Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

Ich hatte mir damals extra den 3.0TDI quattro Avant (233PS) gekauft- weil dieser Motor keinen Zahnriemen hat.
Jetzt habe ich 270.000km runter- aber noch keine Geräusche.
Ich dachte, dass die Version mit Steuerkette nicht kaputt geht.
(Bei meinem DB w211 320CDI (6 Zyl. Reihe) gibt es keine Verschleißprobleme. Dieser hat schon 720.000km herunter und läuft butterweich.)
Muss ich mir bei meinem A6 Gedanken machen? Den wollte ich noch bis ca. 400000-450.000km fahren.

Mein 2.7 läuft jetzt bei 405 tkm immer noch. Aber die Ketten klappern nach langen stand oft kurz für 1 sek.

Also Gedanken mache ich mir da keine. Aber schön ist es natürlich nicht.

Zitat:

@Fliege19 schrieb am 18. September 2017 um 13:12:13 Uhr:


Ich hatte mir damals extra den 3.0TDI quattro Avant (233PS) gekauft- weil dieser Motor keinen Zahnriemen hat.
Jetzt habe ich 270.000km runter- aber noch keine Geräusche.
Ich dachte, dass die Version mit Steuerkette nicht kaputt geht

Das ist ein bekanntes Problem bei diesem Motor.
Ein Motorinstandsetzer hat mir gesagt, das irgendwann mal jeder 2,7 ,3,0 tdi Motor die Symptome zeigen wird,der eine fängt bei 150 tkm damit an ,ein anderer erst bei 300tkm an usw..Der lange Ölwechselintervall wirkt sich angeblich nicht optimal auf das Phänomen aus.Aber wenn wirklich " nur " der obere Kettenspanner auf der Beifahrerseite die Ursache für das Kaltstartrasseln verantwortlich sein soll ,dann "shit happens "....mich regt nur auf dass Febi das Teil nicht mehr einzeln Liefert.

Die Spanner verschleißen leider und zuätzlich längen sich die Ketten, genauer gesagt, die Bohrungen für die Verbindungsbolzen in den einzelnen Kettengliedern sollen größer werden, damit nimme die Länge der gespannten Kette zu.

Lange Ölwechselintervalle unterstützen den Prozess, weil Rußpartikel abrasive Wirkungen zeigen. Es ist sowieso besser, das Öl nach ca. 15 tkm bzw. einem Jahr zu erneuern.

Ähnliche Themen

Hallo, ich bin neu hier im Forum aber habe oft hilfreiche tips um mein Audi selber reparieren zu können, hier im Forum bekommen .
Ich habe mich an den trieb B ran gemach. Aber komme leider nicht weiter .
Wie bringe ich die nockenwelle in ot Stellung.
Spezialwerkzeug habe ich mir extra besorgt.
Danke Gruß Björn

Audi a6 2.7 tdi bpp Motor

Beim Handschalter ist es einfach ,Fahrzeug aufbocken sechsten Gang rein und am Rad drehen .Beim Automaten ist es aufwändiger ,sollte nur über Riemenscheibe gehen.
Das Werkzeug hättest du dir auch sparen können ,es geht mit abgesengtem 8mm Bohrer oder Bolzen.
Bist du sicher der vom Trieb „B“ auf der Fahrerseite die Geräusche verursacht?In den meisten Fällen ist das Spanner auf der Beifahrerseite „C“

Ich dachte immer bis auf die einspritzdüsen und ab und an mal saugrohrklappen ist dieser motor problemfrei?
Habe jetzt 293000 runter und er läuft ohne rasseln zum glück

Zitat:

@papakalli schrieb am 17. Oktober 2017 um 10:48:39 Uhr:


Ich dachte immer bis auf die einspritzdüsen und ab und an mal saugrohrklappen ist dieser motor problemfrei?
Habe jetzt 293000 runter und er läuft ohne rasseln zum glück

Vielleicht hat das auch was mit Glück zu tun.
Welches Öl fährst du und in welchem Intervall wird das Öl gewechselt?

Ohjeee ich hoffe das es mehr als glück ist.
Ich fahre das Castrol edge 5w30 und mache die intervalle unterschiedlich,hauptsächlich fährt meine bessere hälfte damit.wenn sie viel stadt fährt dann alle 10.000 km,das ist so dann 1 mal im jahr.
wenn sie viel landstraße bzw autobahn fährt dann nach anzeige alle 15.000
Mehr möchte ich dem öl nicht zumuten.
lg

Klingt doch vernünftig. Mache ich ähnlich. Wechsle aller 15 tkm das Öl.

Danke 🙂
Mein werkstatt man,hat bei vw gelernt und meinte ich könnte sogar 25-30.000 gehen mit diesem öl...
Aber es ist mir halt zu teuer wenn was am motor ist.lieber 1x im jahr oder 1,2 jahre die 100 euro ausgeben und auf der sicheren seite sein 🙂

Gute Einstellung 🙂

Zitat:

@papakalli schrieb am 17. Oktober 2017 um 11:09:04 Uhr:


Mein werkstatt man,hat bei vw gelernt und meinte ich könnte sogar 25-30.000 gehen mit diesem öl...

Das glaube ich dem Mann auch gerne, dass er das so gelernt hat.

Jedoch sind gerade die 507 00 Norm-Öle nicht üppig mit TBN-Puffern versehen, um die sauren Verbrennungsrückstände (auch ein Diesel erzeugt sowas) über längere km-Strecken zu kompensieren. Auch der zunehmende Rußanteil, sowie der Kraftstoffanteil bringt das Ölan seine Grenzen, weil diese Anteile stets mit der Laufstrecke zunehmen.

Unterm Strich: Kürzere Ölwechsel-Intervalle verlängern das Motorleben. 🙂

Ich habe jetzt 320tkm runter.
Beim entfernen des Deckels ist mir aufgefallen dass die Kette im trieb B ( Fahrerseite ) nach einer kurzen Standzeit locker war.
Wenn ich den Motor starte ist diese gestrammt.
Ich mache seit 3 Jahren einen Ölwechsel nach 15tkm 5w30 castrol

Keine Werkstatt traut sich dran und empfehlen nur einen komplettaustausch.
Bei mir ist es so :
Die kette schlegelt nicht immer , meistens nur wenn ich den Motor heissgefahren habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen