Stillgelegter M3 E36 springt nicht mehr an

BMW 3er E36

Ich mache jetzt kühn einen neuen Thread auf, obwohl zum Thema schon viele existieren, aber dies ist vielleicht doch ein spezieller Fall:

Mein seit vielen Jahren stillgelegter M3 springt nicht mehr an.
Ich habe zunächst das Kraftstoffrelais gezogen und mit dem Anlasser georgelt, bis das Öldruckkontrollicht erloschen war, um schon vor dem Motorstart die Schmierstellen zu ölen.
Nach Wiedereinbau des Relais dreht der Anlasser zwar weiter munter durch, aber der Motor blieb stumm. Auch Vollgas beim Orgeln, um evtl. feuchte Zündkerzen trockenzublasen, brachte nix.
Der Tank ist natürlich voll.
Der Wagen war schon immer wenigstens ein halbes Jahr außer Betrieb (Saisonzulassung), aber sprang stets spontan an.

Ursachen sind wohl Spritversorgung oder Zündung.

Könnte eine Situation wie beim Leerfahren des Tanks entstanden sein, mit Notwendigkeit einer Entlüftung des Kraftstoffsystems?
Hat jemand für mich Tips, um die Störungssuche zu verkürzen?

Danke im voraus für Antworten, ritoboc

106 Antworten

Zitat:

@ritoboc schrieb am 22. Juni 2021 um 08:54:42 Uhr:


Gibt es noch andere Gründe, warum der Tank voll sein sollte?

Kondenswasser im Benzintank schadet auch den Bauteilen im Tank,da ist ja auch ned alles Plastik.....und wenn dir da ein Wasser-Benzingemisch in die Spritleitung und durch den Filter gezogen wird,tut sich das beim starten auch ned soooooo gut.

Wenn so ein Auto so lang steht,is ein voller Tank halt leider ne Abschreibung,wenn man das gute Stück 10 oder noch mehr Jahre später wiederbelebt.....dafür muß man keine neue Benzinpumpe und Gebereinheiten kaufen weil vergammelt. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 20. Juni 2021 um 07:42:24 Uhr:


Kilometerstand?
Wie alt ist das Benzin?
Bei Zündung auf Stufe 2 drehen,summt es aus dem Rückbankbereich?
Kerzen nach Orgelei herausgeschraubt und in den Zylinder geschnüffelt?
Riecht es nach der Orgelei am Auspuff nach Benzin?

Greetz

Cap

Ich habe jetzt nach allen Regeln der BMW-Kunst beide Tanks vom Altsprit befreit (Sch...arbeit) und wenige Liter frischen Sprit in den Tank gefüllt.
Danach mehrfach georgelt. Keine Reaktion.
Auspuff riecht nach unverbrannten Benzingasen.
Die erste Kerze herausgeschraubt und Zündfunken gesehen.
Es kann sich natürlich noch alter, zündunwilliger Sprit in der Leitung zwischen Tank und Motor befinden.

Wie kriege ich den auch noch raus, bzw. wie lange muss ich dazu den Anlasser laufen lassen und was könnte ich noch überprüfen?

Hast du mit eine Dose Starthilfe probiert?

Nein, besitze keine. Müsste mir erst sowas besorgen.

Ähnliche Themen

Hast eine Dose bremsenreiniger?

Ja. Hab' ich auch schon gedacht, aber mich nicht getraut.
Während des Anlassvorgangs ins Gehäuse vom Luftfilter sprühen?

Ist t im Endeffekt fast das selbe.
Nur nicht übertreiben und natürlich den Lufi raus für die Action.

Hörst du die benzinpumpe beim drehen des Schlüssels?

War bei mir damals so. Der alte Sprit und die standzeit haben die Pumpe verklemmt.
Schlechten Sprit riechst du sofort, der nicht nach Farb Verdünnung so eine Mischung aus aceton und Acryl verdünner.

Jetzt habe ich das gefunden (Kopfkratz!):

https://www.oldtimer-foren.de/viewtopic.php?...
https://bastler-treffpunkt.de/...rthilfe-gut-aber-es-gibt-ihn-billiger

Möchte natürlich nicht meinen wertvollen Fast-Oldie ruinieren (Bj 1995).
Vielleicht lieber doch mit Startpilot?

Ist dein M3 ein Diesel oder ein Vergasermotor?

Zudem sollst du den Motor damit ja nicht dauerhaft laufenlassen..... selbst auf Youtube siehste gestandene Automechaniker Bremsenreiniger selbst bei Diesel und Vergaserfahrzeugen zum testen in den Ansaugtrakt sprühen.....
Die Motoren sind danach nicht explodiert.
Auch deinem Hochdrehzahltriebwerk wird da nix passieren..... und wenn,war schon was defekt.

Greetzu

Cap

vielleicht habe ich es überlesen, aber was sagt den der Fehlerspeicher?

Wie liest man den bei einem Fast-Oldie aus, wenn er denn einen hat?

???? Wie kommst den da drauf.

Den kann man genauso auslesen.

Interface+ads Adapter, inpa damit kannst alles auslesen und codieren

Fehlerspeicher Auslesen: das geht schon bei Steinzeit-Motronik Versionen M1.0, M1.2, M1.3 und natuerlich funzt das auch mit höheren Versionen.
Bei den aelteren Versionen ist das auslesbare als auch die Speicherkapazitaet sehr limitiert, aber ein E36 M3 Motronik ist ja nun keine Version 1 mehr.

Startpilot ist auch nicht das wahre, der Motor läuft kurz, bis er das eingesprühte Gas verbraucht hat, dann ist Schluss.
Ich glaube, es hilft nix, der zündunwillige Sprit muss raus aus Schlauch und Filter.
Der "Common Rail-"Schlauchanschluss für die Saugrohrdüsen, an dem die Leitung vom Benzinfilter angeschlossen ist, hat eine Schlauchschelle mit exotischem Schraubkopf (weder metrische noch E-Steckschlüsseleinsätze oder Ringschlüssel passen). Extrem schlecht zugänglich und von mir nicht zu öffnen.

Hat schon jemand beim M3 den Benzinfilter gewechselt? Gibt es Unterschiede zu den "Normaltypen" 320 i, 325 i?
Wie ist Zugänglichkeit von unten?
Sind die Schlauchschellen gut erreichbar?

Da wird der Kopf der schlauchschelle rund sein. Die würde ich sowieso tauschen.

Wenn die älter sind, gehen meist ein wennst sie wieder fest ziehst.

Stell dir eine grosse Auffangwanne drunter, da ja viel drinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen