Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
Hallö, wollte heute loslegen 🙂
Hat einer die Polung vom B&O Verstärker?
Oder sind diese markiert?
Wollte dort mit einem highlow Adapter dran nur was ist + ? Und was minus?
Und noch was, viele gehen ja an die vorderen Lautsprecher, kann ich auch von den hinteren Tieftönern das Signal abzweigen? Dann wäre ja der vordere Kanal nicht so stark belastet und man könnte ja dann über das MMI anhand der Lautstärke Regelung vorne hinten nachträglich etwas regeln. Oder ist hinten weniger Leistung?
Zitat:
@patricknrw schrieb am 9. Mai 2020 um 12:34:37 Uhr:
Hallö, wollte heute loslegen 🙂
Hat einer die Polung vom B&O Verstärker?
Oder sind diese markiert?
Wollte dort mit einem highlow Adapter dran nur was ist + ? Und was minus?
Laut Unterlagen zu B&0 wie folgt :
Tiefton hinten links : Plus 12, Minus 11
Hochton hinten links : Plus 25, Minus 33
Tiefton hinten rechts : Plus 14, Minus 13
Hochton hinten rechts : Plus 26, Minus 34
Hochton vorne links : Plus 32, Minus 24
Hochton vorne rechts : Plus 31, Minus 23
Center 1 : Plus 36, Minus 28
Center 2 : Plus 18, Minus 6
Tiefton vorne links : Plus1 9, Minus1 10, Plus2 8, Minus2 7
Mittelton vorne links : Plus 4, Minus 5
Tiefton vorne rechts : Plus1 20, Minus1 19, Plus2 21, Minus2 22
Mittelton vorne rechts : Plus 17, Minus 16
Zitat:
@patricknrw schrieb am 9. Mai 2020 um 12:54:33 Uhr:
Und noch was, viele gehen ja an die vorderen Lautsprecher, kann ich auch von den hinteren Tieftönern das Signal abzweigen? Dann wäre ja der vordere Kanal nicht so stark belastet und man könnte ja dann über das MMI anhand der Lautstärke Regelung vorne hinten nachträglich etwas regeln. Oder ist hinten weniger Leistung?
Mit nem Higl-Low Adapter greifst du das Signal so oder so nur sehr hochohmig ab und belastest den ursprünglichen Kanal dadurch nur geringfügig. Ich würde daher eher sagen, dass das dann eher "Geschmackssache" ist 🙂
Ähnliche Themen
Danke gerade den Stecker in der hand
So, hat alles super geklappt, nach einigen Stunden einstellen klingt es perfekt.
Nur jetzt habe ich ein Problem, habe ja den axton axb25a eingebaut, wenn ich den TT abschließe aber mit keyles den Kofferraum kurz darauf aufschließe und der axton noch aktiv ist, passiert folgendes: kurz nach zuschlagen des Deckels fängt er an zu dröhnen, wtf. Bei öffnen wieder weg, halb zu leichtes dröhnen. Wenn ich dabei auf den Kofferraum Boden also dieser doppelte Boden drauf klopfe höre ich es im woofer, was ist den das jetzt? Ich vermute es hat was mit der Innenraum Überwachung zu tun, da gibt es ja diese Körperschall aktuatoren oder so, da könnt ihr mich berichtigen. Wenn ich aufschließe mit dem Schlüssel ist es weg. Wenn der woofer in den Schlafmodus geht ist es weg. Aber dies dauert ca 1-3 Minuten glaube ich. Er schaltet automatisch ein bei Signal über den integrierten highlow.
Meine Abhilfe wäre die highlow einschalt Automatik zu deaktivieren und wie ich schon vorher vorhatte über den remote Anschluss zu aktivieren, zb über die Rückleuchten, die sind bei Zündung an immer aktiv also das Tragfahrlicht.
Klar, der woofer wäre aus bei Zündung aus was ja nicht so schlimm wäre. So wie es jetzt ist wäre es ok wenn es funktionieren würde. Kenn jemand das Problem? Und vielleicht eine Lösung?
Das ist ja mal wirklich ein seltsames Problem...
Vorab : Ich habe zu dem Umbau selbst keine Erfahrungen und kann daher nur einige Vermutungen anstellen.
