Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
Das B&O klingt schon recht gut für ein Seriensystem, wobei ich Audi da an einigen Stellen nicht verstehe.
Einerseits verbauen sie aufwendige bzw. verlustfreie Technik wie Lichtleiter zwischen MMI und B&O Verstärker, Noise Cancelling Technik und dieses Pseudo-Surround. Die Tief/Mitteltöner in den Türen sind gekapselt (geschlossenes Gehäuse = gut für einen präzisen, "trockenen" Tiefton) Auf der anderen Seite erzeugt das MMI bei der Dekodierung komprimierter Musik-Dateien hörbare Qualitätsverluste, das MMI kann kein verlustfreies FLAC Format abspielen* und die Lautsprecher selber sind Wühltischware aus China und Polen.
Als wäre da jemand völlig wahllos einkaufen gegangen, hätte die Sonderangebote mitgenommen und dann versucht, sie zusammen zum Laufen zu bringen.
* = Ja weiß, in der Betriebsanleitung steht, das MMI kann FLAC. Stimmt auch, aber mit einer Sampling-Rate von 48Khz. Üblich bei DVDs.
Bei Musik ist zu 99,9% eine Rate von 44,1Khz üblich. Wenn Ihr das über's MMI abspielt, habt Ihr Sprünge drin.
Ehm, ich schweife ab, aber das regt mich auf.
Wollte sagen, wenn Du keine gehobenen Ansprüche an Musik im Auto hast, ist das B&O schon ganz okay. Die Tieftöner in den Türen kommen erst bei höheren Lautstärken in Fahrt und machen etwas Druck, darunter wirst Du evtl. den Sub aus dem A3 vermissen. Tipps, um die Sound-Qualität noch etwas zu verbessern :
- Dreh den Surround Regler auf Null
- Fade so weit, wie es Dein Geschmack zulässt, nach vorne, die hinteren Lautsprecher sind a) nicht so gut wie die vorne und b) ungünstig/dilettantisch verbaut
- Wenn Du mp3 oder FLAC abspielen willst, spiele sie über Bluetooth und Dein Smartphone zu. Dort hast Du (je nach App) Möglichkeiten, den Sound über Equalizer u. Ä. anzupassen/verbessern und umgehst weiterhin die Wiedergabe-Schwächen des MMI.
Guten Morgen!
@ Celsi:
Welche App würdest du für die Wiedergabe empfehlen (brauchbarer Equalizer)?
Also für meine Zwecke tut's die Standard App "Samsung Music" am besten.
Nicht so sehr wegen des Equalizers, sondern mit ihr kommt das MMI am besten zurecht. Ich habe zunächst im App Store die (teils kostenpflichtigen) einschlägigen Apps mit den besten Bewertungen ausprobiert.
Aber für den Zweck als Zuspieler im Auto waren sie überfrachtet, umständlich zu bedienen (weil sie so viele Optionen /Funktionen haben) und ausserdem hatten fast alle das Problem, dass immer nur der aktuelle Titel im VC angezeigt wurde. Man konnte nicht durch die Playlist scrollen und dort einen anderen Titel aussuchen und abspielen.
Einige hatten zudem Probleme mit Zufallswiedergabe und Titelwiederholung.
Samsung Musik dagegen ist sehr schlank, aber hat alle für mich wichtigen Funktionen:
- Einfache Bedienung
- 9 Band EQ
- Normalisierungsfunktion
- obendrauf noch einen "Dolby Atmos" Schalter, der sich wie eine sanfte "Loudness" Funktion verhält (braucht man in meinem Fall nicht unbedingt)
Ausserdem funktioniert sie gut mit dem MMI:
- Vollständige Playlist wird im VC dargestellt (wenn auch leider nach Interpret alphabetisch sortiert, während aber der Titel in der Playlist angezeigt wird und nicht der Interpret), und lässt sich am Lenkrad durch scrollen.
- Zufallswiedergabe und Titelwiederholung funktionieren, sogar über die Sprachsteuerung des MMI.
- ID3 Tag Info wird ans MMI übertragen, bis auf's Coverbild, das leider nicht, dafür fehlt, zumindest bei meinem alten Modell (2015) das Bluetooth Protokoll im MMI.
Trotzdem zeigt das MMI oft Cover an, aber ich weiss nicht, wo es die her nimmt, das bleibt mir ein Rätsel. Denn manchmal sind es nicht die gleichen Cover, die ich in den FLAC Dateien gespeichert habe, also kommen sie nicht aus der Musikdatei.
Aber woher sonst? Aus dieser Gracenote Datenbank? Aber wie? Ich habe kein Connect, mein Auto ist offline...
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. Juni 2020 um 23:39:16 Uhr:
Das B&O klingt schon recht gut für ein Seriensystem, wobei ich Audi da an einigen Stellen nicht verstehe.
Einerseits verbauen sie aufwendige bzw. verlustfreie Technik wie Lichtleiter zwischen MMI und B&O Verstärker, Noise Cancelling Technik und dieses Pseudo-Surround. Die Tief/Mitteltöner in den Türen sind gekapselt (geschlossenes Gehäuse = gut für einen präzisen, "trockenen" Tiefton) Auf der anderen Seite erzeugt das MMI bei der Dekodierung komprimierter Musik-Dateien hörbare Qualitätsverluste, das MMI kann kein verlustfreies FLAC Format abspielen* und die Lautsprecher selber sind Wühltischware aus China und Polen.
Als wäre da jemand völlig wahllos einkaufen gegangen, hätte die Sonderangebote mitgenommen und dann versucht, sie zusammen zum Laufen zu bringen.* = Ja weiß, in der Betriebsanleitung steht, das MMI kann FLAC. Stimmt auch, aber mit einer Sampling-Rate von 48Khz. Üblich bei DVDs.
