
-- Radar Abstandsautomatik: funktioniert eigentlich nur auf geraden Strecken und in Rechtskurven. In Linkskurven auf der Autobahn glaubt das System der LKW in der rechten Spur kann nicht links überholt werden und bremst dann sehr unangenehm jedesmal herunter. Da kann Mazda jedenfalls von der Funktionstüchtigkeit in der Praxis mit VW und Skoda ACC deutlich nicht mithalten. Ev. wird das noch per Software von Mazda weiterentwickelt. So wie dies bei dem gefahrenen 6er war ist es für mich unbrauchbar.
- Navi: konnte ich nicht testen. War nicht installiert. Kostet jedenfalls 600,- Aufpreis. Falls es der 6er wird werde ich mir das jedenfalls noch im Detail anschauen müssen.
- - Kofferraum: ein müder Scherz gegen Passat und speziell Superb. Ob wir damit leben könnten, muß noch geklärt werden. Kinder fahren ohnehin kaum mehr mit und mein 26" Mountainbike wird hoffentlich hineinpassen. Jedenfalls Winterurlaub mit 4 Erwachsenen und allem was man dazu braucht ist mit diesem Auto nicht zu machen (wenn man 10 Jahre Passat Variant Kofferraum gewohnt war)
- Verbrauch: auf meiner Teststrecke hat der BC 7,2 L/100km angezeigt. Jedenfalls mir zu viel im Vergleich zum jetzigen Passat. Als HS und 2WD sollte der Motor jedenfalls in der Praxis unter 6 L kommen.
- - Abgaswerte: die größte Unsicherheit für mich bei dem Motor sind die NOx Werte, die zwar angeblich die Normvorgaben der EU6 erfüllen aber im Praxisversuch die höchsten Werte gezeigt hat im Vergleich zu NOx Speicherkat und SCR System. Dazu gab es hier im MT schon diverse Berichte und Links.
Mein Fazit:
- warten bis sich die Abgasdiskussion beruhigt hat und man verlässlichere Aussagen über NOx im realen Fahrbetrieb zu ALLEN Fahrzeugen hat, die für mich in die nähere Betrachtung kommen. Schließlich muss der Neue dann wieder 10 Jahre einigermaßen technologisch mithalten können und vor allen mit gutem Gewissen Spaß machen.
- warten bis der Superb im Sommer 2016 Sportsitze bekommt und die dann testen. Das ist dann vermutlich die beste Schnittmenge für mich falls die Sitze für uns dann passen.
- Oder Mazda baut in seinen 2.2 L Motor noch ein SCR System dazu und ich finde mich mit dem Mini-Kofferraum ab. Und der Radar-Automat wird noch deutlich verbessert. Jedenfalls für den Amerikanischen Diesel Markt wird Mazda nicht um SCR herumkommen. Bis jetzt gibt es den Mazda Diesel Jedenfalls noch nicht in USA. Die waren schlau genug und haben zuerst VW vorgelassen.
Oder gibt es auf dem Markt einen Kombi für die Langstrecke mit sehr guten Sitzen, ausreichendem Kofferraum, gutem Preis/Leistungsverhältnis, sparsam, möglichst umweltfreundlich und der mir für 10 Jahre Spaß bereiten kann? Wenn ja, bitte her damit. Danke.
52 Antworten
Aber nur, wenn du den Zapfrüssel in den Tankstutzen bekommst.
Wo soll das Problem sein? Den Passat kannst Du sogar an der LKW-Säule mit AdBlue betanken. Ich gehe davon aus, dass das beim Superb auch geht - falls nicht, wäre das noch ein Grund für den Passat mehr.
AdBlue-PKW-Säulen gibt es noch nicht so sehr viele, LKW-Säulen sind nahezu flächendeckend verfügbar (aber eben noch lange nicht an jeder Tanke, aber zum Finden gibt es ja Apps).
Hallo zusammen,
genau diese Fragen haben mich auch beschäftigt und bin zum Schluss beim Passat Variant gelandet.
Warum der Passat, weil es einfach für mich Persönlich am besten passt. Ich bin viel unterwegs
(alle 2 Wochen München – Osnabrück) und Fahre eine E-Klasse Limousine, aber jetzt muss wieder was neues her, Größer soll er sein und deshalb habe ich mich für den Passat entschieden.
Ich bin bei gefahren um zu Testen und ein Gefühl für die beiden Fahrzeuge zu bekommen unter anderem auch den neuen Mondeo.
