Superb iV Hybrid - Neuigkeiten und Fragen

Skoda Superb 3 (3V)

Ich frage mich, ob und wann auch beim Superb iV weitere Neuerungen Einzug halten?

VW hat nun den Golf 8 GTE mit Hybrid im Programm und dieser basiert auf dem weiterentwickelten Hybrid-Antrieb des Passat GTE, den auch der Superb iV hat:
https://www.autobild.de/.../vw-golf-8-gte-leasing-preis-17362095.html
Nur hat dieser im Golf 8 GTE eine Systemleistung von 245 PS.
Bleibt die Frage, ob man hier auch in Kürze dem Superb iV dieses Upgrade verpassen wird?

Beste Antwort im Thema

Leider nein.
Das Navi lernt maximal deine häufig gefahrenen Strecken, sodass du die im Navi direkt angezeigt bekommst und auswählen kannst.

Am einfachsten wäre es, wenn die täglichen Strecken im reinen e-Modus fahrbar wären und Hybrid die Ausnahme ist.
Wenn Hybrid maximal effizient genutzt werden soll, muss das Auto einfach wissen was auf es zukommt :-/

Probier halt mal was passiert, wenn du nur auf Hybrid stellst (das ist 1 Knopfdruck, Auto bleibt gesetzt) und deine Strecke fährst.
Er wird definitiv nicht vollelektrisch fahren sobald es außerorts geht.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Da gehen auch problemlos (also ohne schütteln und nachdrücken) 57 rein. Der wahre, echte Tankinhalt dürfte etwa 60L sein.

Zitat:

@RamonSch schrieb am 09. Jan. 2021 um 17:14:19 Uhr:


Ich finde seit einigen Tagen den Superb Hybrid im Konfigurator nicht mehr, in keiner Modellvariante. Was ist da los?

Scheint so, dass die neue Abgasnorm hier ein Nachjustierung beim Hersteller benötigt, und das wird vermutlich gerade mit Hochdruck geklärt.

Für uns also: abwarten und Tee trinken...

Ich habe gerade ein Angebot erhalten für den Superb. Dachte erst noch ich sei zu blöde beim Konfigurieren. Der freundliche hat aber nichts gesagt...

Mal drei Fragen an die Fahrer des Hybriden:

1. Hand aufs Herz - würdet ihr es wieder tun (Hybrid) oder ein anderes Modell? Wenn ja, welches? Als mögliche Alternative stünde noch ein deutlich schwächer ausgestatteter e300de zur Debatte. Der kostet zwar 100 EUR mehr im Leasing, bei 30.000 km im Jahr und den Verbräuchen auf Spritmonitor nach zu urteilen, könnten die sich über den günstigeren Diesel samt geringeren Durchschnittsverbrauch wieder rein fahren.
2. Wie sieht das in der Realität aus mit dem Laden zuhause - wieviel Strom geht da denn so im Monat rein in den Superb? Ich denke, die Akkus sind nicht jeden Tag gleich leer gefahren. Ich würde gerne das Mehr an Stromkosten in meine Betrachtung mit einbeziehen. Deswegen frage ich. 🙂
(Nein, ich werde definitiv keiner sein, der die Kabel originalverpackt in 3 Jahre mit zurück gibt)
3. Dienstwagen - als Aussendienstler arbeite ich vom Homeoffice aus. (ohne Corona) bin ich 1mal die Woche in der Firma - ein Weg sind 170 km. Unter der Woche habe ich meist nochmal ein bis zwei Kundentermine alle 2 Wochen vielleicht mit Langstrecke (zwischen 200 und 1000 km Distanz ist alles möglich)
Ansonsten wird der Wagen viel im privaten Umfeld mit Kurzstrecken bewegt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Profil wirklich glücklich werde im Hybrid.
Heute ist es so, dass ich auf der BAB schon mal bei 180/200 bleibe, wenn es die Strecke zulässt. Aber das ist ja immer seltener der Fall, zudem bin ich viel im Ausland unterwegs. Last but not least wird man älter und vernünft.... nein - das werde ich nicht. Aber ruhiger vielleicht. 🙂

Man liest dies und das - mich würde nur mal die möglichst ehrliche Meinung von Euch interessieren, die ihr das Ding vielleicht schon ne Weile fahrt.

Vielleicht erwähne ich auch noch, warum ich mich für den Superb iV interessiere.
1. bin ich im Vertrieb für elektrische Fahrantriebe unter anderem von mobilen Arbeitsmaschinen tätig. Somit gehört E-Mobility ein Stück weit zu meinem Job, wenngleich ich vom e-mobile Automotive Sektor wirklich k(eine)aum Ahnung habe.
2. Denke ich, würde das beim Kunden auch ein guten Eindruck hinterlassen.
3. 0,5 statt 1% - ist schon attraktiv. Aber daher auch die Frage nach der Menge an Strom, die Ihr zuhause tankt. Theoretisch rechnen kann das jeder, aber wie ist es in der Realität?

Ich würds nicht nochmal machen, sondern direkt ein weiteres Elektroauto anschaffen. Hätte ich den eGolf schon gehabt, als ich den iV bestellt habe, hätte ichs direkt sein lassen.
Ins eAuto steige ich ein und fahre los.
In den Hybrid steige ich ein, stelle am eMode herum, muss dem Fahrzeug übers Navi mitteilen wohin ich fahre (inklusive Rückfahrt) damit er den Akku ordentlich einteilt... Das nervt mich ein bisschen.

Bei mir gehen monatlich um die 150kWh für den SuperB durch die Steckdose. Wird aber auch eher wenig gefahren.

Ähnliche Themen

Ich würde den iV nicht nochmal nehmen. Würde direkt den Enyaq holen.

Bei mir gehen im Monat 200 kWh an Strom beim Laden zuhause drauf.

Bei uns sind es auch ca. 200 kWh im Monat. Reiner Stadtverkehr. Sehr bequem nicht ständig zum tanken fahren zu müssen. Per Handy vorklimatisieren sehe ich auch als einen großen Vorteil des IV. Etwas mehr Ladestationen in der Stadt und es wäre perfekt.

Ich würde es wieder machen, wenn sich die Reichweite etwas erhöhen würde. Reale 100km wären super, dann würde ich wirklich den Verbrenner nur noch äußerst selten brauchen. Wenn dann noch mit sowas wie 11kw geladen werden könnte, und mehr Ladestationen in der Stadt verfügbar wären, wäre ich Wunschlos glücklich. Ob ich in 2 Jahren wenn das Leasing ausläuft nochmal einen Hybrid oder einen reinen Elektro nehme ist noch unklar, das kommt darauf an was es dann gibt. Ein SUV kommt mir nichts in Haus, auch nicht als E-Auto. Jedenfalls nie wieder ein reiner Verbrenner.

Habe auch ca 200kWh/Monat (fast jeden normalen Arbeitstag einmal komplett leer)

Statistik: 4 Antworten - 2 würden es wieder tun 2 nicht. 🙂

Vielen Dank für Eure Antworten. Liest sich eigentlich doch recht ernüchternd. Ein reiner Stromer kommt, denke ich wegen der Langstrecken nicht Infrage. Wieviel Super braucht man denn (Hand-Aufs-Herz) auf Langstreckenfahrten?

Mein Chef hält Diesel-Hybride für sinnvoll - bei Benzinern hat er Angst, dass die Spritkosten davonlaufen. Daher die Frage.

200kW Stunden Strom zuhause tanken klingt jetzt nicht so schlimm. Das sind rund 60 EUR im Monat - dafür wäre der Wagen günstiger und es hält sich mehr oder weniger die Wage in den Kosten für mich.

Alternativ - so mein Betrieb - bleib beim Diesel! Hm...

Ich weiß nicht, ob ich auf Strecke mit dem iV glücklich werde oder nicht - bin ja keine Rennsemmel und mir ist sehr an der Umwelt gelegen - zumindest würde ich das gerne mit meinem Kaufverhalten signalisieren - 🙂
Allerdings streiten sich die Argumente: Umwelt, "Poleposition" Parkplätze, Elektroklimatisierung, Schleichfahrten und Boostpower mit erhöhtem Spritverbrauch auf Langstrecken mit drehmomentarmen Benziner.

Ei, was tu ich bloß - doch nochmal ne Runde Diesel und schauen, was in 3 Jahren passiert? Oder geb ich ihm ne Chance?

500km mit leerem Akku von Slowenien nach D: 6,9l was mich wirklich positiv überrascht hat.

