Stoßdämpfer vorne
Hallo Forum
nun hfahre ich meinen Golf 7 Variant auch schon wieder 2 Jahre
Der kombi ist aus Baujahr 2014 und ich habe diesen als Leasingrückläufer beim Händler gekauft
Damals dann zum ersten Ölwechsel bei uns hier im Ort zur freien Werkstatt gebaracht wurde mir vom Mechaniker gesagt ich sollte noch mals zum Händler fahren und den vorderen linken stoßdämpfer reklamieren.
Dieser ist laut seiner Meinung etwas verölt .
Habe mich dann mit dem Händler telefonisch einen Termin ausgemacht und der Wagen ist in seiner Werke von seinen Mitarbeitern gescheckt worden.
Es wurde mir gesagt . Der Stoßdämpfer ist i.O und das angeblich vorhandene Öl am Stoßdämpfer ist kein Öl sondern nur der Rest von der Fahrzeugaufbereitung was etwas schmirieg ist.
Damit hatte ich mich zufrieden gegeben und habe mich nicht weiter drum gekümmert.
Jetzt war ich gestern zum TüV mit dem Auto in meiner freien Werkstatt.
Beim Abhohlung war der freundliche TüVer noch vor Ort und sprach mich wegen meinem Auto an.
Alles soweit super in Ordnung aber der linke Stoßdämpfer ist leicht verölt.
Plakette ohne Mängel habe ich trotsdem .
Aber der Hinweiß mit dem Stoßi steht auf dem TÜV Bericht.
Ganz Toll . Nun mus ich wohl ein ca. Hundert Euro für 2 neue Stoßdämpfer Vorderachse + Einbau einplanen weil ich jetzt wohl nicks mehr als Kulanz beim Händler fordern kann.
Welche Stoßdämpfer sollte ich jetzt nehmen Monroe ( schreibt man das so ?) oder Sachs.
Sind das beide Gasdämpfer
Muß der Wagen hinterher zur Achsvermessung bzw Einstellung
Beste Antwort im Thema
Warum bloß dieses duselige Vollzitat, wenn man doch gleicht unter dem zitierten Beitrag antwortet?
51 Antworten
Da brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken dazu machen wenn Du die Serienmodelle verbauen willst.
Sachs sind gute preiswerte Teile. Hatte ich auch schon verwendet.
Erstausrüster.
Ich habe bei den immer gewählten Serienteilen keinen Unterschied zwischen den Marken bemerkt.
Höchstens im Preis.
Denn einen wirklich fundierten Vergleich kann man nur auf dem Prüfstand machen welche die Fahrwerkskonstrukteure haben.
Alles andere ist reine Psychologie.
Ich glaube du machst mit keinem der Stoßdämpfer was falsch. Achte nur auf den richtigen Klemmbereich. Es gibt 50 und 55 mm.
Fals ic h die Dinger nun selber online bestellen werde .
Wodran erkenne ich vorher welche ich brauche
Bezug auf 50 oder 55 mm.
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 9. November 2018 um 11:57:05 Uhr:
Fals ic h die Dinger nun selber online bestellen werde .
Wodran erkenne ich vorher welche ich braucheBezug auf 50 oder 55 mm.
Welchen Motor hast du verbaut?
Alles bis zum 2.0 TDI hat 50 mm. Ich habe einen 2.0 TDI und der hat 55 verbaut.
Ab GTD/GTI/R sind es dann 55er...
Wenn du dir nicht sicher bist, einfach mal das Rad einschlagen und den Durchmesser vom Dämpfer messen.
😉
Ähnliche Themen
Habe den 1,6 TDI mit 105 PS
völlig ausreichend für mich
also so lese ich sind 50 mm verbaut Richtig ?
Ich messe nachher noch mal nach
Ja, der wird 50 mm haben. Genau, einfach nachmessen. Sicher ist sicher 😉
Klar reicht das aus 😉 Meine Frau hatte lange einen Touran 1T mit 1,9l und 105 PS. Damit sind wir auch überall hingekommen 🙂
Die Monroe gibs zur Zeit bei kfzteile 24 im Angebot für 47 Euro.
Welche Anbauteile sollte mann eventeull gleich vorsichtshalber mit bestellen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 9. November 2018 um 10:23:50 Uhr:
Weil der Aufwand defekte oder schwach gewordene Dämpfer zu ermitteln aufwendiger ist, Arbeit macht und daher Geld kostet.
Da sucht man dann lieber Argumente dies zu umgehen.
Du hast ja prinzipiell vollkommen recht. Aber das Thema ist wirklich nicht so einfach und volkswirtschaftlich und privat macht es auch keinen Sinn Teile zu tauschen, die in Ordnung sind.
