1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
Ähnliche Themen
269 Antworten

Es ist ein Druckschalter sowie Drucksensor verbaut. Der Drucksensor ist vermutlich ein kombinierter Druck-/Temperatursensor

Grün - Drucksensor
Rot - Druckschalter

SmartSelect_20210119-203433_Photos.jpg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. Januar 2021 um 20:15:32 Uhr:


SLV Aktiv geregelt heißt aber nicht,
das der Öldruck von einem Geber erfasst wird.
das kann auch über Drehzahlfenster und Motortemperatur geregelt werden ,
ein Kennfeld ohne Öldruckgeber !

Aber zumindest ein Druckschalter, der auslöst, wenn der Öldruck kritisch wird, ist doch immer vorhanden. Aber da mittlerweile die Ölpumpen oftmals nicht nur 2 Stufen haben, sondern wirklich auf ein Druckkennfeld vollvariabel regeln, haben die allermeisten Motoren einen Öldrucksensor, so auch der MDE

Der Öldruck wird bei dem Motor über die Drehzahl und Temperatur gesteuert, da gibt es auch nur zwei Zustände, Nieder- und Hochdruckstufe.
Das kann man mit einem Manometer selbst prüfen und ist auch im TIS beschrieben.

Ich habe mal geschaut,
die Öldrucksteuerung ist ähnlich gestaltet wie bei uns.
Er hat
ein PWM Hauptöldruck Öldruckregelventil ,niedriger-hoher Öldruck,
ein PWM Kolbenbodenkühlung und
2 Öldruckgeber, das sitzt alles hinter dem Motor!
Ergo wird der Hauptöldruck gemessen und
der Öldruck in der Kolbenbodenkühlung .

Die Ölpumpe sollte nicht vom Öldruck her 2 Stufig ausgelegt sein ,
das macht das PWM Hauptöldruck ,
aber Sie ist eine kombinierte ÖL- und Unterdruckpumpe !
mfg

das ist ja der sinn der ganzen aktion. sprit/co2 sparen. also nur so wenig druck und Fördermenge wie nötig. vermutlich eine flügelzellenpumpe mit variablem hub/Fördermenge.
ähnlich wie:
https://...audi-technology-portal.de/.../bedarfsgeregelte-oelpumpe
aber elektronisch geregelt, nicht rein mechanisch (?).
die mechanisch geregelten gibt's seit langem schon in den alten 1.2/1.4.

Moin
das ist Sie .
https://vauxcentre.co.uk/.../...l-oil-vacuum-pump-55509127-new-oe-part
Wenn es eine Ölpumpe mit varibler Strömung/Fördermenge ist ,
wird die Ölfördermenge reduziert ,
ich denke nicht im Leerlauf oder wenn der Motor kalt ist ,
aber wenn der Motor langsam Betriebswarm wird .
dadurch wird das Öl im Zustand des geringeren Fördervolumen
sehr Warm werden ,
da es ja nur in der Ölpumpe zirkuliert/strömt .
so eine geile Ölpumpe mit dem Prinzip haben Wir auch,
in der Servolenkung die aber bei uns mit der Zeit Ärger macht .
Die außen liegenden Schläuche/Leitungen werden undicht,
da man durch diese Ölpumpe auf einen Wärmetauscher verzichtet hat !
kommt jetzt noch ein Fahrzeug dazu
was sehr langsam Fährt und wenig Belastet wird aber viel Lenken muß,
wird das Öl zu heiß und kommt dort an Schläuchen/Leitungen raus !

die Ölpumpen mit konstantem Fördervolumen haben die Probleme nicht ,
da wird mal ein Lenkgetriebe undicht werden,neuer Simmerring und Fertsch !
diese Ölpumpen haben dann auch manchmal Wärmetauscher !
bei den variablen Ölpumpen stand auch der "Spritspargedanke"
im Vordergrund !
mfg

Also im TIS steht unter technische Daten:
2-stufige Ölverstellpumpe mit Magnetventilsteuerung
Bei 4000min-1 unter heißen Bedingungen:
Magnetschalter Ein -> 190-210kPa
Magnetschalter Aus -> 470-490 kPa
Wir hatten es mal gemessen, sie ist zwischen den Werten gesprungen, ich meine so zwischen 2000-3000min-1 war der Druck bei 200kPa

FibFra,wenn es ihr gemessen habt ,
bekommt ihr schon einmal ein Bienchen!

