Superb oder Passat

Skoda Superb

Hallo,

Superb oder Passat, vor dieser Frage stehe ich.

Weiß jemand von Euch, was die konkreten Unterschiede bei den Navis sind?
- columbus bzw. discover pro?

Gibt es sonts große Unterscheide, die man beachten sollte bei einzelnen Sonderausstattungskomponenten?

Gibt es auch ein Businesspaket fr Großkunden bei vw/Passat und / oder Skoda/Superb

Gruß
B.

Beste Antwort im Thema

Ich bin die folgenden Autos im Vergleich schon probe-gefahren (jeweils ca. 80km/ 1 Stunde):
- B8 Variant TDI HL 240 PS mit Vollausstattung inkl. Panoramadach
- Superb3 Limo TDI Style 190 PS DSG 2WD (Alcantara-Leder Sitze)
- Mazda 6 Sportcombi 175PS, Automatik, 4WD, Revolution Top (= Sports Line), Vollleder

- mein jetziger (Vergleichsbasis): Passat B6 Variant TDI HL 170PS, HS, 2WD, Bj 2006, ca 170tkm, Erstbesitz

Hier nun meine Plus/Minus Liste:
Passat B8:
+ Top LED Licht
+ sehr gute Sitze, perfekte Sitzposition
+ Kofferraum
+ kaum Windgeräusche
+ ACC funktioniert sehr gut
+ DCC perfekt abgestimmt
+ Motor mit SCR
- Design (der B8 gefällt mir eigentlich nicht), speziell hinten
- Motor für die Leistung doch enttäuschend, dem Auto fehlt irgendwie die Spritzigkeit (habe da deutlich mehr erwartet),
- DSG mag ich nicht, schaltet ständig unmotiviert hin und her (würde mir jedenfalls ein Modell mit HS nehmen, freilich dann mit anderem Motor)
- Preis: recht teuer im Vergleich zu Superb und Mazda
- Verbrauch: laut BC 7,5 L/100km. Auf der exakt gleichen Strecke braucht mein jetziger 5,7 L/100km.
- Navi Discover Pro: die Naviansagen und Spurassi sind ein müder Scherz zu meinem Garmin 3598. Für den 10fachen Preis gegenüber dem Garmin habe ich mir deutlich mehr erwartet aber jedenfalls ist das Preis/Leisungsverhältnis des Discover Pro fast eine Provokation.

Superb 3:
+ Motor (TDI 190 PS) ausreichend spritzig mit 2WD
+ Motor mit SCR
+ Design
+ Preis/Leistungsverhältnis
++ Kofferraum
+ ACC funktioniert sehr gut
+ DCC perfekt abgestimmt
- Sitze vom Style (Alcantara Leder als Sonderausstattung): deutlich schlechtere Sitzposition als im Passat, zu kurze Oberschenkelauflage, nach 1 Stunde Probefahrt hatte ich unangenehme Druckstellen an den Oberschenkeln unten und meine Frau Nacken- und Schulterschmerzen. Das haben wir im jetzigen Passat nicht nach 8 Stunden Etappen. Kopfstüzenposition nicht einstellbar in der Tiefe!!
- etwas lauter als Passat (nur Windgeräusche), 190PS Motor jedoch recht leise.
- DSG: gleiche Nachteile wie im B8, ich würde jedenfalls den HS bestellen
- Verbrauch: 6,5 L/100km laut BC (Auf der exakt gleichen Strecke braucht mein jetziger 5,7 L/100km.)
- Navi Columbus: siehe wie oben beim Discover Pro vom Passat; wenigstens im Preis beim Paket nicht so teuer wie im Passat aber immer noch unverschämt für das Gebotene.