Ich habe beruflich Kontakt zu Monroe und die treiben einen irren Aufwand, damit auch ja kein Tropfen Öl außen am Stoßdämpfer ist. Da darf nicht einmal irgendetwas sein, dass auch nur entfernt nach Öl aussieht, wie Wasser oder Wax. Warum machen die das? Weil bei den geringsten Anzeichen von Öl am Dämpfer bei der ersten Inspektion, oder beim ersten TÜV die Dämpfer beanstandet und getauscht werden. Da ist es dann auch egal, ob die erst ein paar tausend km drauf haben. Das ist für die Werkstätten auch ein klasse Geschäft und grenzt teilweise in Hysterie.
Wenn man das Gefühl hat, dass der Dämpfer undicht wird, dann kann man ihn durchaus einmal abwischen und nach kurzer Zeit kontrollieren, ob er wieder feucht ist. Genauso sammelt sich alleine durch leichtes Schwitzen der Dämpfer nach ein paar zehntausend km genug Öl an, dass Dir jeder TÜV sofort einen Totalschaden attestiert. Das heißt aber lange nicht, dass der Dämpfer wirklich kaputt ist.
Also mit ein bisschen Augenmaß an die Sache heran gehen. Defekte Dämpfer, oder im Zweifel aufgrund der Fahrsicherheit SOFORT tauschen. Aber wenn alle Anzeichen darauf hindeuten, dass der Dämpfer nicht defekt ist, die Kirche im Dorf lassen.
Und was sind untrügliche Anzeichen für die nachlassende Dämpferwirkung?
Unser anderer Wagen hat knapp 150tkm gelaufen. Sind die Stoßdämpfer reif für den Tausch, wenn man mal nur nach der Laufleistung geht? Der Stoßdämpfertest beim ADAC soll ja auch nicht unbedingt aussagekräftig sein...
Hat jemand ne Idee?
Untrüglich ist starker Ölverlust, also richtig nasse Dämpfer, oder defekte Dichtungen.
Deutliche Anzeichen bekommt man u.a. über das Fahrverhalten, z.B. Traktionsprobleme und sehr frühes Ansprechen von ABS und ESC.
Das ist aber wie schon geschrieben schwierig, da man sich daran gewöhnt,wenn der Dämpfer schleichend schlechter wird.
Dämpfer sind zwar Verschleißteile, aber ein guter Dämpfer kann dennoch über 200 tkm halten.
die Dämpfer wurden mehrmals suaber gemacht und haben danach wieder verölt ausgesehen.
Den TüVer den ich da am Start habe vertraue ich eigentlich,schon mal der auch meinen T3 Bulli tüvt .
an dem alten VW Bus wären sicher mehr Mängel zu finden ,wenn vorhanden.
Bekomme demnächst auch mein H Kennzeichen ohne Probleme
bislang auch immer ohne Mangel .
O.K . an dem Auto kann man noch vieles alleine Schrauben was ich auch mache
Habe jetzt Dämpfer und Anbausatz bestellt.
mit kostenlosem Versand -- und eben Rabatwoche für 10 % .
Werkstatt Temin habe ich nächste Woche dann ist das für mich abgehakt
Habe jetzt gleich noch da alles erneurt würd neue Domlager bestellt.
Möchte vermeiden das man da ggf zwei mal ran mus nur weils dann irgentwann anfängt zu poltertn
Gut ! 107 000 km bzw. 4 Jahre.
Da dürften zwar die Domlager noch nicht verschlissen sein.
Aber da man so etwas meist nur einmal während der Haltezeit macht und diese Teile nicht so teuer sind ist ist es immer angeraten.
Hast Du auch mal die Federn kontrolliert ? Ob es Stellen in Auflagenähe gibt die bereits rosten weil die Beschichtung abgeplatzt ist..
Hier brechen die dann gerne bei zunehmendem Alter wegen der Kerbwirkung..
Es gibt mittlerweile im Ersatzteilgeschäft komplette Federbeine ( Feder plus Dämpfer als Einheit zusammenmontiert ).
Rechnet man Feder und Dämpfer extra sind diese unwesentlich teurer .
War aber nur ein Tipp.
Federn habe ich nicht gescheckt.
Bin arbeitsunfähig wegen Rückenprobleme und kann mich kaum bewegen.
Mein Schrauber meint nur am Telefon er hatte voriege Woche wegen dem Problem schon einen VW auf der Bühne.
Die Domlager an dem Auto mussten auch ersetzt werden.
Wenn ich nun schon mal beim Teile ordern bin dann sollte ich die gleich Lager auch mit bestellen.
Sonst bleibt der Hobel unnütz lange wegen fehlender Teile in der Werke.
Fals nun eine Feder nicht mehr akkorat sein sollte ist das dann auch kein Problem.
Würd nachgeordert
Bin zur Zeit nicht so auf das Auto angewiesen