Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
Bei den Adaptern wäre ich zusätzlich sehr vorsichtig. Ich kenn bislang nur einen und der hat einen Multikanalausgang - also viele einzelne analoge ports.
Als ich am B&O das Audiosignal abgegriffen hab (digital auf der Platine) waren im normalen Modus nur 2 von x (kA, hab nicht durchgezählt 🙂 ) Kanälen mit Samples belegt. Kann mir aber vorstellen, dass das MMI bei einer DVD mit 5.1 auch alle 6 Kanäle über den Mostbus weiter zum Verstärker schickt. Und was machen dann diese Adapter? Konnte das nirgends so richtig rauslesen.
Aber schon alleine der heftige Preis schreckt mich ab.
Achtung : A3 und TT haben einen völlig unterschiedlichen Parametersatz auf dem Verstärker. Unsere TTs haben in den Türen Subwoofer mit Doppelspulen. Alle 4 Leistungskanäle des B&O gehen auf diese Lautsprecher und sind damit belegt.
Im A3 werden 2 Kanäle für die vorderen Türen verwendet und 2 für den Sub im Kofferraum.
Umklemmen ist auch sinnlos, da man durch Fehlanpassungen unterm Strich Leistung verlieren wird. Ohne zusätzlichen Verstärker, den man nach dem B&O anklemmt, ist da nix zu holen - leider.
Die Pinbelegung hätte ich, wird aber nicht viel weiterhelfen, da die Kanalzuordnung durch die Software bestimmt wird. Hardware ist immer die gleiche.
Zitat:
@baastscho schrieb am 24. Dezember 2020 um 22:40:52 Uhr:
Und ganz ehrlich muss man sagen, würde man das selbe Niveau (Preis-Leistung) am ganzen Auto ansetzen, käme man nicht auf die Diskussion „sch... Soundsystem“. Das ganze Auto müsste verteufelt werden 😉Das System im TT klingt...ok. Das mit selbigem Namen in A5 war in erster Generationen um WELTEN besser. Und weil hier von Porsche gesprochen wurde, auch da (im Cayman) ist es nicht mit dem des A5 vergleichbar.
Die Leute stehen auf Labels, das bekommen sie. Qualität muss nicht damit einhergehen ! Traurig, aber wahr
Stimmt!
Sorry, aber wenn ich lese ne 100 Euro Bluetooth Box macht nen besseren Klang als das B&O finde ich das doch arg übertrieben.
Wie hier schon mal erwähnt hatte ich im A3 8V auch B&O und habe das für den TT blind mitbestellt, wusste zu dem Zeitpunkt gar nicht das kein SW verbaut wird.
Der Klang des B&O insgesamt geht schon in Ordnung, höre aber überwiegend Radio DAB. Zu anderen Medien kann ich deshalb nix sagen.
Bei Entertainment Lautstärke auf Hälfte geht da schon ganz gut die Post ab, was halt fehlt ist der Kick des nicht vorhandenen SW, das war im A3 8V natürlich schon anders.
Aber der Klang des Systems passt schon, vielleicht ist es wirklich MJ abhängig oder es liegt ein Defekt vor.
Werde nachher mal meine Bose Bluetooth Box ins Auto legen, mit Handy / Bluetooth Box hören, wenn es besser klingt als B&O nehme ich alles zurück :-)
Frohe Weihnachten
Ähnliche Themen
Ich wag mich mal an eine Vorhersage: Das B&O wird, präsenter, kraftvoller klingen, auch bei den Bässen, das kann eine portable BT Kiste einfach nicht leisten.
Doch bei der Klangtreue und bei der Auflösung, der "Verständlichkeit",... ich ringe hier nach verständlichen, beschreibenden Worten... bei der Identifizierbarkeit einzelner Instrumente in einem komplexen Stück... und bei der Sauberkeit der Mitten, die ich beim B&O sehr verwaschen finde... da rate ich, dass die BOSE Kiste die Nase vorn hat.
Guten Morgen in die Runde,
Ich hatte ja vor einiger Zeit auch mit dem Gedanken gespielt das B&O etwas zu verändern bin aber zwischenzeitlich davon abgekommen, aufgrund der hier besprochenen Lösungen, Aufwände und kosten.
In meinem Vorgänger Auto einem BMW 3er Kombi F31 war das BMW Soundsystem verbaut welches fülliger und voluminöser Klang. Hier konnte man merken wenn man sich in den TT setzte das da irgendwie was fehlt.
ich habe jetzt nochmal einige Zeit im Auto (Mj2020) verbracht um die verschiedenen Quellen zu testen um hier auch die beste Klangquelle für meine Ohren zu finden. Celsi hatte ja auch berichtet das es bei Ihm die Zuspielung per Bluetooth ist wo er in seiner Music App noch etwas am EQ ändern konnte.
Dafür habe ich auch mal ein altes S6 Samsung Handy rausgekramt und die Apps geladen um einen ähnlichen Versuchsaufbau zu haben. Zusätzlich noch mit einem iPhone.
Ich höre gerne Radio und streame gerne WebRadio und Spotify und wenn mich die Vergangenheit packt dann höre ich Musik aus meiner Mediathek, die ich mal auf eine SD Karte kopiert habe und auch auf dem iPhone habe. So hatte ich die Möglichkeit das gleiche Lied oder Radiosender von mehreren Quellen zu testen.