Mazda 6 Sport Combi:
Aufgrund der aktuellen Diskussionen wollte ich mir eine Alternative zu den bisherigen Fahrzeugen anschauen und war hier wirklich sehr überrascht:
++ Motor: trotz Automatik und 4 WD sehr guter Durchzug (habe natürlich nur bis erlaubte 130km/h laut Österreichischen Möglichkeiten getestet). Gefühlsmäßig ist er mit 175 PS sogar leichtfüssiger zu fahren als der Passat mit 240PS. Das muß ich mir noch genauer anschauen wie das gehen kann. Ich war jedenfalls extrem positiv überrascht von dem Mazda Motor (2.2 L Skyaktiv, 175PS, 420Nm).
+ Automatik (ich glaube Wandler): war überrascht, dass ich da gut damit zu recht kam. Entspricht jedenfalls eher meinen Vorstellungen als alle DSGs, die ich bisher probiert habe. Würde aber auch hier eher den HS nehmen wollen und als 2WD.
+ Sitze und Sitzposition: die Sitze in der Top-Leder Ausstattung sind sehr gut; ich habe gleich eine angenehme Sitzposition gefunden obwohl es keine ausziehbare Oberschenkelauflage gibt, passt der Sitz für mich sehr gut. Keine Druckstellen oder Schmerzen nach der Probefahrt. Das kann bisher nur der Passat, der 5er und Mercedes C (altes Modell).
+ Fahrwerk: trotz fehlendem DCC ordentlich zu fahren; sehr gut abgestimmt zwischen Komfort und Sportlichkeit.
++ Preis/Leistung: noch besser als Superb für die Ausstattung.
+ Infotainment: ausgezeichnete Bose Anlage, sehr guter Klang, spielt sogar Spotify über Bluetooth ordentlich über das Smartphone ab.
-- Radar Abstandsautomatik: funktioniert eigentlich nur auf geraden Strecken und in Rechtskurven. In Linkskurven auf der Autobahn glaubt das System der LKW in der rechten Spur kann nicht links überholt werden und bremst dann sehr unangenehm jedesmal herunter. Da kann Mazda jedenfalls von der Funktionstüchtigkeit in der Praxis mit VW und Skoda ACC deutlich nicht mithalten. Ev. wird das noch per Software von Mazda weiterentwickelt. So wie dies bei dem gefahrenen 6er war ist es für mich unbrauchbar.
- Navi: konnte ich nicht testen. War nicht installiert. Kostet jedenfalls 600,- Aufpreis. Falls es der 6er wird werde ich mir das jedenfalls noch im Detail anschauen müssen.
- - Kofferraum: ein müder Scherz gegen Passat und speziell Superb. Ob wir damit leben könnten, muß noch geklärt werden. Kinder fahren ohnehin kaum mehr mit und mein 26" Mountainbike wird hoffentlich hineinpassen. Jedenfalls Winterurlaub mit 4 Erwachsenen und allem was man dazu braucht ist mit diesem Auto nicht zu machen (wenn man 10 Jahre Passat Variant Kofferraum gewohnt war)
- Verbrauch: auf meiner Teststrecke hat der BC 7,2 L/100km angezeigt. Jedenfalls mir zu viel im Vergleich zum jetzigen Passat. Als HS und 2WD sollte der Motor jedenfalls in der Praxis unter 6 L kommen.
- - Abgaswerte: die größte Unsicherheit für mich bei dem Motor sind die NOx Werte, die zwar angeblich die Normvorgaben der EU6 erfüllen aber im Praxisversuch die höchsten Werte gezeigt hat im Vergleich zu NOx Speicherkat und SCR System. Dazu gab es hier im MT schon diverse Berichte und Links.

Mein Fazit:
- warten bis sich die Abgasdiskussion beruhigt hat und man verlässlichere Aussagen über NOx im realen Fahrbetrieb zu ALLEN Fahrzeugen hat, die für mich in die nähere Betrachtung kommen. Schließlich muss der Neue dann wieder 10 Jahre einigermaßen technologisch mithalten können und vor allen mit gutem Gewissen Spaß machen.

- warten bis der Superb im Sommer 2016 Sportsitze bekommt und die dann testen. Das ist dann vermutlich die beste Schnittmenge für mich falls die Sitze für uns dann passen.

- Oder Mazda baut in seinen 2.2 L Motor noch ein SCR System dazu und ich finde mich mit dem Mini-Kofferraum ab. Und der Radar-Automat wird noch deutlich verbessert. Jedenfalls für den Amerikanischen Diesel Markt wird Mazda nicht um SCR herumkommen. Bis jetzt gibt es den Mazda Diesel Jedenfalls noch nicht in USA. Die waren schlau genug und haben zuerst VW vorgelassen.

Oder gibt es auf dem Markt einen Kombi für die Langstrecke mit sehr guten Sitzen, ausreichendem Kofferraum, gutem Preis/Leistungsverhältnis, sparsam, möglichst umweltfreundlich und der mir für 10 Jahre Spaß bereiten kann? Wenn ja, bitte her damit. Danke.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Kann ich nur bestätigen. Ich habe den IV. Der schwingt durch das Gewicht des Akkus wahrscheinlich noch ein bisschen mehr. DCC habe ich serienmäßig. Gott sei Dank.

Was das DCC angeht stimme ich zu - das sollte unbedingt an Bord sein...

Was das Nachschwingen angeht sei aber noch gesagt, dass der Superb je nach Motorisierung und Ausstattung mit unterschiedlich harten Federn ausgeliefert wird.

Wem der Superb also zu weich ist und wer beim Originalfahrwerk bleiben will/muss, könnte eventuelle mal beim 🙂 fragen, ob es im Teileregal noch härtere Federn gibt.

Also, meiner mit 272 PS schwingt definitiv nach. Oder meinst du vielleicht es liegt an der Ausstattung? Ich habe L&K, vielleicht ist Sportline straffer? Vielleicht kann einer mit Sportline was dazu sagen?

