Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
Ja, war relativ eindeutig..
Wusste aber nicht ob die nochmal wo geschalten werden, und die waren mir auch zu dick zum Abgreifen.
Werd da beim Festeinbau noch ne kleine Sicherung von der Batterie her nachrüsten.
Wenn ich das hier richtig lese, dass befasst Ihr Euch ja überwiegend mit der B&O Anlage. Die habe ich aktuell drin, aber bei meinem Nachfolger nicht erneut bestellt, da mir das System nicht gefallen hat. Jetzt möchte ich gern einen kleinen Subwoofer im Audi-Sound-System nachrüsten.
Ich möchte aber nicht zu tief in die Elektrik eingreifen (Leasingauto). Also Stromversorgung von einem Zigarettenanzünder holen. Aber wo würdet Ihr jetzt die Signale abgreifen. Also der Helix AAC.3 High-Low-Adapter sollte ja geeignet sein, wenn ich deren Video richtig verstehe. Hat das am Soundsystem schon jemand erfolgreich zu Ende gebracht?
Am geeignetsten wird der Abgriff vermutlich an der MMI-Unit hinterm Handschuhfach sein. Dort hast du alle Signale zur Verfügung und kannst bei Bedarf auch sehr einfach zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern tauschen, falls es dir akustisch doch nicht so gefällt wie erwartet.
Die Line- und Remote-Leitung dann nach hinten führen und die Versorgung der Endstufe direkt von der Batterie abgreifen.
Zitat:
@coper2 schrieb am 16. Juni 2020 um 10:06:41 Uhr:
Am geeignetsten wird der Abgriff vermutlich an der MMI-Unit hinterm Handschuhfach sein. Dort hast du alle Signale zur Verfügung und kannst bei Bedarf auch sehr einfach zwischen den vorderen und hinteren Lautsprechern tauschen, falls es dir akustisch doch nicht so gefällt wie erwartet.
Die Line- und Remote-Leitung dann nach hinten führen und die Versorgung der Endstufe direkt von der Batterie abgreifen.
Volle Zustimmung. Belegung des Steckers hinten am MMI in meinem Blogbericht (siehe Signatur), allerdings unter Vorbehalt:
Beim Einmessen ist später aufgefallen, dass einige Anschlüsse zwar von der Zuordnung her richtig, aber "verpolt" waren.
Zu diesem Zeitpunkt konnten wir nicht mehr klären, ob mein Belegungsplan falsch war oder ich zu doof war, die Kabel, die im Kofferraum angekommen sind, richtig zu beschriften 🙂
Ähnliche Themen
Celsi, es lag an dir 😉
Hier die Zuordnung aus den Unterlagen
Stecker T8p : (von Celsi markiert)
Pin 3 : vorne links - Plus
Pin 7 : vorne links - Minus
Pin 2 : vorne rechts - Plus
Pin 6 : vorne rechts - Minus
Pin 4 : hinten links - Plus
Pin 8 : hinten links - Minus
Pin 1 : hinten rechts - Plus
Pin 5 : hinten rechts - Minus
Stecker T8q :
Pin 10 : center - Plus
Pin 14 : center - Minus
Komm hierher nochmal mit ner Frage zurück.
Habe mittlerweile meinen TT mit B&O und wie erwartet ist der fehlende Subwoofer im Gegensatz zum A3 spürbar hörbar.
System bei DAB klingt eigentlich erst ab halber Lautstärke im MMI gut, aber immer Musik-Vollgas will man ja auch nicht.
Kann man denn nicht einfach den A3 Subwoofer incl. dem Kabel nehmen und am Verstärker für B&O anschließen? Oder ist das zu einfach gedacht :-)
Zu einfach gedacht 😁
Der B&O Verstärker muss ja nicht nur einen Anschluß dafür haben, sondern auch die Verstärkerleistung dafür zur Verfügung stellen können. Ist aber beides nicht vorgesehen.
Weiterhin hat der TT hat sicher keinen Einbauort (Platz) für den A3 Sub vorgesehen hinter der Seitenverkleidung, wo soll er hin? Eine Nachrüstlösung von Drittherstellern umgeht/löst diese Probleme alle, geht aber ins Geld, wie Du sicher schon gelesen hast.
