Super oder Super Plus für GTI?
kann mir wer weiterhelfen?
30 Antworten
Oktan
Hallo.
ich kann zwar noch nix zum GTI sagen, weil ich ihn erst in 2 Wochen abhole. Habe aber in den letzten Jahren drei BMW E39, alle als 520 i mit 150 PS gefahren. 1996 bei meinem ersten, stand in der Betriebanleitung: Super- oder Normalbenzin. Bei den anderen, Bj. 1998 und 2000 stand jeweils in der Bedienungsanleitung: Super Plus oder Super, im Notfall Normalbenzin (also genau wie beim GTI). Kam mir komisch vor, dass BMW bei genau der gleichen Maschine wie beim 96er, plötzlich Super Plus empfiehlt - Antwort auf meine Fragen konnte mir aber bei BMW niemand geben. Ich habe alle drei Autos mit Super gefahren, jeweils über 100.000 km und keine Probleme gehabt auch keine Unterschiede gespürte, wenn ich tatsächlich mal Super Plus probiert habe. Werde den GTI auch mit Super fahren. So long..............
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
.. und die Kraftstoffersparnis für uns Normalsterbliche nicht messbar. Und sie beträgt keinstenfalls 0,3 bis 0,5l!!
Gruß, Lacky.
War aber meine Erfahrung, ich habe 2x zwangsweise 100 Oktan tanken müssen da kein Super Plus verfügbar war und bin ca. 1000km an diesem Tag gefahren. Der Verbrauch lag tatsächlich um diesen Wert niedriger. Ich war selbst überrascht, denn ich bin sehr skeptisch dem Kraftstoff gegenüber gewesen. Aber wirtschaftlich ist es auf keinen Fall und der Werbung wegen Mehrleistung darf kein Glauben geschenkt werden, die ist unverändert.
Grüsse
Betreffend 100 Oktan
Ich finds nur krass, dass Shell und Aral kein 98 Oktan mehr anbieten und nur Abzocken. Die anderen werden wohl nachziehn. :-(
Diese Diskussion ist typisch deutsch und verdanken wir unseren Ölmultis. Warum?
Komme gerade aus dem Urlaub in Frankreich, wo übrigens der Sprit inzwischen fast 10 cent billiger ist als hierzulande. Aber das meine ich nicht.
Als ich dort das erste mal getankt habe, hat mich schier der Schlag getroffen. Die Preisdifferenz zw. Super95 und SuperPlus98 beträgt dort - 1,5 cent/l. Da gibt es dann kein vertun mehr.
An anderen Tankstellen waren es maximal 3 cent/l, meistens 2 cent/l.
Bei uns? Einheitliche 4 cent/l. Ich gehe mal davon aus, daß auch in Frankreich SuperPlus98 nicht subventioniert wird.
Interessant ist auch, daß die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Tankstellen in Frankreich erheblich größer sind als bei uns. Seither glaube ich nicht mehr an den angebliche so harten Preiswettbewerb bei uns. Das sieht schon sehr nach Absprache aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Diese Diskussion ist typisch deutsch und verdanken wir unseren Ölmultis. [...] Seither glaube ich nicht mehr an den angebliche so harten Preiswettbewerb bei uns. Das sieht schon sehr nach Absprache aus.
Absprachen sind gesetzlich verboten und können sehr empfindliche Strafen nach sich ziehen, daher gibt es so etwas nicht. "Genaue Beobachtung" der Preise des anderen unter Einbeziehung der beteiligten Tankstellenpartner trifft es schon eher.
Die Benzinpreise sind hoch, und es wird noch immer sehr gut verdient (jedenfalls die Konzerne, die Tankstellenpartner eher nicht) - aber Fakt ist: wir reden hier über Margen im Centbereich, denn das teuerste am Kraftstoffpreis sind in Deutschland noch immer die Steuern.
Achtet mal heute Nachmittag ~ 16 - 19 Uhr auf die Preise des Anbieters Jet ...
Zitat:
Original geschrieben von Corrado-HH
Absprachen sind gesetzlich verboten und können sehr empfindliche Strafen nach sich ziehen, daher gibt es so etwas nicht. "Genaue Beobachtung" der Preise des anderen unter Einbeziehung der beteiligten Tankstellenpartner trifft es schon eher.
Die Benzinpreise sind hoch, und es wird noch immer sehr gut verdient (jedenfalls die Konzerne, die Tankstellenpartner eher nicht) - aber Fakt ist: wir reden hier über Margen im Centbereich, denn das teuerste am Kraftstoffpreis sind in Deutschland noch immer die Steuern.
Achtet mal heute Nachmittag ~ 16 - 19 Uhr auf die Preise des Anbieters Jet ...
Das beantwortet aber nicht die Frage, warum bei uns die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Sorten so einheitlich sind - also 2 cent/l zw. Normal und Super und 4 cent/l zwischen Super und SuperPlus - und in anderen Ländern nicht.
Ich glaube auch nicht an feste, formale Absprachen, aber eben auch nicht an den ach so harten Wettbewerb.
Das fällt auch auf, wenn mal einer aus dem System ausschert. Das geschah vor einigen Jahren in Biberach/Riß. Eine einzige Tankstelle hat dort plötzlich die Preise um 10 Pfennige (damals) gesenkt. Das hat dazu geführt, daß alle anderen Tankstellen weitgehend nachziehen mußten. Sie hielten einen Absatnd von drei Pfennigen. Das Preisniveau lag dann in Biberach ca. 7-10 Pfennige unter dem des Umlandes, also z. B. von Ulm. Das geht jetzt schon einige Jahre so, und die Tankstellen in Biberach sind noch immer nicht pleite.