Sportline hat imho immer DDC an Bord.
Aus meiner Sicht nicht sollten auch nicht härtere Federn rein, sondern straffere Dämpfer. Diese halten die Federn ja im Zaum, nachschwingen bedeutet dass die Dämpfungsrate des Systems nicht groß genug ist. Das DDC verstellt sich auch über die Dämpfer.
Bin schon länger am überlegen sportlichere Dämpfer einzubauen (Bilstein, Koni). Da gibt es straffere Ausführungen in Kombination mit den Standardfedern.

Ähnliche Themen

Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung welche Faktoren eine Rolle spielen. Die Ausstattungslinie ist es glaube ich nicht.

Was ich aber sagen kann ist, dass SKODA die Federn wohl in 10 Gewichtsklassen unterteilt.

Erkennen kann man das an der Teilenummer.

Beispiele die ich gefunden habe:
3Q0511115 AJ (Gewichtsklasse 2)
3Q0511115 BC (Gewichtsklasse 10)
(Ich weiß jetzt nicht ob die nur für hinten sind)

Ich habe mehrere Berichte gelesen, dass nach dem Wechsel auf Gewichtsklasse 10 (höchste Stufe) der Superb deutlich weniger einsinken soll aber immernoch recht komfortabel ist.

Ob sich damit das Nachschwingen komplett abstellen lässt (insbesondere bei DCC = Comfort) sei mal dahin gestellt aber gerade wenn man aktuell Federn einer niedrigen Gewichtsklasse verbaut hat, sollte sich das Nachschwingen zumindest deutlich reduzieren lassen.

Auch für Anhängerbetrieb ist das sicher von Vorteil!

Aber die Kehrseite ist natürlich etwas weniger Komfort... Das sollte jedem vorher klar sein.

Aber das ist jetzt schon echt OT. Vielleicht sollte man die Diskussion dazu hier nicht zu weit ausdehnen.

Wer Interesse hat kann ja einfach mal an seinen Federn nachverfolgen Teilenummer schauen (an den Federn müsste ein Klebezettel sein) und seinen 🙂 darauf ansprechen

Zitat:

@ManuWeh schrieb am 29. Juli 2022 um 06:36:19 Uhr:


Also, meiner mit 272 PS schwingt definitiv nach. Oder meinst du vielleicht es liegt an der Ausstattung? Ich habe L&K, vielleicht ist Sportline straffer? Vielleicht kann einer mit Sportline was dazu sagen?

Mit DCC unterscheiden sich die Fahrwerke von Sportline und L&K nicht, jedenfalls war es bei VFL so.

Bei dem neigt der Combi auch mit DCC auf Komfort deutlich zum Nachwippen. Ich bin das Auto eigentlich nur mit dem Fahrwerk auf "Sport" gefahren, weil es mir sonst zu weich und vor allem zu schaukelig war. Ich bekam vom Rücksitz immer wieder Beschwerden, dann meinen Kindern dort schlecht geworden ist.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 29. Juli 2022 um 09:25:23 Uhr:



Zitat:

@ManuWeh schrieb am 29. Juli 2022 um 06:36:19 Uhr:


Also, meiner mit 272 PS schwingt definitiv nach. Oder meinst du vielleicht es liegt an der Ausstattung? Ich habe L&K, vielleicht ist Sportline straffer? Vielleicht kann einer mit Sportline was dazu sagen?

Mit DCC unterscheiden sich die Fahrwerke von Sportline und L&K nicht, jedenfalls war es bei VFL so.

Ist nach wie vor so...

Es gibt für den Superb folgende Fahrwerke:

  • Standardfahrwerk (keine adaptiven Dämpfer) = Serie bei Style und Ambition
  • Sportfahrwerk (15mm tiefer, keine adaptiven Dämpfer) = optional für Ambition und Style, im Ausland teilweise Serie für Sportline)
  • Fahrwerkserhöhung (15mm höher, geänderte Dämpferabstimmung, keine adaptiven Dämpfer, inkl. Triebwerk-Unterbodenschutz) = optional für Ambition und Style, Serie für SCOUT
  • DCC (10mm tiefer, adaptive Dämpfer, Fahrprofilauswahl) = Optional für Ambition, Style und SCOUT , Serie bei Sportline und L&K (bei SCOUT ohne Tieferlegung, Bei Sportline je nach Auslieferungsland aufpreispflichtig!)

Dazu gibt es dann wie weiter oben beschrieben die unterschiedlichen Gewichtsklassen bei den Federn. Da muss man genauer hinsehen und auf die Teilenummer der verbauten Federn schauen, denn die Gewichtsklassen der verbauten Federn sind nicht direkt abhängig von Ausstattungslinie oder Motorisierung.

Ist dann ein Scout mit DCC immernoch 15mm höher als mit dem Standardfahrwerk? Ist der Scout dann auch insgesamt straffer? Oder weiß jemand, wie stark der Scout zum einsinken neigt bei Beladung/Gespannbetrieb?

Deine Antwort
Ähnliche Themen