Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln
Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.
Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi
Beste Antwort im Thema
Hier eine kleine Anleitung.
Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .
So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.
320 Antworten
kann bei sowas die Dichtungsmasse von Würth DP 300 empfehlen, dichtet sehr gut habe damit noch keine negativen Erfahrungen gehabt war nachher immer alles dicht
Ich möchte an meinem A4 B8 2,7er auch beide oberen Spanner wechseln.
Denn ab und zu (gerade nach ca. 8000Km wenn der Spriteintrag sehr hoch ist) höre ich die Kette beim starten für 1-2 Sek rasseln.
Die Preise bei Audi sind ja schon echt heftig! 300,- für beide Spanner 😮
Und das ganze Set von Febi gibt es für 70,- mehr bei Daparto.
Hab ich das richtig verstanden, dass die Deckel nur mit Dichtmasse behandelt werden oder ist da eine Dichtung zwischen?
Gruß Artur
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 3. September 2019 um 18:19:12 Uhr:
Denn ab und zu (gerade nach ca. 8000Km wenn der Spriteintrag sehr hoch ist) höre ich die Kette beim starten für 1-2 Sek rasseln.
Und dann einfach den Ölwechsel vorziehen, ist keine Option? Wie oft macht er denn die aktive DPF-Regeneration? Vielleicht ist der Aschewert zu hoch oder ein Sensor defekt, so dass zu häufig die aktive Df-Reg. aktiviert wird.
Kenne das bei mir auch, dass mit zunehmenden Ölalter das Kettengeräusch zunimmt.
Hast Du ein 40er Öl im Einsatz?
So bin ich bisher immer vorgegangen. Rasseln wird schlimmer, Ölwechsel!
Jap, fahre das NDT 5W-40. Ein sehr dickes SAE40 Öl da CCS bei 6600.
https://oil-club.de/index.php?...
Mit dem Archoil 9100 war es etwas besser, da es besser am Metall gehaftet hat und beim jetzigen Öl ist Eurol mit dabei. Da ist Alu wieder angestiegen. Vermutlich weil die Kette öfter am Gehäuse schleift.
Ölwechsel steht jetzt auch an aber vorher will ich jetzt definitiv die beiden Spanner machen und endlich mal entspannt den Wagen starten 😉
Er regeneriert zwischen 400 und 500km.
Habe gute 20km Arbeitsweg
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 3. September 2019 um 19:36:36 Uhr:
So bin ich bisher immer vorgegangen. Rasseln wird schlimmer, Ölwechsel!
Jap, fahre das NDT 5W-40. Ein sehr dickes SAE40 Öl da CCS bei 6600.https://oil-club.de/index.php?...
Mit dem Archoil 9100 war es etwas besser, da es besser am Metall gehaftet hat und beim jetzigen Öl ist Eurol mit dabei. Da ist Alu wieder angestiegen. Vermutlich weil die Kette öfter am Gehäuse schleift.
Ölwechsel steht jetzt auch an aber vorher will ich jetzt definitiv die beiden Spanner machen und endlich mal entspannt den Wagen starten 😉Er regeneriert zwischen 400 und 500km.
Habe gute 20km Arbeitsweg
Aber mach dir nicht Zuviel Hoffnungen, dass das Klappern dann nie mehr kommt.
Bei meinem war es so arg, das das Klappern bereits während Fahrt vorhanden war.
Bis es so arg wurde, hat es aber sehr lange gedauert.
Mind. 100.000km
Dann bei bisschen über 200.000km wurden beide oberen Spanner gemacht.
Danach war das Klappern weg.
Jetzt bei 355.000 ist es aber wieder leicht hörbar.
Aber nur beim Starten und es ist gleich weg.
Aber es ist da.
Soll auch nur noch max 2-3 Jahre max 280.000Km in meiner Ophut bleiben 😉
Aber dennoch, danke fürs Feedback.
Edit:
Hattest Du die Spanner bei Audi gekauft?
Gruß
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 3. September 2019 um 19:36:36 Uhr:
So bin ich bisher immer vorgegangen. Rasseln wird schlimmer, Ölwechsel!
Jap, fahre das NDT 5W-40. Ein sehr dickes SAE40 Öl da CCS bei 6600.https://oil-club.de/index.php?...
Mit dem Archoil 9100 war es etwas besser, da es besser am Metall gehaftet hat und beim jetzigen Öl ist Eurol mit dabei. Da ist Alu wieder angestiegen. Vermutlich weil die Kette öfter am Gehäuse schleift.
Ölwechsel steht jetzt auch an aber vorher will ich jetzt definitiv die beiden Spanner machen und endlich mal entspannt den Wagen starten 😉Er regeneriert zwischen 400 und 500km.
Habe gute 20km Arbeitsweg
Habe mal beim Oilclub Deine Ölanalysewerte angesehen. Dein Dieseleintrag ist doch echt gering. Der Aluwert ist aber tatsächlich sehr hoch. Zum Vergleich, ich habe einmal sogar 13% Diesel im Öl gehabt, aber mein Aluwert war mit 6 tkm altem Öl bei 2! Bei meiner 2. Analyse hatte ich einen Aluwert von 3 bei 10 tkm altem Öl. Beide Male war ein Aral Supertronic 0W40 verfüllt, ohne weitere Additive.
Ich hatte damals meine hohen Eisenwerte bei Ölcheck beklagt (29 mg/kg nach 10 tkm und 17 mg/kg nach 6 tkm) und mal dort angerufen, ob es denn abrasives Eisen sei. Der Ing. am Telefon meinte zu mir, dass für Metallpartikel der PQ-Wert ausschlagen würde, was bei mir aber nicht war.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 3. September 2019 um 20:14:56 Uhr:
Soll auch nur noch max 2-3 Jahre max 280.000Km in meiner Ophut bleiben 😉
Aber dennoch, danke fürs Feedback.Edit:
Hattest Du die Spanner bei Audi gekauft?Gruß
Die 2-3 Jahre wird er danach locker machen.
Der Mechaniker der selbst eine Firma hat, hat sie irgendwo bestellt.
Wo kann ich dir nicht sagen.
Beide oberen Spanner mit Arbeit 600€
Hallo miteinander, ich bin neu hier. Ich hab das selbe Problem wie hier schon beschrieben mit dem Kettenspanner von trieb C. Anfangs war das kackern der Kette nur im Kaltstart doch jetzt klackert er durchgehend. Ich fahre den A6 4F 3.2fsi bj.2006. Ist es bei dem Motor auch möglich den Spanner zu tauschen ohne den ganzen Motor auszubauen? Und wenn ja muss ich mir dann rechts oben oder links oben bestellen? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Daniel
Bist Du sicher, dass das Klackern nicht andere Ursachen hat, sprich die „üblichen“ Probleme des 3.2er?
Was wären denn die üblichen Probleme des 3.2 er? Also das laute klackern kommt eindeutig vom trieb C so wie hier beschrieben. Hab das Steuergerät gestern ausgelesen, zeigt aber keine Fehlermeldung. Würde es jetzt mal mit dem spanner versuchen und wenn dann gar nichts mehr hilft kann man ja immer noch den gesamten Ketten Satz tauschen lassen.
Trieb C? Zumindest kenne ich diese Schwachstelle als Problem des 2.7/3.0 V6 TDI. Der 3.2er Benziner hat doch Probleme mit dem Laufbereich der Kolben...