Suche nach Schuldigen.

Mercedes A-Klasse W169

Bei meiner Lebensgefährtin ihrer A-Klasse BJ 2008, 1.8L Benziner ist das Automatikgetriebe gerade mit 84000km kaputt gegangen.
Trotz aller Inspektionen wurde das Getriebeöl nicht gewechselt.
Letzte Inspektion bei 58686km erfolgte noch bei Mercedes
Die Freie Werkstatt dürfte die erste Nähe 67000km gemacht haben und hat auch danach nicht geschaut.
Die nächste folgte dann bei 76000km auch in der freien Werkstatt.
Wer ist jetzt an der ganzen Kacke Schuld?
Man kann ja schlecht erwarten das eine Frau ohne Ahnung von Technik das Überwacht.
Meiner Meinung Mercedes, weil die bei fast 60000km als es fällig war, es nicht gemacht haben und die Praktisch bis nächste Inspektion 83686km fahren dürfte, was jetzt praktisch beim Defekt geringfügig überschritten wurde.
Die freie Werkstatt hat vermutlich nicht die Historie gehabt was schon gemacht wurde, konnten aber Anhand des Öl-Zettels sehen das die letzte bei sehr Knapp 60000km erfolgte und gingen davon aus das die Markenwerkstatt fachgerecht arbeitet.
Denke jetzt daran einen Anwalt zu befragen ob ich da jemand an den folgenden horrenden Reparaturkosten beteiligen kann.
Was ist Eure Meinung?

Gruß
Waldemar.

45 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 24. August 2018 um 18:16:38 Uhr:


Das Fahrzeug hat feste Intervalle und keine Code.

mmh, sieht mein Elchi irgendwie ganz anders. Der liefert über das Servicemenü ganz brav seinen Code ab, nachdem die Werkstatt arbeitet. Der Getriebeölwechsel ist da auch ganz normal verschlüsselt und wird im Code berücksichtigt. Die Autotronic hat einen regelmäßigen Wechsel des ATF vorgeschrieben. Damit gehört er zum Serviceumfang, der zu machen ist, wenn die Vorgaben der Daimler AG eingehalten werden sollen.

Abwählen geht immer und wenn das Auto nicht bei MB war, kann's schon Abweichungen von den Vorgaben geben, wenn man dort nicht genau prüft. Hier wird man prüfen müssen, was in der Wartung passiert ist.

Viele Grüße

Peter

Habe im Serviceheft nur einen Digitalen Servicebericht gefunden
Dort steht was von Werksattcode 505, und angekreutzt Service nach Vorgabe Daimler AG eingehalten.
Sonst nichts was irgendwie mit dem Getriebeölwechsel zu tun haben könnte.
Auf der Rechnung stehen etwas über 200€ für kleinen Service, da kann kein Getriebeölwechsel dabei sein.
Das schleifende Geräusch und das Gefühl vom durchrutschendem Riemen haben mich schlußvolgern lassen dass da Getriebe kaput ist.
Aber die Werkstatt sagte mir Heute das die Getriebesteuereinheit kaputt ist und das es mich mit Getriebespülung 1322€ kosten wird. Habe gesagt er solls machen da ich weis bei Mercedes sind es über 2000€
Kommt mir im nachhinein trotzdem nicht günstig vor, nach dem ich gesehen habe das einige im Internet die Steuereinheit für 300€ reparieren.
Habe keine Ahnung was der Rest für Arbeitsaufwand ist und was so eine Getriebespülung kostet.
Die Werkstatt hatte aber auch nie den Ruf günstig zu sein, nur gut.
Wenn das Problem mit dieser Reparatur erledigt sein sollte, dan hat sich auch die Suche nach den Schuldigen erübrigt.
Aber trotzdem ist nicht Normal das so ein vorgeschriebener Ölwechsel einfach irgendwie unter den Tisch gefallen ist, auch wen wir so wie es scheint mit nur einem blauen Auge davon kommen.


Gruß
Waldemar

danke für die Rückmeldung, sag, wie es ausgegangen ist.

Beim VW DSG ist es z.B. so, daß die Mechatronik mit Ventilen usw. Schaden nimmt, wenn das Öl nach 60000 nicht gewechselt wird und deutlich länger drin verbleibt. Kann man auch reparieren.

Wahrscheinlich mag die EHS bei Dir auch kein zu altes Öl, sind auch Ventile drin. Obs daran lag...?
Jedenfalls hast Du nach der Reparatur neues Öl.