Zitat:
@Celsi schrieb am 30. Juli 2020 um 13:27:20 Uhr:
Zu einfach gedacht 😁
Der B&O Verstärker muss ja nicht nur einen Anschluß dafür haben, sondern auch die Verstärkerleistung dafür zur Verfügung stellen können. Ist aber beides nicht vorgesehen.
Weiterhin hat der TT hat sicher keinen Einbauort (Platz) für den A3 Sub vorgesehen hinter der Seitenverkleidung, wo soll er hin? Eine Nachrüstlösung von Drittherstellern umgeht/löst diese Probleme alle, geht aber ins Geld, wie Du sicher schon gelesen hast.
Hast du da genauere Info's drüber, ob das denn wirklich zutrifft? Weil wie ist denn der Subwoofer des B&O im A3 angeschlossen?
Immerhin hat der Verstärker 16 Kanäle von denen 4 offensichtlich für mehr Power ausgelegt sind. Ich hab bislang nur Fotos der Platine gesehen und konnte selbst noch keine Messungen durchführen, aber es sieht so aus, als hätte der Verstärker einen leistungsfähigen mehrphasigen StepUp-Converter und die Absicherung von 30A lässt schon mal eine Leistungsaufnahme von 360Watt zu. Bei mageren 80% Wirkungsgrad wären das theoretisch noch 288Watt auf der Ausgangsseite - so wenig ist das nun auch wieder nicht für den kleinen Innenraum. Und ein mit z.B. 36Volt arbeitender Class-D in Vollbrücke kann schon seine 100Watt(RMS) pro Kanal rausdrücken.
Ich liebäugel ja auch mit einem günstigen Upgrade über die hinteren Lautsprecher im Roadster, da es dort einen wunderschönen Resonanzraum gibt. Im Serienzustand gibt die Anlage über diese Lautsprecher halt kaum etwas aus. Die Hauptfrage ist bei mir deshalb immer noch, ob man den DSP irgendwie beeinflussen kann (Trennfrequenz, Lautstärke pro Kanal), denn es hilft ja nix, wenn man einfach nur bessere Lautsprecher hinten verbaut, diese dann aber A) nicht voll angesteuert werden und B) der Bassbereich vom DSP von Haus aus abgeschnitten wird...
Ui, so weit habe ich dann wieder nicht gedacht. Wenn der Verstärker baugleich ist mit dem im A3... aber das weiß ich nicht.
Zitat:
@Celsi schrieb am 30. Juli 2020 um 14:45:08 Uhr:
Ui, so weit habe ich dann wieder nicht gedacht. Wenn der Verstärker baugleich ist mit dem im A3... aber das weiß ich nicht.
Das war meine Überlegung, TT ist ja quasi A3 in sportlich und der Subwoofer in der Reserveradmulde vom A3 bei B&O ist ziemlich flach und müsste zumindest größentechnisch passen.
Also die Teilenummer und Gehäuse sind schon mal unterschiedlich, die Anschlüsse aber identisch. Ich hätte jetzt mal getippt, dass da die gleiche Platine drin steckt und die Kühlung unterm Sitz beim A3 unterschiedlich ist.
Ach Mist, es sieht so aus, als würden die 4 Power-Kanäle auf die Türen gehen 🙁
Aber : Der Subwoofer vom A3 hat auch "nur"40W @ 2Ohm. Könnte von der Leistung (und da er ja nur klanglich ergänzen soll) von einem anderen Kanal übernommen werden. Hat jemand zufällig die Stromläufe vom A3 ?
EDIT :
Sorry, falsche Info. Der Subwoofer hat 100W + 100W @ 8Ohm
Es werden beim A3 also in den Türen keine Lautsprecher mit Doppelspulen verwendet, sondern vermutlich 2 der 4 Power-Kanäle für den Sub verwendet. Im Coupe könnte man also mal versuchen von den Türen 50% des Signals für den Sub zu verwenden. Vielleicht klingt der Resonanzraum im Kofferraum des A3-Subs einfach anderst / besser 😕
Hallo Zusammen, ich bringe mich hier gerne in dieses Thema mit ein.
Ich bin neu im Forum und neu im Thema Audi TT. Meiner kommt erst noch Anfang September aber an eine Klangerweiterung habe ich auch schon gedacht.
