Störung Servolenkung
Hallo
Ich hatte ja vor einiger Zeit mal geschrieben das ich ab und zu nach dem Start ein Rattern aus dem Motor habe und die Servo erst wenn das Rattern weg ist anspringt. Das dauerte in der Regel 3 - 4 Sekunden.
Heute war es wieder so, nur das die Servo gar nicht mehr wollte und die Meldung Servolenkung Störung im BC erschien. Nach einem Neustart ging sie wieder.
Meine Stammwerkstatt ist zur Zeit im Urlaub deshalb frag ich erst mal euch.
108 Antworten
Langsame Kurvenfahrten ? (z.B. an Kreuzungen)
Knarkst es da ???
Hörst du das knarksen bei geöffnetem Fenster ? oder bei geschlossenem und denkst vielleicht nur, das es aus dem Motorraum kommt ?
Ohne dich auf den Schlips treten zu wollen.
Ist mir selber auch schon passiert.
Manchmal bildet man sich Sachen nur ein, weil man sich ewig einen Kopf darüber macht.
Wenn es wohl oder übel nicht besser wird, würde ich wenigstens einen FFH mal drüber schauen lassen.
Manchmal macht man sich ewig einen dicken Kopf, und letztendlich war gar nichts.
Wie gesagt, während der Fahrt nichts. Nur beim rangieren und wenn voll eingelenkt ist und man lenkt zurück. Das knarzen kommt auch nicht aus'm Motorraum. Saß direkt vor'm Reifen und Frau hat gelenkt. Das Geräusch kommt aus Richtung Federbein oder so in der Ecke.
Wie alt sind deine Koppelstangen am Stabi?
Meiner hat mal sowohl beim Lenken als auch beim Einfedern geknarzt / gerattert.
Es war ein Gelenk der Koppelstangen, was die Geräusche verursacht hat.
MFG MCD Berlin 😉
Ähnliche Themen
Koppelstange wäre ja noch die günstige Variante.
Die Kosten etwa 20 Euro das Stück.
Nur muss dann auch die Spur neu eingestellt werden. Das kostet fast mehr, als das wechseln der Stange.
Koppelstangen hab ich am Mittwoch gewechselt, hat ja nicht geholfen. Das man danach die Spur einstellen muss weiß ich gar nich .
Zitat:
@Michelico schrieb am 4. Mai 2019 um 21:25:17 Uhr:
Das man danach die Spur einstellen muss weiß ich gar nich .
Sollte gemacht werden und eigentlich bekannt sein.
@Michelico: Hätte ja sein können.
Zitat:
@MCD Berlin schrieb am 5. Mai 2019 um 08:49:15 Uhr:
@Michelico: Hätte ja sein können.
Macht ja nichts, wollte es nur gesagt haben 😉
Das mit der Spur einstellen ist mir echt neu, hab dazu nichts im Netz gefunden. Damals beim MK1 hab ich das nach dem Koppelstangenwechsel auch nicht gemacht.
Ich glaube bei FairGarage steht dabei, das beim Koppelstangenwechsel die Spur neu eingestellt werden muss.
Es KANN sein, das die Spur nach dem Wechsel noch/wieder stimmt. Muss aber nicht. Deshalb einstellen lassen.
Wie sich ein Auto mit falsch eingestellter Spur fährt und wie die Reifen dann ggf. aussehen, ist im allgemeinen bekannt.
Manchmal steht auch das Lenkrad bei geraden Reifen nicht mehr mittig, sondern ist leicht verdreht.
Zitat:
@Bad-Bundy schrieb am 7. Mai 2019 um 13:45:29 Uhr:
Manchmal steht auch das Lenkrad bei geraden Reifen nicht mehr mittig, sondern ist leicht verdreht.
Gehört das nicht zum Programm dazu?
Ich hab bis heute noch kein einziges mal mein Auto zurück bekommen nach dem Spureinstellen und das Lenkrad war gerade.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 8. Mai 2019 um 07:09:07 Uhr:
Ich hab bis heute noch kein einziges mal mein Auto zurück bekommen nach dem Spureinstellen und das Lenkrad war gerade.
War das Auto nach dem Spur einstellen immer Schrott ?, weil du es nie zurück bekommen hast ? 🙂😉
Vielleicht haben die die Spur in der Schrottpresse eingestellt !!!
Wenn das knarzen beim Rangieren Auftritt, sind es die Domlager oder das Lengetriebe/ kreuzgelenk. Ansonsten, hast du kurz vorher Räder gewechselt?
Hallo,
Zitat:
@Michelico schrieb am 4. Mai 2019 um 21:25:17 Uhr:
Koppelstangen hab ich am Mittwoch gewechselt, hat ja nicht geholfen. Das man danach die Spur einstellen muss weiß ich gar nich .
also die Spur muss beim Tausch der Koppelstangen mit Sicherheit nicht eingestellt werden. Wenn dann nur beim erneuern der/des Spurstangengelenke (s) bzw. der Spurstangen. Selbst beim Tausch des Querlenkers oder des Traggelenkes kann man in der Regel auf eine Neueinstellung der Spur verzichten.
Das Knarzgeräusch kommt meist von den Koppelstangen oder auch von den Stabilisatorbuchsen welche mit so Halbschalen auf den Vorderachsträger links und rechts geschraubt sind. (Rot eingekreist)
Wenn Regenwasser an den Buchsen kommt kann das Geräusch verschwinden und bei trockener Witterung wieder erneut auftreten. Etwas Sprühfett zwischen Buchse und Gummilager kann das vorübergehend beseitigen, allerdings kann das Gummilager bei entsprechender Laufleistung auch verschlissen sein und muss getauscht werden. Auch hier ist beim Erneuern keine Spureinstellung erforderlich.
Domlager ist so ein typisches VW-Leiden, bei Ford hatte ich bisher da keine Probleme.
Gruß
fordfuchs