Designe: Soda Superb absolut TOP, auch der Mondeo sieht Stark aus und dann der Passat…, also je länger man sich den Passt anschaut desto besser sieht er aus ;-)
Das erste ist Tür auf und reingesetzt….. Mondeo zu kleine Sitze mit wenig Seitenhalt im Schulter Bereich,
Superb, naja wenn jemand einen schönen Wohnzimmer Sesel sucht ist dort Richtig, bei Stoff ist es ein bisschen besser, aber immer noch Welten zum Passat Komfort Sitz. Ich komme vom Mercedes Multikontur Sitz und man gewöhnt sich einfach an diese Sitzposition. Einsteigen 750KM fahren und wieder aussteigen.. kein drücken oder schmerzen.. einfach TOP!
Natürlich hoffe ich das die Passat sitze auch diesen Langstrecken Komfort mit machen, den die Probefahrt war sehr gut. Lange Sitzfläche und guten Halt im oberen Schulter Bereich. Da kann man sich halt aufs fahren konzentrieren und ist nicht abgelenkt um wieder in die Richtige Sitzposition zu kommen.
Geräusche (Wind und Fahrgeräusche) sind auch Subjektiv im Passat am leisesten.
Meine Vorredner haben es ja auch schon gesagt, eine Echtzeit Stau Info ist absolut Pflicht und da Sticht wieder der Passat hervor.
Auch jetzt im Winter ein muss ist gutes Licht, natürlich ist das Licht vom neuen Superb gut keine Frage reicht auch völlig aus, aber das High LED im Passat ist mal ganz großes Kino und macht Spaß bei Nacht zu Fahren.
Naja und der Kofferraum, ist glaube ich auch Relativ, den das mehr an Platz bekommt der Superb durch die größere Bein Freiheit auf den hinteren Sitzen, aber wenn da Zwei Kinder sitzen….kann man das schon wieder knicken.
Ich Hoffe ich konnte Helfen und habe nochmal gezeigt das eine Ausgiebige und das meine ich Wirklich ernst, am besten übers Wochenende das Wunsch Auto Probefahren und nur so kommt man dann zum Richtigen Ergebnis…
Viele Grüße
Hartmut
Infos zum Superb Facelift
Das Matrix LED Licht ist sicher deutlich besser als das Xenon Licht.
Live Traffic funktioniert einwandfrei ( mit eigener Zweit SIMKarte des Handys,
auch wenn man das Handy vergessen hat)
Die Geräusch Dämmung ist einfach deutlich besser / es ist deutlich leiser.
Habe jetzt 7 Gang DSG anstelle vorher 6 Gang DSG fährt einfach ruhiger/ stressfreier an ab 0 km/h
Habe jetzt das AID anstelle eines normalen Tachos. Ist schon praktisch, schau fast nie mehr auf das
Große Columbus Display.
Natürlich ist die Limousine immer noch mit 625 l und mit großer Klappe.( wegen letzterem ist es kein Passat geworden)
Auch hat der Passat/ Arteon keine gekühlte Mittelkonsole für Getränke ( 4x 0,5 l)
Daher ist es nach 180.000 km weiten dem alten S3 ein neuer S3 FL geworden
Ähnliche Themen
Nach rund 5500 km Superb 12/2019 190 PS und nun Passat Busi 06/2022 150 PS
Verbrauch rund 1 l weniger wahrscheinlich noch weniger weil großer
Anteil mit Vollbeladung und Heckträger
Fahrwerk Passat besser. Fahrzeug voll beladen und mit Heckträger viel ruhiger
Passat übersichtlicher
Passat viel ruhiger im Innenraum. Allerdings auch Verbundglas rund herum.
Passat fehlt leider Sprachübertragung in 2. Reihe
Superb natürlich unschlagbarer Fußraum 2. Reihe
Passat Teppich hochwertiger und leichter zu saugen und reinigen.
Passat Kofferraum auf dem Papier kleiner aber besser nutzbar weil höher
und nicht so abfallen.
Superb hat Lampen in der Heckklappe. Die fehlen dem Passat.
Größter Nachteil Passat: Ständig weisse Fingerspuren auf Handschuhfach
vom Schließen. Auch Ohne Handcreme oder Sonnenmilch.
Verbrauch ist ja klar, bei 1/4 weniger Hubraum… ansonsten danke für den ein oder anderen interessanten Aspekt!