Die Idee das bestellte B&O System durch einen Sub zu unterstützen empfinde ich als eine einfache aber effektive Lösung.
Ich komme vom BMW 3er Touring F31 und habe quasi dieses Konstrukt in meinem Doppelboden verbaut zusammen mit dem BMW Sound System. Man kann wirklich sagen das es wirklich etwas bringt und zwar nicht als Dröhnung sondern als saubere Unterstützung im Tiefton Bereich die meist vom System während der Fahrt verloren geht.
Jetzt war es bei meinem BMW so das ich mir bei Car HiFi Store Bünde den Sub inkl entsprechendem Adapter Kabel bestellt habe. Dieses Kabel wurde an einer Seite in den Werksverstärker gesteckt auf der anderen in den Werksstecker vom Verstärker, dadurch bekam man zwei Highlevel Kabel die in die Eton Endstufe gesteckt wurden. Nun noch Strom dran und fertig war die Installation. Kein Remote Kabel notwendig. Im Grunde Plug and Play. Ich möchte den Sub gerne weiter nutzen ggf. In ein passendes Gehäuse umbauen für den doppelboden.
Gibt es so ein Adapterkabel auch für den TT mit B&O das man da einfach dazwischen steckt und dann die entsprechen Leitungen für den SUB hat ? Wäre ja dann ganz einfach zum Zusammenstecken und die Batterie ist ja auch schon im Kofferraum ;-)
Habe leider noch nichts passendes für den TT gefunden
gefunden.
Daher interessiert mich natürlich auch, wie schon zuvor die anderen, wo man am besten und einfachsten, das Highlevel Signal für den Sub abnimmt. MMI Unit im Handschuhfach, Endstufe oder die Hinteren Tieftöner im Coupé?
Wo hat man die wenigste Arbeit und bekommt die benötigten Frequenzen ? Gibt es da Erfahrungen wo was ankommt ?
Ich frage deshalb weil ich mich ein wenig scheue den Sitz. Am Neuwagen mit Airbag auszubauen wie Celsi beschrieben hat. Ist das mit dem MMI einfach was Cooper beschreibt und kann man die Kabel gut unter die Holme stopfen oder muss vorher die Verkleidung runter ?
Sorry für die vielen Fragen
Danke und Gruß
Mike
Hallo Mike,
da du B&O hast und nur eine Erweiterung machen willst, funktioniert das nur, wenn du das Signal auch am Verstärker abgreifst. Auch wenn das MMI vielleicht zusätzlich ein Audiosignal ausgeben kann, wird es zu 99% nicht zu dem des B&O-Verstärkers passen, da noch der MOST-Bus, DSP und D/A-Wandler dazwischen sind.
Von den hinteren Lautsprechern kann ich laut meinem Wissensstand nur abraten - ich hab den Umbau/Erweiterung nicht durchgeführt, aber wie ich oben bereits geschrieben habe, gehen die 4 Power-Kanäle des B&O-Verstärkers (vermutlich Bassbereich) auf die Tieftöner in beiden Türen. Auch im A3 werden 2 dieser Kanäle für den Sub im Kofferraum verwendet (habe die Unterlagen in den Untiefen meines PCs doch noch gefunden 🙂 )
Wenn du den Sitz nicht ausbauen willst, besteht natürlich noch die Möglichkeit die Lautsprecherkabel auf dem Weg zu den Türen abzugreifen. Ich bin mir nicht mehr 100%ig sicher, ob alle Kabel über die Einstiegsleiste auf der Fahrerseite geführt sind, aber es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, dort nach den richtigen Kabeln zu suchen (Farbcodierung kann ich dir gerne auch raus suchen).
Zu deiner letzten Frage kann ich leider nix besteuern, da ich einen Roadster hab.
Hallo Coper,
Sorry, war ein paar Tage off. Danke für die Infos. Bringen mich schon mal ein Stück weiter. Wenn Du mir die Farbcodierungen geben könntest wäre das super.
Parallel dazu werde ich mal versuchen mit dem Car HiFi Laden zu sprechen, vielleicht machen die ja das gleiche für Audi was sie für BMW an Kabeln/Adaptern machen damit man Subs Plug & Play nachrüsten kann.
Danke und Gruß
Mike