Edit: und falls Du doch was unternehmen willst, laß Fotos vom Zustand der EHS und den Ventilen machen und das alte Öl aufheben, es müßte ja entweder 24tkm oder 84tkm 'alt' sein. Vermute aber, da aktiv zu werden lohnt nicht.

Zitat:

@Muminok schrieb am 25. August 2018 um 02:56:33 Uhr:


Habe im Serviceheft nur einen Digitalen Servicebericht gefunden
Dort steht was von Werksattcode 505, und angekreutzt Service nach Vorgabe Daimler AG eingehalten.
Sonst nichts was irgendwie mit dem Getriebeölwechsel zu tun haben könnte.
Auf der Rechnung stehen etwas über 200€ für kleinen Service, da kann kein Getriebeölwechsel dabei sein.
Das schleifende Geräusch und das Gefühl vom durchrutschendem Riemen haben mich schlußvolgern lassen dass da Getriebe kaput ist.
Aber die Werkstatt sagte mir Heute das die Getriebesteuereinheit kaputt ist und das es mich mit Getriebespülung 1322€ kosten wird. Habe gesagt er solls machen da ich weis bei Mercedes sind es über 2000€
Kommt mir im nachhinein trotzdem nicht günstig vor, nach dem ich gesehen habe das einige im Internet die Steuereinheit für 300€ reparieren.
Habe keine Ahnung was der Rest für Arbeitsaufwand ist und was so eine Getriebespülung kostet.
Die Werkstatt hatte aber auch nie den Ruf günstig zu sein, nur gut.
Wenn das Problem mit dieser Reparatur erledigt sein sollte, dan hat sich auch die Suche nach den Schuldigen erübrigt.
Aber trotzdem ist nicht Normal das so ein vorgeschriebener Ölwechsel einfach irgendwie unter den Tisch gefallen ist, auch wen wir so wie es scheint mit nur einem blauen Auge davon kommen.


Gruß
Waldemar

505 steht für kleine Wartung mit Motoröl- und Filterwechsel.
Demnach hat die freie Werkstatt bei 67000km den schwarzen Peter für den versäumten Getriebeölwechsel.

Ähnliche Themen
@matbusch schrieb am 25. August 2018 um 04:12:51 Uhr:

Zitat:

505 steht für kleine Wartung mit Motoröl- und Filterwechsel.
Demnach hat die freie Werkstatt bei 67000km den schwarzen Peter für den versäumten Getriebeölwechsel.

ist das so? Frage ist ernst gemeint. Es ist m.E. unrealistisch (falls das Wechselintervall 60tkm ist) daß man als Ottonormalverbraucher knapp 2000km nach einem Service den Wagen wieder zum Service nur wg. eines Ölwechsels bingt.

Aber es kommt natürlich auch drauf an, was beauftragt wurde. Auf dem Auftrag nachsehen.

Sehe das wie @matbusch. MB hat nach Vorschrift und auslesen des Werkstattcode 505 abgearbeitet. Beim nächsten Service hätte das Fahrzeug über den Werkstattcode ein Ölwechsel anzeigen müssen.

Nach welchem Code hat die freie Werkstatt die 67tkm Wartung durchgeführt?

Und 7tkm mehr ist kein Problem. Aber 24tkm mehr mit altem Öl...

Hallo ins Forum,

505 hatte ich auch schon öfter; isz der beschriebe Umfang. Damit ist Daimler raus, wenn die die 58t-Wartung gemacht haben und das Auto nur nach 505 gerufen hat. Vorgabe ist, dass das gemacht wird, was das Auto anzeigt. Dies lässt sich übrigens im passenden Steuergerät auch auslesen, welcher Code wann gefordert war und wann die Wartung bestätigt wurde.

Damit scheint die freie Werkstatt bei 67t das Problem zu haben, wenn das Auto da einen Code geliefert hat, der den ATF-Wechsel drin hatte. Die Intervalle dürfen ausgereizt werden und das Wartungssystem ruft i.d.R. immer bei der nächsten hinter dem Intervall liegenden Wartung die Zusatzarbeit auf. Ein geringfügiges Überschreiten ist dabei drin.

Stellt das System aber fest, dass das Intervall bis zur nächsten Wartung deutlich überschritten würde, dann wird im Einzelfall auch früher aufgerufen. Hierbei wertet das System die durchschnittliche Fahrleistung/Zeitdauer zwischen den durchgeführten Wartungen aus, so dass dieses Vorziehen nicht bei den ersten beiden Wartungen vorkommen wird.