Absolut realer Spritverbrauch auf Langstrecken (Urlaub, Auto voll, Klima an, was man Europa so fahren darf, also 130 wo es geht) mit vollkommen leerem Akku, rund um 7L/100km. Und wie üblich, man schafft 5,5 wenn man sich zurücknimmt, und Leute mit zappeligem Gasfuß "schaffen" auch 8 oder sogar mehr.
Diesel Hybride sind Stuss. Diesel sind nicht dafür ausgelegt permament an- und abgeschaltet zu werden, das steckt ein Benziner viel besser weg. Außerdem ist der mögliche Effizienzgewinn beim Diesel durch reguläre Unterstützung mit dem e-Motor erheblich geringer als beim Benziner. Zuguterletzt ist es dann auch noch doppelt teuer, *und* noch schwerer. Vulgo: völliger Quatsch. Dieselhybriden sind dann wirklich nur noch für die Steuerersprnis gut.

Ich würde wieder einen Hybrid nehmen. Aber keinen Superb. Traum wäre ein V60/90
Auch ich hätte gern 100km Reichweite und schnelleren Lader. Ganz auf elektrisch würde momentan bei mir nicht passen, aber teilelektrisch geht besser als gedacht.

Wenn der Kofferraum der E-Klasse nicht stört - dann wäre m.E. so ein 300de durchaus interessant, gerade wegen der häufigen langen schnellen Autobahnetappen. Die Benziner brauchen bei sehr flotter Fahrt doch ihre 11-12lm wo ein diesel vielleicht bei 8-9 bleibt

PS: Diesel sind nicht unbedingt schwerer, das war mal vor langer Zeit.

Dann ist es sicher nur Zufall, dass alle Diesel Superbs mindestens 100kg schwerer als die jeweils etwa vergleichbaren Benziner sind.

Diese absoluten Aussage wie "Dieselhybrid" ist Quatsch sind doch Unsinn. Für mein Fahrprofil, das dem von @busterpilot sehr ähnelt, wäre ein Dieselhybrid optimal. Rein elektrisch auf Kurzstrecke und für die Langstrecken kann man den sparsamen Diesel nutzen. Ich denke wenn man sich an die Richtgeschwindigkeit hält, kann der TSI noch mithalten, aber ab ca 130 säuft der TSI...nunja,wie eben ein TSI. Je schneller es wird, desto mehr gehen die Verbräuche auseinander.

Dass ein Diesel weniger gern start stop mag, als ein Benziner, ist nicht korrekt. Er ist nur schlechter geeignet, da er viel langsamer warm wird. Das höhere Gewicht ist dank Rekuperation halb so wild, sieht man auch an den schweren e-Autos, die in der Stadt gute Verbräuche erzielen. Wieso sollte ein Diesel weniger von der Unterstützung des e-motors profitieren? Lastpunktverschiebung hilft auch dem Diesel. Bei den Kosten gebe ich Recht. Ich denke diese sind auch der Grund, aus dem es nur wenige dieselhybrid-Fahrzeuge gibt.

Ich würde sogar sagen, dass ein Dieselhybrid, abseits der Kosten, in den meisten Fällen (insbesondere bei Firmenwagen, die meist deutlich schneller bewegt werden als Privatfahrzeuge) der bessere Hybrid wäre. Wann nutze ich denn den Verbenner? Bei längeren Strecken. Hier ist der Diesel im Vorteil. Die anderen Strecken sind Kurzstrecke. Hier bleibt der Diesel aus.

Wäre in meinem Fall auch besser. Es ist wie KrayZeaM sagt: für die Kurzstrecke hab ich den Akku. Wenn der Motor läuft, fährt er mit Sicherheit 100km.
ABER: durch die Unterstützung des eMotors kommt der Benziner schon recht schlecht auf Temperatur. Das wäre beim Diesel evtl. noch schlimmer.
Und eine Unterstützung durch den eMotor stelle ich mir auch schwierig vor, weil der Diesel im unteren Drehzahlbereich ja kaum Unterstützung braucht.

Zitat:

@ccdmas schrieb am 29. Januar 2021 um 15:28:32 Uhr:


Dann ist es sicher nur Zufall, dass alle Diesel Superbs mindestens 100kg schwerer als die jeweils etwa vergleichbaren Benziner sind.

Lass uns doch schauen. 2l benziner mit DSG, 2.0l diesel und 1,8l Benziner mit Schalter. Vergleich bei ADAC in Ausstattung L&K

und nu?

Aufstellung diesel vs benzin
Deine Antwort
Ähnliche Themen