Was mir irgendwann aufgefallen ist das Radio und Entertainment über unterschiedliche Einstellungen für den Klang verfügen, so habe ich diese erstmal zurückgesetzt um den gleichen Ausgangspunkt zu haben.
Letztendlich verwende ich jetzt exakt die gleichen Einstellungen für Radio und Entertainment. Den Surround Modus habe ich auf aus gesetzt. Der Fokus steht auf alle. Der Fader steht einen Tipp nach hinten versetzt. Die Höhen sind etwas die Bässe noch etwas mehr aufgedreht. So klingt das ganze für mich erstmal gut und akzeptabel aus allen Quellen.
Die Quelle mit dem gefühlten besten Klang ist Apple CarPlay über Kabel. Ich habe auch so eine schnurlose Box für CarPlay aber Kabel ist besser. Auch die eingebaute WebRadio Funktion über die Audi App ist nicht schlecht, aber zieht so viel Datenvolumen das dies nicht zu empfehlen ist. Ich nutze eigentlich die App Radioplayer habe aber auch zum vergleich mit der Audi App, Radio.de benutzt. Bei beiden Apps ist der Datenverbrauch in höchster Qualitäts Stufe massiv geringer. Weniger als die Hälfte.
Was man bei so einem Test doch alles herausfindet 😉
Den für mich allerbesten Klang erziele ich aber mit Spotify wenn ich dort, wie Celsi empfohlen hat, mit dem EQ arbeite. Alleine wenn man mit den Presets rumspielt verändert sich das Klangbild deutlich zum positiven. Sowas wie Volumen und Fülle lässt sich einstellen. Phänomenal 😁
Aber wie heißt es so schön, man kann nicht alles haben 😕
Denn zum einen habe ich für mich noch keine Radio App mit EQ gefunden und zum zweiten möchte ich nicht CarPlay mit Kabel nutzen um den Akku im Handy zu schonen.
So bleibt für mich DAB und CarPlay über schnurlos Adapter zum Schluss übrig was aber nicht viel schlechter klingt. Muss jetzt nur noch eine EQ Radio App finden die in CarPlay läuft 😉
Diesmal meine Weihnachtsgeschichte für Euch 😉
Wünsch euch schöne Weihnachten
Mike
Die
Nachdem ich ebenfalls aufgrund einer Unzufriedenheit mit dem Sound in meinem 8S (in meinem Falle allerdings in Bezug auf das 8-Lautsprecher Passiv-System) einen Thread eröffnet hatte bin ich recht schnell auf den guten @Celsi getroffen, der viele gute Ratschläge und auch direkt ein sehr nettes Angebot für einen "alten" Sub von Ihm gemacht hatte.
Nach gemeinsamer Überlegung sind wir jedoch dann zum Entschluss gekommen, dass das Ding etwas top much für meine aktuelle Anlage wäre und somit ging die Suche ein wenig weiter. Der Entschluss viel schlussendlich auf einen Audison APBX A10S.2 Subwoofer.
Gesagt getan, gewünschten Subwoofer gekauft, an einem netten Samstagvormittag zu @Celsi und seinem sehr netten Kollegen gedüst und das gute Ding verbaut!🙂 Und was soll ich sagen, ein recht einfacher Eingriff (nicht für mich, sondern für die Jungs - versteht sich 😉 ) ein ganz anderes Klangbild im Auto. Klar - kein Vergleich zu einer audiophil abgestimmten High-End Anlage, aber der Sub hat einen guten, präzisen "wumms", ist unauffällig und schön verlegt und mit viel Fachwissen perfekt eingestellt worden. Wertet die MMI Plus Anlage ungemein auf, durch den entstehenden Kontrast und die Entlastung der Bestandslautsprecher kommen die Höhen klarer raus und man kann auch ohne Verzerren deutlich Lauter und mit mehr Spaßfaktor Musik hören. Dazu noch viel gelernt und Spaß gehabt!
Sub und die Jungs kann ich auf jedenfalls mit gutem gewissen empfehlen! 😁
Ich habe hier zum ersten Mal das "Standard-Soundsystem" wirklich "mit Konzentration" gehört und war erstaunt, wie "okay" es doch klingt. Aus meiner Erinnerung an das ASS (das zweitgrößte System) klingt es nicht viel schlechter.
Erstaunt hat mich weiterhin die Power der Audison Kiste. Kistchen. 2x so groß wie ein Schuhkarton. Etwas zu hoch für Montage unter dem Kofferraumboden, weshalb wir uns für eine "oberirdische" Position entschieden haben (2 verpolungssichere Stecker ab und schon ist das Ding raus, wenn es mal im Weg ist).
Aber der Wumms: überraschend stark und hatte noch jede Menge Reserven. Überraschend sauber, kein Dröhnen, und nicht zu aufgedickt. Den Laufzeitunterschied (der Schall aus dem Kofferraum braucht etwas länger zum Ohr als vom restlichen System) konnten wir durch anheben der Trennfrequenz so gut "tarnen", dass selbst meine Ohren nix zu meckern hatten.
Ich habe meine Meinung zu diesen "Fertigkisten" revidiert: Wenn man nicht billig, billig kauft, kann das durchaus die OEM Systeme signifikant aufwerten, ohne dass man, wie ich, alles rausreisst.
Und, auch das noch mal bestätigt: Ein Center ist im Auto so notwendig wie ein drittes Nasenloch.