1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Subwoofer bau

Subwoofer bau

BMW 3er E46

Hallo,

 

Ich fahre wie schon oben geschrieben einen BMW E46 Limo mit Skisacköffnung Rückbank nicht umklappbar. Momentan steht im Kofferraum noch ein alter Hifo.-kasten.
Diesen gilt es nun bald raus zu schmeißen.

Ich habe jetzt 2 Möglichkeiten.
1. (Wohl die einfachste) einen Free Air z.B. Kicker durch die Skisacköffnung feuern zu lassen.

2. Möglichkeit für mich ziemlich schwierig aber irgendwie reizvoller ein Bandpass bzw. Bassreflex zu bauen hier soll dann die BP bzw BR Öffnung durch den Skisack schielen.

nun meine Frage bekomme ich durch den free air "druck" in den innenraum?

Sollte es ein BP oder BR werden worauf soll ich achten?

 

Volumen muss berechnet werden hier fängts dann schon an wie genau wird das berechnet?
woher weiß ich, welche kammer wieviel Volumen haben muss wie groß soll die BR rohre bzw der BP slot sein?
Für für den Teller würde ich ca 200 EUR ausgeben wollen. da würde ich Emphaser wählen einen Flachen woofer.
oder gibt es für diesen zweck und zu dem preis besseres ?

die Kiste wenn es eine wird soll in etwas so aussehen (solange scollen bis man bilder sieht)

http://www.hifi-forum.de/viewthread-78-6325.html

wenn ihr mir jetzt dabei noch helfen könnt wäre das echt super.

 

evtl. aht ja jemand eine anleitung bzw die rechen formel hierfür wenn vorhanden könnt ihr mir anleitungen hilfreiche tipps bebilderte bauphasen per email schicken wäre euch dafür wirklich dankbar.

Ich wollte mir eigentlich das ding von acr bauen lassen kosten punkt zwischen 400 - 600 EUR mag aber selber basteln :-D

Achso die Musik die ich Höre ist Hauptsächlich hip Hop RnB selten techno haus und co.

na dann haut mal in die tasten

47 Antworten

naja ich werde keine rohr nehmen
sonder das reine Bandpassprinzip versuchen bei zu behalten.

wenn ich das richtig verstehe hast du deinen magnat aus deiner kiste rausgenommen und eine neue Konstruiert mit gleichem volumen nur anderer form ?! gut das würde ich auch machen

bloß leider weiß ich nicht wie ich das mit dem berechnen mache

ich habe momentan nen Hifonics Brutus den hier

http://www.audiodesign.de/hifonics/index.htm

ich finde aber keinerlei daten zu dem woofer evtl kannst du mir ja bei der berechnung helfen dann würde ich das ähnlich wie du machen hatte ich an sich auch vor ist aber garnicht so einfach.

dann würden mich noch deine baumaterialien interessieren

was für Holz hast du verwendet
was hast du zum abdichten genommen acryl?

hast du dämmaterial in der kiste ??

ich habe inzwischen auch kein rohr mehr, sondern einfach nur noch das "loch" in der rückwand der kiste. ich habe meine originalkiste zerlegt, den woofer herausgenommen und die volumina neu gestaltet sozusagen, dass alles optimal und platzsparend passt. dann bleibt auch die abstimmung erhalten und die hat mir immer ganz gut gefallen.

wenn du die originalkiste hast, kannst die ja einfach ausmessen und findest so die maße. ansonsten würde ich mal den hersteller anschreiben und nach den volumen-angaben fragen. so habe ich das bei nem kumpel gemacht, die sagen dir genau was du brauchst (war auch audio design gmbh).

wenn du nur daten zum woofer hast, aber keine volumenangaben, dann kannst du das ganze durch so berechnungs-programme laufen lassen und dann je nach abstimmung deine volumina bestimmen.

wie ich in den anderen posts mehrmals geschrieben habe, sind das 19er MDF-Platten. abgedichtet ist es von innen mit silikon, dämmmaterial ist keines in der kiste, ich würde beim nächsten mal aber evtl. diese akustikwolle (ka wie die genau heißt) verwenden um das innenvolumen zu vergrößern, damit man die kiste noch kompakter gestalten kann.

naja ich hänge mal 2 bilder an wie ich mir das vorstelle das wäre die seiten ansicht