Zitat:
@ManuWeh schrieb am 26. Juli 2022 um 06:34:46 Uhr:
Verbrauch ist ja klar, bei 1/4 weniger Hubraum… ansonsten danke für den ein oder anderen interessanten Aspekt!
Hat der nicht auch 2,0 l wenn er 150PS hat?
Den Verbrauchsunterschied erkläre ich mir damit dass der 150PS bei gleicher Geschwindigkeit grundsätzlich ne Ecke sparsamer ist als der 190PS. Außerdem hat der 190PS im unteren Drehzahlbereich eine Drehmomentschwäche, deswegen fährt man (unbewusst) mit etwas mehr Drehzahl, bzw. das DSG nutzt auch mehr Drehzahl.
Die restlichen Eindrücke kann ich voll und ganz Bestätigen.
Bzgl. Fahrwerk: Mit DCC ist der Unterschied im Fahrwerk fast nicht mehr spürbar.
Und noch ein Punkt für den Superb: Ich finde den Superb optisch ansprechender, sowohl außen als auch innen - Aber das ist ja Geschmackssache.
Ich bin vom Benziner ausgegangen, der hat nur 1.5 bei 150 PS. Kann mir noch vorstellen das der Unterschied beim Diesel so groß ist… denke das der superb durch seine Form eher Vorteile beim cW Wert hat…
Hallo,
ich musste leider von einem Superb lim. 190PS 6Gang-DSG Style aus 2016 auf einen Passat Variant Business 190PS 7-Gang DSG aus 2021 wechseln (Änderung der Firmenvorgabe).
Der Superb war größer, komfortabler und in einigen Punkten besser, trotzdem der Passat ja eigentlich die aktuellere Technik verbaut hat.
Bspw. ist für mich großen Menschen (1,98m) nun doch vergleichsweise weniger Platz. Die Mittelarmlehne ist schmaler und kürzer und zudem mit Stoff bezogen.
Der Passat hat zudem mehr Hartplastik, gerade im Bereich der Mittelkonsole vorn und den Türverkleidungen hinten merkt man den Unterschied.
Zudem sind die Sitze schmaler (bei fast gleiche Bestuhlung, hab in beiden die el. Memory-Sitze)
Folgend noch ein paar Punkte:
1. Travel Assist im Passat wird überbewertet. Ich hatte im Superb auch schon den aktiven Spurhalteassistenten. Im Passat kannst du den Travel Assist ab Werk erst aktivieren sobald du das ACC aktiv hast. Ich hab mir das erst umprogrammieren müssen, daher für mich klarer Minuspunkt.
Einziges Plus im Passat ist das kapazitive Lenkrad. Aber das gibt’s jetzt glaube auch im Superb.
2. Wie schon beschrieben fand ich Superb die Sitze vom Style deutlich angenehmer. Die Sitzflächen waren für mich (1,98) ausreichend lang. Im Passat hab ich die Sitzflächenverlängerung, die es so auch nur auf der Fahrerseite gibt.
Innengeräusch vom Passat ist subjektiv gesehen lauter. Meine Vermutung ist die geänderte Luftführung durch die auf der Tür aufgesetzten Spiegel. Klar kann man sich auch die Verbundglasscheiben bestellen, darüber gibt’s aber auch verschiedene Meinungen. Die radhäuser beim Passat sind Plastikschalen, beim Superb waren die teilw mit Filz bezogen. Mehr schreib ich jetzt mal nicht.
4. DLA im Passat ist okay, Matrix LED halt. Manche bemängeln, dass das Kurvenlicht quasi nicht mehr so stark mitgeht wie im Vorfacelift. Kann ich bestätigen. Ich war mit dem Xenon-Licht und dem DLA im Superb super zufrieden. Das hat ausgereicht. Mittlerweile gibt’s ja auch nur noch LED, somit glaube ich, dass sich Superb und Passat hier nicht nehmen.
Die Lichtsignatur vom Superb find ich immer noch schöner (Wimpern, scharf gezeichnete Scheinerwerfergehäuse)
Das ist meine Meinung zur Vergleichbarkeit.
Ich hoffe, ich konnte dir damit einen kleinen Einblick geben. Letzendlich ist vieles aber subjektiv und somit von einem selbst abhängig.
Tipp: wenn möglich beide Modelle nochmal ausgiebig in verschiedenen Autohäusern vergleichen, reinsetzen und natürlich auch Probefahren.