Viele Grüße

Peter

Der TE soll doch mal die Informationen zu den nachfolgenden Service liefern.

So ist das halt wenn man sich auf die Angaben "nach Herstellervorgabe" verlässt.

Und fraglich ist ob diese frei Werkstatt überhaupt Getriebeöl hätte wechseln können. Gibt genug die den Kunden nach MB schicken.

@Muminok - Ja, die von Dir beauftragte Reparatur der EHS für >1300 Euronen ist zu teuer. Wäre vermeidbar gewesen, hättest Du die Fragen von @ottocar2013 nach den Fehlercodes erhört.

Lies Dich dennoch gern durch diesen Thread zur Reparatur der EHS:
https://www.motor-talk.de/.../...werkstatt-aufsuchen-t6001669.html?...
Und hier zum Getriebeölwechsel in einer Freien Werkstatt:
https://www.motor-talk.de/.../...iter-versus-6-liter-t5930082.html?...

Ich wage mal zu behaupten das der Fehler mit der 1300€ Rep nicht behoben sein wird.

Bei einem schleifenden Geräusch wird mehr defekt sein.

Danke für die Links, jetzt weis ich zumindest was angemessen ist.
Ich konnte nicht lange suchen, herummachen und es wurde deswegen zur Werkstatt dieses Bekannten abgeschleppt, weil meine Stamwerkstatt die sehr vernünftige Preise und Qualität hat Betriebsurlaub bis 4 September hat und mir nichts anderes, besseres eingefalen ist was in der Nähe ist.
Weit Weg zu Spezialisten zu schleppen ist unbezahlbar wen das Auto nicht mehr fahrtüchtig ist.
Ich lies es dahin Abschleppen obwohl ich weis das er nicht günstig ist, aber ich weis auch das wen es eine Kleinigkeit oder was schwieriges ist, dan traue ich es Ihm am ehesten zu das zu finden und weis das er ehrlich ist und keine unötigen Reparaturen macht. Es haben schon viele aus dem Bekanntenkreis bei Ihm viel Geld gespart die zu Ihm gefahren sind nach dem man denen woanderst alles mögliche tauschen wollte.
Oft hatte er auch eine vernünftige, günstige improvisirte Möglichkeit gefunden.
Deswegen habe ich vertrauen zu Ihm und weis mein Auto in guten Händen.
Mit günstigen Möglichkeiten aus dem Internet habe ich keine so gute Erfahrung gemacht, wenn irgendwas nicht passte, oder vor Ablauf der Garantie kaputt war, oder ich was reklamieren Musste wie meinen Gasanlageneinbau.
Deswegen ist mir auch wichtig das es aus einer Hand kommt und in der Nähe für Reklamationen ist, auch wenn es teurer ist.
Im nachhinein ist mir eingefallen das bei uns in der Stadt eine Werkstatt gibt die auf Mercedes reparauren spezialiesiert und günstig aber überlaufen ist.
Die entsttand in der Zeit als die Taxis nicht zum größten Teil von Mercedes waren.
Die hätte ich Fragen können, aber jetzt ist es zu spät.

Gruß
Waldemar

Zitat:

@212059 schrieb am 25. August 2018 um 12:16:41 Uhr:


Hallo ins Forum,

Stellt das System aber fest, dass das Intervall bis zur nächsten Wartung deutlich überschritten würde, dann wird im Einzelfall auch früher aufgerufen. Hierbei wertet das System die durchschnittliche Fahrleistung/Zeitdauer zwischen den durchgeführten Wartungen aus, so dass dieses Vorziehen nicht bei den ersten beiden Wartungen vorkommen wird.

Viele Grüße

Peter

Ok, damit ist dann sichergestellt, daß nichts überschritten wird.

Gibt es eine km Zahl, die bis zum nächsten Service mindestens fahrbar sein muß?

Also angenommen, der ÖW wäre bei 65tkm prognostiziert, würde er bei der 58tkm angesagt oder nicht?

Nur interessehalber.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 25. August 2018 um 15:18:45 Uhr:


Ich wage mal zu behaupten das der Fehler mit der 1300€ Rep nicht behoben sein wird.

Bei einem schleifenden Geräusch wird mehr defekt sein.

Das dachte ich auch, deswegen auch diesen Thread aufgemacht.
Hoffe jetzt doch noch das wir uns irren.

Gruß
Waldemar

Deine Antwort
Ähnliche Themen