Nicht lache mal eben so mit Paint dahingezaubert:

und die Möglichkeit 2

Habe irgendwo gelesen das der woofer nicht direkt zum Port stehen soll und somit noch eine kleine trennwand gut wäre wenn es nicht so ist klärt mich auf

Ähnliche Themen

mit der anordnung des woofers hab ich auch lange rumgemacht. mein problem war, dass mein teller nen durchmesser von über 380mm hatte. hätte ich ihn längs eingebaut, dann hätte ich die kiste nicht mehr so "schlank" hinbekommen und die breite wäre nicht komplett genutzt worden. also musste ich ihn quer einbauen, damit ich mit meinen vorstellungen hingekommen bin, dazu noch leicht seitlich verschoben wegen des ports. bei nem BP sagt man ja, dass man den Magnet in die vent. Kammer richten soll, damit der noch etwas belüftet ist, auch das konnte ich nicht machen, einfach aus platzgründen. musst also mit deinem woofer durchmesser erstmal planen welche anordnungen generell möglich wären...mir blieb keine andere lösung.

das mit der trennwand halte ich für nen blödsinn ehrlich gesagt. wozu? wichtig ist eigentlich nur das volumen und die portgröße, wie das dann angeordnet ist, sollte egal sein. natürlich nicht den port direkt an den woofer dran, so 5-10 cm abstand sollten schon sein, da sonst die vent kammer wirklich keinen sinn macht ;-)

anbei mal ne skizze von meiner kiste (seitenansicht).

soooo....hab heut mal den ersten soundcheck gemacht und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden obwohl weder die kiste abgedicht ist..keine dämmung drinne is und der verstärker null eingestellt is...hab an dem externen bassregler mal so aufgedreht wie es vom bass her für mich schon dicke ausreichen würde und dann mal ausgestiegen und gehört..kaum klappern oder sonstiges..damit kann ich voll und ganz leben...wenn ich natürlich mehr dampf mach dann scheppert alles da hinten 😁.aber werd mal noch den kofferraum dämmen mit bitumen usw und dann kann ich auch noch bissle mehr raus holen..aber im großen und ganzen..gute sache 😎

gut, freut mich zu hören, dass es dir gefällt! wenn man nun gar kein ton im kofferraum haben will, muss wohl wirklich der BP her, was auch zuverlässig funktioniert...mal sehn was aus pilots projekt wird!!?! ich bin gespannt...

ich werde mich jetzt erstmal belesen wie nen bekloppter um in die materie besser rein zu kommen ...

dann werde ich mir alles berechnen und material besorgen ....

dann muss ich noch gucken wie mein jetziger woofer aufgebaut ist und ob das so machbar ist wie ich mir das vorstelle

den bandpass port kann ich ja eigentlich sehr simpel berechnen nehme einfach die massen von der jetzigen kiste oder wäre das falsch?

ich will meinen auch versuchen sehr flach aber dafür breit unter zu bringen am besten so das es kaum auffällt ich bei bedarf jedoch die kiste enfernen kann

mach dich erstmal vertraut damit, das ist am wichtigsten, ja! gut ding will weile haben.....

am einfachsten ist es mal die aktuelle kiste zu vermessen und die maße zu kopieren. dann kannst du das ganze schonmal theoretisch durchkauen, wie die verhältnisse und dimensionen so sind in etwa. da musst du nur das volumen der geschlossenen kammer, das volumen der vent. kammer und die größe des ports wissen, die du aber auch durch audio design höchstwahrscheinlich bekommen wirst! dann wirst au sehn welche abmessungen dein port haben muss, 30er länge auf 10er durchmesser z.b. dabei gilt dann zu beachten, dass du bei nem größeren durchmesser auch die länge vergrößern musst, da sich sonst die abstimmung verändert. und kleiner als 100mm solltest nicht gehen, da sonst strömungsgeräusche auftreten können. alles andere würde ich durchrechnen und ganz einfach ausprobieren. macht spaß, man lernt ne menge dabei und allzu schwierig sind zumindest die grundlagen auch nicht!

bei mir ist es so, dass ich die kiste mit dem gleichen stoff bezogen hab wie die kofferraumverkleidung. jmd der den e46 nicht so gut kennt, der würde nie erkennen, dass dort hinten ne kiste drin steht, sondern höchstens denken "hmm, allzu groß ist der kofferraum ja nicht". von der rückbank aus denkt er dann wahrscheinlich gar nichts beim anblick auf die öffnung zu der box, sieht so aus als wäre es so gedacht, ist die MAL oben ja sowieso^^

wenn man den platz braucht bzw die durchlade, dann kiste raus und gut ist.....

Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Ich hab mich mit der Materie im Hifi Bereich beschäftigt, da ich mir meinen Sub dort auch selbst gebaut habe. Daher denk ich mal, dass ich etwas beitragen kann.

Zitat:

Original geschrieben von killerfish


das mit der trennwand halte ich für nen blödsinn ehrlich gesagt. wozu? wichtig ist eigentlich nur das volumen und die portgröße, wie das dann angeordnet ist, sollte egal sein. anbei mal ne skizze von

Mit der "Trennwand" verlängert man den Port. Zur Berechnung eines Subwoofers gehört ja nicht nur der Portdurchmesser, sondern dessen Länge ist auch von Bedeutung. Der Weg, den die Schallwelle zurücklegen muss, ist länger. Mit dem Konstruckt aus der Möglichkeit 2, bricht man die Schallwelle und verhinter stehende Wellen und verringert Resonazen im Gehäuse.

@Killerfisch
Für den Portdurchmesser gibt es eine Faustregel:

1/3 der Membranfläche.
Bei nem 30iger Sub also 10cm im Durchmesser.

Die Länge des Portes ist dabei erstmal wurscht, sie hat nichts mit den Strömungsgeräuschen zu tun.
MIt der Länge beeinflusst man die Abstimmung des Subwoofers. Je länger umso tiefer aber leiser.

@tropic

Mit den richtigen Lautsprecherdaten kann man auch ganz gut die Gehäusegröße, Portdurchmesser, - länge des jeweiligen Systems berechnen. Auch ob der Treiber sich überhaupt für nen geschlossenes, BR oder BP System eigenet sieht man damit.

Siehe Bild im Anhang. Das ist ein Kicker S12L72 in den 3 verschiedenen Varianten und den dazu passenden Gehäusegrößen.

(gelb) Geschlossen: 210L
(weiß) BR: 120L Port 10,2cm Länge: 13,51cm (runde Bauform)
(türkis) BP: 190L Port: 10,2cm Länge 29,07cm (runde Bauform)

Das BR erzielt hier den besten Frequenzgang, bei der kompaktesten Bauweise.
Es hat schon bei 26HZ eine höhere Lautstärke wie der BP je erreichen wird.

Der BP hat im vergleich die geringste Lautstärk nimmt mit zunehmender Frequenz auch immer weiter ab.

Das geschlossene Gehäuse hat eine ziemlich steile Kurve und fängt erst bei 50 HZ gut an.
Eher ungünstig, denn man möchte ja schließlich einen konstant lauten Bass haben.

Geschlossene Gehäuse bieten sich bei schnellen Bassfolgen an, bspw. Techno oder auch Rock.
BR Gehäuse sind gut für HipHop, RnB usw.
BP sind m. M. nach nicht zu gebrauchen. 🙂

Wichtig ist auch das Marterial und das gengend Versteifungen verbaut werden.
MDF 19mm hat schon eine gute Steifheit und mit ein paar Latten noch die großen Wände innen verbinden und das Gehäuse ist steif genung. Damit verhindert ihr zu starke Schwingungen im Material und die daraus resultierenden Resonanzen.

Eine Dämmung innen ist nicht notwendig, bringt bei einem Sub auch nichts und das Geld kann man anders investieren. Mit dem herkmmlichen Watte oder Schaumstoffzeug kann man hochfrequente Töne dämpfen, aber für die tieffrequenten Töne bräuchte man Unmengen davon.

greetings

Ich beobachte das hier mal ein wenig weiter. 🙂
PS:

Bringt mal Absätze in eure Beiträge, dann lässt es sich leichter lesen!

Servus!

Freut mich, dass du dich dazu geschalten hast und einige Details so verständlich und vor allem richtig erklärt hast. Ich wollte bis jetzt noch nicht so tief in die Materie eindringen, bin wohl aber auf einem ähnlichen Erkenntnisstand angelangt wie du, da ja auch ich selbst mein Gehäuse selbst berechnet und gebaut habe. WinISD habe ich dafür u.A. z.B. auch benutzt, wobei es ein simples Berechnungs-Tool bleibt, am besten macht man das per Hand um die für sich perfekte Abstimmung zu finden.