Bei Musik ist zu 99,9% eine Rate von 44,1Khz üblich. Wenn Ihr das über's MMI abspielt, habt Ihr Sprünge drin.Ehm, ich schweife ab, aber das regt mich auf.
Wollte sagen, wenn Du keine gehobenen Ansprüche an Musik im Auto hast, ist das B&O schon ganz okay. Die Tieftöner in den Türen kommen erst bei höheren Lautstärken in Fahrt und machen etwas Druck, darunter wirst Du evtl. den Sub aus dem A3 vermissen. Tipps, um die Sound-Qualität noch etwas zu verbessern :
- Dreh den Surround Regler auf Null
- Fade so weit, wie es Dein Geschmack zulässt, nach vorne, die hinteren Lautsprecher sind a) nicht so gut wie die vorne und b) ungünstig/dilettantisch verbaut
- Wenn Du mp3 oder FLAC abspielen willst, spiele sie über Bluetooth und Dein Smartphone zu. Dort hast Du (je nach App) Möglichkeiten, den Sound über Equalizer u. Ä. anzupassen/verbessern und umgehst weiterhin die Wiedergabe-Schwächen des MMI.
Danke für die Tips, kommt davon wenn man betriebsblind was bestellt mit der Meinung B&O ist gleich B&O, na lass mich überraschen, kann ich jetzt eh nicht mehr ändern.
B&O im A3 MIT Subwoofer = 790,- EUR
B&O im TT OHNE Subwoofer = 850,- EUR
Finde den Fehler :-)
Ähnliche Themen
Ich hab das B&O fast genauso blind bestellt. "Kannte" es aus einem älteren A5 und da klang es sehr gut.
Habe dann zwar einen TT mit B&O probegefahren, war aber der festen Überzeugung, das klingt so mittelmäßig, weil was verstellt ist oder kaputt.
Aber ich bin ein HiFi Freak. Lass Dich erst mal nicht verrückt machen. Das B&O ist nicht schlecht und das Geld durchaus wert. Sogar nach meinen Maßstäben schafft es eine 3+ in Schulnoten. Wahrscheinlich findest Du es völlig okay.
Ich hatte ein A5 Coupé Bj. 2011 mit Audi Sound System für schlappe 255 EUR. Das war richtig gut, signifikant besser als B&O in der S3 Limo und erst recht als das B&O in meinem jetzigen TTRS. Schade! Aber ich will nicht rumbasteln, obwohl ich gerne nen Sub hätte.
Celsi,
Danke für deine ausführliche Info.
Ich werde mir die Samsung-App mal ansehen.
Derzeit streame ich häufig Spotify über BT (96 kbit/s) aufs ASS.
Die Frage ist, ob klanglich noch mehr drinnen wäre.
Beispielsweise das Handy über usb direkt anzuschließen..
Hat Spotify nicht 320kbps?
Ich bin "alte Schule" und habe meine Musik auf CD bzw. kaufe sie neuerdings bei 7digital als FLAC.
Spotify hatte ich auch probiert, aber die hatten vieles nicht, was ich gerne höre.
Ja, im besten Fall sind es 320 kbps. Die 96kbp/s bezeichnet Spotify als „normal“.
Aaaber im offenen Roadster bei 120 km/ wird der Unterschied Zwischen den 96 und den 320 kbp/s wahrscheinlich nicht hörbar sein. Zumindest nicht für mich.
Zitat:
@coper2 schrieb am 9. Mai 2020 um 14:50:14 Uhr:
Zitat:
@patricknrw schrieb am 9. Mai 2020 um 12:34:37 Uhr:
Hallö, wollte heute loslegen 🙂
Hat einer die Polung vom B&O Verstärker?
Oder sind diese markiert?
Wollte dort mit einem highlow Adapter dran nur was ist + ? Und was minus?Laut Unterlagen zu B&0 wie folgt :
Tiefton hinten links : Plus 12, Minus 11
Hochton hinten links : Plus 25, Minus 33
Tiefton hinten rechts : Plus 14, Minus 13
Hochton hinten rechts : Plus 26, Minus 34Hochton vorne links : Plus 32, Minus 24
Hochton vorne rechts : Plus 31, Minus 23
Center 1 : Plus 36, Minus 28
Center 2 : Plus 18, Minus 6Tiefton vorne links : Plus1 9, Minus1 10, Plus2 8, Minus2 7
Mittelton vorne links : Plus 4, Minus 5
Tiefton vorne rechts : Plus1 20, Minus1 19, Plus2 21, Minus2 22
Mittelton vorne rechts : Plus 17, Minus 16
Hast du in deinen Unterlagen eventuell auch noch die Pins für Dauer plus und minus für den Adapter?
Zitat:
@SphinxGS schrieb am 14. Juni 2020 um 17:14:25 Uhr:
@coper2Hast du in deinen Unterlagen eventuell auch noch die Pins für Dauer plus und minus für den Adapter?
welchen Adapter meinst du? Wo möchtest du die Spannung abgreifen? Auch am B&O verstärker?
Ich hab den Helix AAC.3 Converter installiert und dachte ich nehm die Spannung auch gleich vom B&O Stecker.
Hab die aber jetzt direkt von der Batterie genommen.
Danke an alle!
Der Testaufbau mit der alten Kiste funktioniert gut, und ich werd mich demnächst an den Festeinbau machen.
Ah, der High-Low-Adapter erzeugt gleich ein Remote-Signal. Dabei aber auf die Rückkopplung während der Ausschaltphase achten.
Pin 1 - rot/grau - Plus
Pin 2 - braun - Minus
Das sind die beiden dicken 4mm² Leitungen und eigentlich nicht zu übersehen 😉