- Der Körperschall aktuator dient dazu, dir im Innenraum Motorgeräusche zu simulieren. Dazu ist hinter der Windschutzscheibe eine Art Lautsprecher verbaut, der abhängig von den Parametern des Motors brummt --> Das kannst du also schon mal ausschließen
- Ja, am B&O Verstärker hängt ein Mikrofon des Dachmoduls, aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass diese Geräusche absichtlich erzeugt werden. Denn dann hättest du ja das gleiche Verhalten auch im Serienzustand deines Fahrzeugs beobachten müssen. Du greifst ja jetzt nur das Audiosignal eines Lautsprecherkanals ab, verstärkst es und gibst es auf einen Subwoofer. Dann müsste das Dröhnen ja auch aus den Audi-Lautsprechern (wenn auch etwas leiser) raus kommen.
- Was passiert denn wenn du mit Keyless den Kofferraum öffnest, nachdem dein Verstärker abgeschalten hat? Also nach 1 - 3 Minuten?
- Ich vermute hier folgendes : In deinem Fehlerfall (Kofferraum wird über Keyless geöffnet) bleibt die Ausgangsstufe des B&O-Verstärkers ausgeschaltet und du erhälst über deinen HighLow-Adapter eine ~2-3m lange Emfpangsspule, die dir ein paar Störungen auf den parallen verlegten Leitungen im Fahrzeug induziert, die sich als Gräusche äußern.
Eine Andere Theorie : Durch die abgeschaltete B&O-Endstufe wird dein Audi-Lautsprecher zu einer Art Mikrofon, dessen Signal über deinen Subwoofer wieder ausgegeben wird. Diese aktustische Rückkopplung führt dann zu dem lauten Dröhnen (was sich verbessert, wenn du die Heckklappe öffnest, da der Schall im Fahrzeug nicht mehr so konzentriert ist - Erklärt auch, wieso du dein Klopfen hörst)
--> Teste doch mal, ob der Woofer lauter wird, wenn du direkt auf den angezapften Lautsprecher im Fahrzeug klopfst? (eventuell durch zweite Person im Fahrzeug)
Wenn der letztere Fall zutrifft, können wir mal über eine Abhilfe nachdenken.
Welchen Lautsprecherkanal hast du denn nun verwendet?
Stimmt das Mikrofon in der Decke, darüber habe ich auch schon nachgedacht, ich habe die hinteren Lautsprecher genommen dass waren die vier dicksten Leitungen aus dem Verstärker. Aber das Geräusch am bzw der Microphone Effekt ist echt nur beim zuschließen und Deckel aufmachen. Teste ich gleich mir deaktivierter alarmanlage im Fahrzeug. Das Kabel habe ich Richtung Mitteltunnel unter den Sitzen nach hinten verlegt. Nur warum aktiviert sich das Microphone? Ich vermute das der sub unabhängig vom System aktiv ist, da diese highlow Automatik verzögert abschaltet aber das mic Signal für was auch immer weiter aktiv bleibt. Alarmanlage?
Aber du hast recht, es ist eine Rückkopplung.
Wenn ich nach dem Radio abschalten warte bis der sub aus geht passiert es nicht, also es wird nicht nachträglich ein Signal vom Verstärker geschickt, vielleicht passiv durch Verstärker? Oder ist dieser immer unter Spannung? Ja müsste ja sein sonst würde das mic nicht funktionieren, aber die Lautsprecher Verstärkung ist deaktiviert, und da der sub aktiv ist.... Wäre in dem Fall logisch, aber warum???
Kann man das mic über vcds bzw obdeleven deaktivieren? Wenn ich nur wissen würde warum das Microphone aktiviert wird......
Zitat:
@patricknrw schrieb am 10. Mai 2020 um 06:28:20 Uhr:
Stimmt das Mikrofon in der Decke, darüber habe ich auch schon nachgedacht, ich habe die hinteren Lautsprecher genommen dass waren die vier dicksten Leitungen aus dem Verstärker. Aber das Geräusch am bzw der Microphone Effekt ist echt nur beim zuschließen und Deckel aufmachen. Teste ich gleich mir deaktivierter alarmanlage im Fahrzeug. Das Kabel habe ich Richtung Mitteltunnel unter den Sitzen nach hinten verlegt. Nur warum aktiviert sich das Microphone? Ich vermute das der sub unabhängig vom System aktiv ist, da diese highlow Automatik verzögert abschaltet aber das mic Signal für was auch immer weiter aktiv bleibt. Alarmanlage?
Aber du hast recht, es ist eine Rückkopplung.