Edit: Es sei noch hinzuzufügen, ich habe das Auto mit 206.000km abgegeben, getauscht werden mussten der Startknopf, eine Chromleiste (weil die immer bei Hitze sich ausdehnte und beim Öffnen der Beifahrertür abging) eine Batterie, Windschutzscheibe (wegen Steinschlag und Riss, durch Carglass - keine Probleme infolge). Außerdem war das Fahrzeug regelmäßig im Zugbetrieb mit ca. 2 Tonnen am Haken (Pferde).
Und der AdBlue-Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise beim Passat deutlich höher. Reichweite Superb ca. 15-16.000km, Reichweite Passat 10-12.000km mit einer vollen AdBlue-Füllung.
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Nach rund 5500 km Superb 12/2019 190 PS und nun Passat Busi 06/2022 150 PSVerbrauch rund 1 l weniger wahrscheinlich noch weniger weil großer
Anteil mit Vollbeladung und Heckträger
Das Passat hat den EA288 "EVO" Motor. Dieser ist gegenüber dem Vorgänger EA288 (ohne EVO) insbesondere beim Verbrauch optimiert worden.
Das habe ich auch beim Umstieg vom TDI 190PS 4x4 (MJ2020) auf den TDI 200PS 4x4 (MJ2022) gemerkt.
Der EA288 EVO verbraucht bei mir im nahezu gleichen Fahrzeug deutlich weniger. Bei der ersten Verbrauchsrunde konnte ich den neuen direkt unter 4l drücken und hatte 3.8l/100km im Bordcomputer stehen. Da hatte der Wagen noch keine 500km Gesamtlaufleistung.
Bei der zweiten richtigen Verbrauchsrunde konnte ich den Wagen dann auf 3.6l/100km drücken. Da hatte der Wagen knappe 1.000km Gesamtlaufleistung.
Bei der ersten Betankung ergab sich dann eine Abweichung von 0.1l/100km (ich betanke immer bis unterkante Einfüllstutzen, daher ist der Wert auch nach einer Betankung sehr genau)
Im Gegensatz dazu konnte ich beide vorherigen Superb`s (MJ2017 und MJ2020) mit dem Vorgänger EA288 190PS 4x4 nur ein oder zweimal auf 3.9l/100km drücken und das waren quasi einmalige Erlebnisse und dabei war dann auch noch die Klimaanlage abgeschaltet. Außerdem hatten beide Fahrzeuge dann deutlich höhere Gesamtlaufleistungen, was den Verbrauch senkt. Als Neuwagen konnte ich beide EA288 damals kaum unter 4.5l/100km drücken.
Dazu kommt, dass der kleinere 150PS TDI im Passat einen kleineren Turbo hat. Dieser entwickelt insbesondere im unteren Drehzahlbereich deutlich schneller Schub, was sich im Alltag positiv auf den Verbrauch auswirkt.
Will damit sagen:
Das ist KEIN Pluspunkt für den Passat, sondern deine Beobachtung ist rein auf die Motorisierung selbst zurück zu führen. Mit einem Superb MJ2022 EA288 EVO 150PS würdest Du also ebenfalls rund 1l weniger verbrauchen
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Fahrwerk Passat besser. Fahrzeug voll beladen und mit Heckträger viel ruhiger
Wirklich "besser" oder einfach "straffer"? Also ja - der Passat kann mit Zuladung etwas besser umgehen aber mein Eindruck ist auch, dass er bei normaler Beladung auf Langstrecke weniger komfortabel ist und mehr und an die Passagiere weiter gibt.
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Passat übersichtlicher
Habe ich nie drauf geachtet, wenn ich mal drinnen saß. Liegt vielleicht am steileren Heck des Passats...
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Passat viel ruhiger im Innenraum. Allerdings auch Verbundglas rund herum.
Naja - der Vergleich hinkt schon etwas, denn der Superb hat mittlerweile auch Akustikglas vorn bekommen und der neuere EA288 EVO ist zusätzlich etwas ruhiger geworden. Das heißt, dass auch der aktuelle Superb deutlich ruhiger ist als ein älteres MJ2019
Außerdem darf man nicht vergessen, das neue Motoren bei der Klangcharakteristik generell etwas weicher sind.
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Passat fehlt leider Sprachübertragung in 2. Reihe
Die Option finde ich bei meinem Superb MJ2022 auch nicht mehr. Scheint mit MIB3 rausgeflogen zu sein...
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Superb natürlich unschlagbarer Fußraum 2. Reihe
ja - da ist der Superb klassenübergreifend eine andere Liga.
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Passat Teppich hochwertiger und leichter zu saugen und reinigen.
Habe ich beim Wechsel vom damaligen A6 auf den Superb auch festgestellt.
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Passat Kofferraum auf dem Papier kleiner aber besser nutzbar weil höher
und nicht so abfallen.
Kann ich ehrlich gesagt nicht voll bestätigen, denn vom reinen Volumen her ist der Kofferraum des Superbs größer. IMHO hängt es davon ab, mit was für Gegenständen man den Kofferraum belädt. Ich habe eher den Eindruck, dass sich der Passat leichter beladen lässt und es im Gegenzug beim Superb schwieriger ist, das Volumen wirklich auszunutzen
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Superb hat Lampen in der Heckklappe. Die fehlen dem Passat.
Ist mir noch nie aufgefallen
Zitat:
@Proms schrieb am 25. Juli 2022 um 20:08:12 Uhr:
Größter Nachteil Passat: Ständig weisse Fingerspuren auf Handschuhfach
vom Schließen. Auch Ohne Handcreme oder Sonnenmilch.
Haben meine Superbs auch - bei der Türverkleidung
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 26. Juli 2022 um 16:30:25 Uhr:
Zitat:
Ich versuch das mal zu straffen.... übrigen hätten wir wieder nen Superb genommen.
Aber die Konditionen waren eine Katastrophe....Thema Fahrwerk: Im Superb hat man immer das Nachschwingen des Heckträges deutlich
gemerkt. Im Passat echt Null.
So geht es mir auch. Das (Standard)Superb-Fahrwerk ist imho so komfortabel dass es in manchen Situationen schon wieder (leicht) nachschwingt. Ist jetzt halt auch wieder eine sehr individuelle Geschmackssache: Manche finden das super und empfinden es umso mehr komfortabel, meinen Komfort stört das nachschwingen. Dann lieber ganz sachte Stöße wie im Passat.
Zitat:
Wie schon beschrieben fand ich Superb die Sitze vom Style deutlich angenehmer. Die Sitzflächen waren für mich (1,98) ausreichend lang. Im Passat hab ich die Sitzflächenverlängerung, die es so auch nur auf der Fahrerseite gibt.
Ja, Style-Sitze sind "länger" als die Sitze im Passat (außer man hat die besagte Sitzflächenverlängerung, dann sind sie imho ungefähr gleich). Die Sitze im Passat sind jedenfalls schmaler, im Superb deutlich breiter das habe ich auch gleich bemerkt. Ist jetzt auch wieder Geschmackssache und hängt von der Statur jedes einzelnen ab was besser passt. Ich persönlich (eher schmal) habe im Superb deutlich weniger Seitenhalt als im Passat. Dafür kann man sich auf langer Strecke auch mal ein bisschen "bewegen" im Sitz.
Ja - das Nachschwingen ist in manchen Situation zu stark und negativ. Im Extremfall taucht der Superb in Comfort sogar so stark ein, dass er mit der Lippe aufsetzen kann. Aber wer DCC hat, ändert dann einfach die Fahrwerkseinstellung und gut ists.
Außerdem ist das nur die eine Seite der Medaille, denn diesem (IMHO vertretbaren, weil abschaltbaren) Nachteil stehen die Vorteile auf Langstrecke gegenüber. Da entkoppelt der Superb seine Passagiere in gewisser weise von der Fahrbahn. Das ist deutlich entspannter und vermittelt eine gelassene und angenehme Souveränität auch bei höherem Tempo.
Das kann der Passat definitiv nicht so gut zumal der Superb auch rund 10cm mehr Radstand hat
Ich kam damals von einem A6 mit S-Line-Fahrwerk und 20" Rädern. Der Umstieg auf den Superb mit DCC war da wie ein Sprung ins kalte Wasser. 😉
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 27. Juli 2022 um 09:57:07 Uhr:
Außerdem ist das nur die eine Seite der Medaille, denn diesem (IMHO vertretbaren, weil abschaltbaren) Nachteil stehen die Vorteile auf Langstrecke gegenüber. Da entkoppelt der Superb seine Passagiere in gewisser weise von der Fahrbahn.
Wenn man DCC hat - Sonst ist es nicht abschaltbar und kann dann auf gewissen Autobahnabschnitten bei bestimmter Geschwindigkeit und mit bestimmter Beladung den Komfort komplett zunichte machen.
Finde das Nachschwingen auch störend und kann daher das DCC nur dringend empfehlen…