Soll mir mal einer von der Tankstellenverteidigerfraktion erklären, wie sowas mir rechten Dingen zugeht.
immer wieder das gleiche,
egal ob der verbauch etwas höher liegt bei super (ich hab keinen unterschied gemerkt), oder ob man etwas weniger leistung hat,
wer den GTI kauft und sich leisten kann (das ist ein unterschied) sollte wegen 4 ct Mehrpreis pro liter nicht überlegen !!
ich tanke immer super plu und wenns das ni gibt eben das teure von aral oder shell, ist schließlich kein vernunftsauto, und es sollte einem schon etwas (z.B. teurer Sprit) wert sein
Zitat:
Original geschrieben von tomliegau
immer wieder das gleiche,
egal ob der verbauch etwas höher liegt bei super (ich hab keinen unterschied gemerkt), oder ob man etwas weniger leistung hat,
wer den GTI kauft und sich leisten kann (das ist ein unterschied) sollte wegen 4 ct Mehrpreis pro liter nicht überlegen !!ich tanke immer super plu und wenns das ni gibt eben das teure von aral oder shell, ist schließlich kein vernunftsauto, und es sollte einem schon etwas (z.B. teurer Sprit) wert sein
Offensichtlich sehen das die meisten Kunden aber anders, denn VW ist derzeit dabei, seine Motoren für "Normalkunden" (z. B. 1.6 FSI) von S+ auf Super umzustellen - aus Marketinggründen. Schließlich steht in jedem Test als Minuspunkt dick "braucht Super+".
Die Folge ist, daß im Motorenbau die technisch besten Lösungen verhindert werden, z. B. hohe Verdichtungen und günstige Kennfelder für die Zündung.
Verschärft wird die abschreckende Wirkung noch durch die Hochpreispolitik von Shell und Aral. 10 cent/l Preisunterschied sind schon erheblich und führen bei den o. a. Normalautos zu gravierenden Nachteilen am Markt.
Ihr könnt euch beruhigen, wirklich abgezockt werden doch die Dieselfahrer:
- Diesel hat einen Steuervorteil von 21 Cent
- Diesel ist nicht mehr 21 Cent billiger als Super...
- Diesel ist weniger fein raffiniert, also billiger in Herstellung...
- Diesel müsste also noch billiger sein...
- Diesel ist so ähnlich wie leichtes Heizöl, was man zuhause verheizt...
- damit haben sie den Preisanstieg vor dem letzten Winter erklärt, weil höherer Heizölbedarf...
- der Preis ist nach dem Winter nicht mehr gefallen...
- Fakt ist: Es gibt immer mehr Diesel
- Fakt ist: so eine große Gruppe kann man doch prima abzocken...
- inoffiziell ist: genau so wird es gemacht...
PS: Weil wir grad dabei sind..., schon mal nen Rußpartikelfilter in ner Ölheizung gesehen 😉
Gruß, Lacky.
jo ist das bei Ölheizungen nicht so das man sich nach ein par jahren ne neuer kaufen muss wenn die eigente nicht die abgasvorschriften schafft
MfG
Peter
Zitat:
schon mal nen Rußpartikelfilter in ner Ölheizung gesehen
Wenn ich mich recht entsinne habe ich auch noch nie eine Ölheizung mit Turbolader gesehen die das Heizöl mit
1500 bar in die Brennkammer drückt und dadurch das Heizöl zerstäubt wird. 😉
Eigentlich sollte die ganze Rußpartikeldiskusion auf Turbodiesel beschränkt werden denn ein Diesel aus den 80er oder LKW produzieren keine Rußpartikel die für Mensch und Tier schädlich sind.
Soviel dazu auch wenns OT ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Ihr könnt euch beruhigen, wirklich abgezockt werden doch die Dieselfahrer:
- Diesel hat einen Steuervorteil von 21 Cent
- Diesel ist nicht mehr 21 Cent billiger als Super...
- Diesel ist weniger fein raffiniert, also billiger in Herstellung...
- Diesel müsste also noch billiger sein...
- Diesel ist so ähnlich wie leichtes Heizöl, was man zuhause verheizt...
- damit haben sie den Preisanstieg vor dem letzten Winter erklärt, weil höherer Heizölbedarf...
- der Preis ist nach dem Winter nicht mehr gefallen...
- Fakt ist: Es gibt immer mehr Diesel
- Fakt ist: so eine große Gruppe kann man doch prima abzocken...
- inoffiziell ist: genau so wird es gemacht...PS: Weil wir grad dabei sind..., schon mal nen Rußpartikelfilter in ner Ölheizung gesehen 😉
Gruß, Lacky.
Schöne Argumentationshilfe für die Politik, endlich mal die Mineralölsteuer für Diesel an die für Benzin anzupassen.
Ist schon längst überfällig.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Schöne Argumentationshilfe für die Politik, endlich mal die Mineralölsteuer für Diesel an die für Benzin anzupassen.
Ist schon längst überfällig.
Dann aber auch die KFZ-Steuern harmonisieren.
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
- Diesel ist weniger fein raffiniert, also billiger in Herstellung...
- Diesel müsste also noch billiger sein...
???? Ich wohne in der Schweiz und dort zahlt jeder gleich viel KFZ Steuer und Diesel ist nicht subventioniert. Allerdings mit dem Ergebnis, dass Dieselkraftstoff (meistens) teurer als Super (entspricht in Dtl. Super Plus) ist.
Gruss
Wolfgang