Wenn ich nach dem Radio abschalten warte bis der sub aus geht passiert es nicht, also es wird nicht nachträglich ein Signal vom Verstärker geschickt, vielleicht passiv durch Verstärker? Oder ist dieser immer unter Spannung? Ja müsste ja sein sonst würde das mic nicht funktionieren, aber die Lautsprecher Verstärkung ist deaktiviert, und da der sub aktiv ist.... Wäre in dem Fall logisch, aber warum???
Kann man das mic über vcds bzw obdeleven deaktivieren? Wenn ich nur wissen würde warum das Microphone aktiviert wird......
Für mich hört sich das ganz stark nach meiner letzten Theorie an : Dein Verstärker für den Sub bleibt ja durch die Abschaltautomatik definitiv etwas länger aktiv als der B&O Verstärker. Das Dachmikrofon ist nicht die Ursache, sondern der Serien-Lautsprecher. Dieser kann ebenfalls zum Mikrofon werden, sobald er nicht mehr durch die Entstufe (B&O) in der Ruhelage gehalten wird. Und dieses Signal wird nun von deinem Einbau verstärkt.
Ich Tippe daher, dass du einfach nach dem Ausschalten für 1-3 Minuten einen instabilen Schwingkreis hast, der durchs Zuschlagen der Heckklappe getriggert wird. Dagegen gibt es nur zwei technische Lösungen :
1. Die Enstufe des Subs darf nicht mehr aktiv sein, wenn die B&O-Endstufe ausgeschalten ist. Idealerweise müsste der B&O ein Ausgangssignal generieren, der deine Endstufe steuert. In den Stromläufen des TT ist ein solches Signal nicht vorhanden, aber vielleicht ist ja ein entsprechender Ausgang auf einem unbelegten Pins vorhanden? Die Alternative hast du ja bereits selbst schon geschrieben; Deinen Verstärker über Zündung (Klemme15) steuern. Hat halt den Nachteil, dass der Sub nicht im Stand aktiv bleibt.
2. Du beseitigst den instabilen Schwingkreis durch mehr Dämpfung im Kopplungspfad. Hört sich jetzt komplizierter an als es ist: Du musst einfach die Verstärkung an deiner Sub-Endstufe soweit reduzieren, dass das Problem nicht mehr auftritt. Aber ich geh jetzt mal davon aus, dass du aus klanglichen Gründen die Verstärkung bewusst soweit erhöht hast.
Bei mir im Roadster kommt aus den hinteren Tieftönern kaum ein Pegel raus. Entweder liegt das an meinen Einstellungen (Surround sehr gering) oder allgemein an der Tatsache, dass die Lautsprecher direkt hinter den Sitzen positioniert sind - wie das im Coupe ist, kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Aber das könnte eventuell ein Grund sein, weshalb du die Verstärkung so weit aufdrehen musstest. Vielleicht wäre es dann doch geschickter, das Signal an den vorderen Lautsprecher abzugreifen, um dein jetziges Problem zu beheben. Du musst halt dann etwas experimentieren mit den zwei Ausgangssignalen für die Doppelspule der vordernen Lautsprecher. Auf einem könnte ja z.B. der Bassanteil und auf dem anderen der Mittelton sein.
Richtig lesen (ich)
Ich teste auch ob die hinteren Lautsprecher zum mich werden 😉
Gerade getestet die hinteren Lautsprecher werden zum mic wenn das b&o abschaltet
Noch was vergessen, schaltet sich der b&o Verstärker ab wenn das Radio aus geht? Müsste ich mal messen, dann würde ich da die remote Leitung nehmen, dann würde sich der sub abschalten und das Problem wäre behoben, alternativ halt die Rückleuchten das erst bei Zündung an der sub angeht, was meinst du?
Zitat:
@patricknrw schrieb am 10. Mai 2020 um 08:48:37 Uhr:
Noch was vergessen, schaltet sich der b&o Verstärker ab wenn das Radio aus geht? Müsste ich mal messen, dann würde ich da die remote Leitung nehmen, dann würde sich der sub abschalten und das Problem wäre behoben, alternativ halt die Rückleuchten das erst bei Zündung an der sub angeht, was meinst du?
Der B&O-Verstärker wird über den optischen MOST Bus gesteuert - da gibt es doch keine Remote-Leitung vom Radio 😕
Was ist mit Pin 1? Hat dieser Dauerstrom?