Die Geschichte mit der Trennwand habe ich mir ehrlich gesagt nicht so recht angeschaut. Jetzt sehe ich auch, dass dort kein Rohr als Port geplant war, sondern die vordere Kammer den Port darstellt. Das stimmt soweit alles, auch dass die Länge die Abstimmung ändert und lediglich ein zu kleiner Durchmesser Strömungsgeräusche verursachen kann und er ungefähr 1/3 der Membranfläche betragen muss, jedoch EIGENTLICH nicht kleiner als 100mm sein sollte.

Um zu erfahren für welchen Gehäusetyp sich der Woofer eignet, bleibt meine Empfehlung den Hersteller anzuschreiben und dort nachzufragen. Man hat nichts davon, wenn man ein Kicker in ein BP baut, der nicht dafür hergestellt wurde. Das spart einem (ersteinmal) die Rechnereien und man hat einen Ansatzpunkt. Später kann man die Abstimmung immernoch auf seine persönlichen Vorlieben und Wünsche anpassen, selbst wenn die Kiste im Grundriss schon fertig gebaut wurde.

Fest steht auch, dass ein BR generell am lautesten sein wird, das geschlossene Gehäuse generell am saubersten spielt und der BP eine Kombination dieser beiden bleiben wird, der in den jeweiligen Bereichen deutliche Abstriche machen muss. Die eierlegende Wollmilchsau gibts nunmal nicht ;-) Bleibt natürlich eine Frage des Geschmacks und der Musik, die man gerne hört, wie du richtig schreibst!
Den BP kann man für unseren e46 ganz gut gebrauchen, da der wirklich nur aus dem Port bläst und das ist hier wohl am maßgeblichsten :-D

Was du über die Steifigkeit schreibst, sollte generell natürlich auch nicht vernachlässigt werden, beim 19er MDF mit ner Trennwand innen drin für den BP seh ich dabei aber keine Probleme, unterstützt auch noch durch die Silikon-Abdichtungen. Wenn sauber gearbeitet wurde und alles gut verschraubt ist, braucht man wohl eher keine bis wenige Verstrebungen. Das ändert sich jedoch, wenn man aus gewichtsgründen einen dünneren Werkstoff verwendet. Eine Dämmung von Innen halte ich auch für überflüssig.

Sind die Absätze so in Ordnung?? ;-)

achja jungs ein problem hab ich noch..hab ich total vergessen.vielleicht weiß einer von euch was ich da machen kann...und zwar wenn die musik an war und ich mach die zündung aus kommt nach einem kleinen moment so ein geräuch ausm bass..wie wenn er nochmal ein kurzes signal bekommt während sich der verstärker ausschaltet..wisst bestimmt was ich mein oder??was kann ich dagegen tun? 😕

ich weiß was du meinst weiß aber nicht wie man das weg bekommt ^^ kenne das nur wenn man am verstärker rumstellt dann kompt ein dumpfes buff ....

naja ich werde Bandpass nehmen.

Ich habe zwar "nur" hifonics muss aber sagen das ich hifonics vom Bass her echt geil finde habe schon ein paar kisten on denen gehört. und ich werde auch den Hifo Telle der mir momentan zur verfügung steht aus meiner aktuellen kiste übernehmen.
kiste etwas schmaler machen dafür beiter.

naja denke mal werde ende märz damit loslegen mit berechnung etc.die portmaase werde ich übernehmen sprich jetzt habe ich links und rehts ein port die beiden zuammen wede ich als grundmaas nehmen.

den rest ich denke mal das berechnen der kiste wird nicht alzu schwierig da ich ja schon ne kiste habe bzw mir die genauen daten noch besorgen werde.

ich bin noch nicht zu 100% sicher wie ich das mache also mit dem bespannden.

weil bevor ich noch geld für das zeug ausgebe würde ich gerne erstmal höhren danach bekomme ich die kiste aber nicht mehr wirklich unversehrt auseinander das ist das problem.

naja wenns erstmal nur gt klingt reict mir das schon ^^ die Rück und seitenwände kann ich ja beziehen durch die Skisackmulde sieht man ja ehe nur den Port :-D

ja genau so ein buff mein ich 🙂
des muss auf jeden fall irgendwie weg..gefällt mir garnet

gucke mal ob alles richtig verkabelt ist.

Prüfe die Einstellung an deiner endstufe also nicht die regler wo die die Frequenzen regeln kannst sonder high pass low pass die dinger kannst du meißt schieben stell die auf ne andere stelle dann kommt viellecht sogar noch mehr druck ^^ hoffe du verstehst welche Schieber ich meiner *gg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen