Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

Habe mich vorher schon schlau gemacht was den Motor betrifft. Jedoch hab ich die selben Symptome wie hier beschrieben sind das es beim Kaltstart direkt am Kettentrieb ( Trieb C Beifahrersitze ) laut klackert. Hab dann auf 0w40 Castrol Öl umgestellt dann war kurzzeitig Ruhe. Doch dann hat das ganze wieder angefangen und klackert jetzt ne ganze Weile so das ich nicht mehr fahren will mit dem Wagen. Hab mir jetzt mal ein neuen Kettenspanner bestellt und werd den einfach mal sporadisch wechseln in der Hoffnung das das Problem damit weg ist. Auf ein Kolbenkipper wie hier vermutet wird tippe ich nicht da der Motor an sich wenn das klackern mal weg ist sehr sauber und ruhig läuft. Ich werd Bericht erstatten sobald ich den Spanner getauscht hab ob es dann besser ist. Lg Daniel

Was Du zum Spanner schreibst, wird dennoch zutreffend sein:

https://youtu.be/fTAgJ_OJn_w?t=90

Zitat:

@Daniel.E schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:24:44 Uhr:


Auf ein Kolbenkipper wie hier vermutet wird tippe ich nicht da der Motor an sich wenn das klackern mal weg ist sehr sauber und ruhig läuft. Ich werd Bericht erstatten sobald ich den Spanner getauscht hab ob es dann besser ist. Lg Daniel

Das ist doch schnell und verlässlig geprüft, Zündkerzen rausdrehen, Ensoskop reinhalten und schauen, bevor man irgendwelche Annahmen macht. Mit einem halbwegs brauchbaren Endoskop kann man Kolbenfresser sofort sehen.

Bevor ich die Kosten für neuen Spanner in die Hand nehme, würde ich den Kipper mal ausschließen.
Zumal ein Kolbenkipper auch gerade beim Kaltstart klackert und dann leiser wird (wie auch trocken laufende Hydros).

Hallo dürfte ich fragen was es gekostet hat ?Und welche Werkstatt hat es gemacht hat

Ähnliche Themen

Ich konnte an meinem A4 2,7er TDI das Kettenrasseln durch 10W-40 Öl komplett einstellen.
Die letzten 6 Monate und 11.000Km war das Rasseln nicht einmal mehr zu hören!
Daher habe ich nun (seit letztem Samstag) wieder auf ein 10W-40 gewechselt und werde es so beibehalten,anstatt die Spanner zu tauschen 🙂

Gruß

10w40 ist mit abstand das letzte was ich in meinen motor kippen würde. Im vergleich zu einem guten 5w40 oder 0w40 sind die absolut minderwertig

Wo hast Du denn dieses gefährliche Halbwissen her?

Ganz abgesehen von den viskosität, welches 10w40 hat ein vergleichbares additivpaket wie ein richtig gutes 0w40?

Darfst mich gern eines besseren belehren

Vorher war das Amsoil XL 10W-40 und nun ist das Penrite Enviro+ 10W-40drin.
Beide Öle sind vollsynthetisch, haben weniger Calzium dafür aber mehr Magnesium drin.
Magnesium dient als Detergent und soll gerade beim Diesel sehr hilfreich sein.
Zu dem stellen nun auch andere Ölhersteller ihre Öle auf mehr Magnesium um, denn das soll auch gegen LSPI vorbeugen.

Gruß Artur

War zwar keine antwort auf meine frage aber ok...

Na schau Dir das Additivpaket vom Penrite an,das hat volle Hütte.
Aber darum geht es in diesem Thread nicht. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass man mit dickerem Öl, das auslaufen des Kettenspanners verhindern kann.

Gruß

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 18. März 2020 um 19:17:23 Uhr:


Ich konnte an meinem A4 2,7er TDI das Kettenrasseln durch 10W-40 Öl komplett einstellen.
Die letzten 6 Monate und 11.000Km war das Rasseln nicht einmal mehr zu hören!
Daher habe ich nun (seit letztem Samstag) wieder auf ein 10W-40 gewechselt und werde es so beibehalten,anstatt die Spanner zu tauschen 🙂

Gruß

Viel zu hoher Sulfat- und Phosphatanteil für den Partikelfilter.

Sulfatasche nicht Sulfat. Ist übrigens nicht abhängig von der Viskositäts Klasse. Ein 10W40 kann durchaus einen geringen Sulfatasche Anteil haben. Muss man in den Spezifikationen des jeweiligen Öles lesen.

Zitat:

@MarvRS schrieb am 20. Juni 2017 um 21:29:19 Uhr:


Ja ca 3h. Mit Räderwechsel, Service mit allen Filtern und Bremsen vorne neu, warens 5h herum... inkl Bierpause ??
Nein, wir haben nichts abgesteckt.
Wir haben nur dafür gesorgt das die Kette nicht von den Kettenrädern/Ritzeln abspringen kann. Also mit Schlitzschraubendrehern die Kette daraufgedrückt, bzw mit Karton fixiert. Also Karton zwischen Gehäuse und Kette, so das die Kette nicht abspringen kann.

Habt ihr das selber gemacht?

Zitat:

@AudiV6S6 schrieb am 3. Juli 2018 um 07:44:51 Uhr:


Hy , Bin neu hier und möchte euch alle grüssen aus den schönen Kärnten!

Möchte mich bedanken für die vielen nützlichen Beiträge zum Thema Kettenspanner C-Trieb .
Mein Dicker hatte die gleichen Sympthome beim Starten. Geräusche ohne Ende ! Km:320,000.

Ich habe den Spanner Original gekauft (170€ + ), getauscht und das Geräusch ist weg das war vor 2 Monaten.
Dichtmasse statt Dichtung und gut wars .

Arbeitaufwand ca. 3Std.

Wenn jemand möchte, ich habe Fotos von den Tausch gemacht.

Danke nochmals an alle.

Das wäre super wenn du die Fotos noch hast

Deine Antwort
Ähnliche Themen