Wen das im TIS steht-
2-stufige Ölverstellpumpe mit Magnetventilsteuerung,
Kannst Du zu 100% von einem Übersetzungsfehler
von der Amerikanischen Sprache zur
Deutschen Heimatsprache ausgehen !
Die Beschreibung hat GM geschrieben,nicht Opel !
A-hat die Ölpumpe keinen Stecker
(jedenfalls sehe ich keinen,kann aber auch sein,
Ich muß mal zu Apollo!)
B- war diese Ölpumpe Legomäßig
schon iz.B.m Astra J verbaut
C- da kein Stecker zu sehen ist an der Ölpumpe,
Macht die Druckregelung das PWM Hauptöldruck Öldruckregelventil ,niedriger-hoher Öldruck
außen am Motorblock hinten,unten!
Das Ventil war auch schon in anderen Opel-Motoren ab ca 2011 verbaut
Im Medium Diesel Engine ,GM Bezeichnung !
Edit-
ich kann es mir gerade nicht Verkneifen , Sorry.
seit wann Rasseln die Steuerketten im 1,6er Medium Diesel Engine ?
Mit den Übersetzungsfehler ist es bei mir
noch Interessanter,
erst Schwedisch ,
dann Englisch und
am Ende die deutsche Heimatsprache !
Mfg
Ich habe mal Bermonto sein Bild vergewaltigt !

Medium Diesel Engine

Fibra,
Damit nicht immer alles so Trocken ist
Öltemperatur und Öldruck mal vergleichsmäßig
In nem Volvo Truck beim Freibrennen vom DPF.
IST Drehzahl 1350 bei Freibrennen bei 2150 Maximaler Motordehzahl .
Aufbau der Ölanlage vergleichbar .
Edit,Nachtrag Bild 3,Öldruck im Leerlauf Motor warm
Mfg
P.S. habe ich hier alle Erschrocken mit meinen Gedanken ,es ist so Ruhig ?

20210121
20210121
Öldruck Leerlauf Motor warm

die sind gerade alle in Quarantäne.:D

slv,
Quarantäne klingt sehr gut !

Sooo, mein Kollege hat sein Auto zurück, die Direktregelung hat bei ihm zum Glück problemlos geklappt und war auch komplett kostenlos...
Es wurde nur das Blech verbaut, der Kettenspanner wurde nicht getauscht.
Das Startrasseln und das Rasseln in Kurven ist weg, wir haben es auch vorkonditioniert wie beschrieben und es ist nichts mehr zu hören.

Hallo Community

Astra K Sports Tourer , 1.6 cdti 110PS 157tkm

Heute hat es mein Motor erlebt. Habe den Wagen vor knapp 2 Jahren beim FOH gebraucht gekauft.
Schon nach 2 Tagen habe ich das ständige Rasseln der Kette moniert. Beim ersten Service habe ich es auch angesprochen. Die Kette rasselte bei mir nicht nur beim Start sondern die erst 15 - 20km.
Der Meister lies mich jedesmal ablaufen und sagte das dies vollkommen normal ist.
Bei den kalten Temperaturen im Januar/Februar war das rasseln ständig da. Im Sommer ist es extrem weniger geworden.
Nun gab es heute auf der Heimfahrt der Frau von der Arbeit die Meldung „Öldruck zu niedrig - Motor abstellen“ Sie ist noch von der Autobahn runter und sagte, dass er extreme Geräusche macht ...

Wenn dies ein Kettenschaden sein sollte, überlege ich mir gegen mein FOH vorzugehen. Ich habe ihn mehrfach darauf hingewiesen.
Hat jemand eine Ahnung was auf mich zukommen würde bezüglich einer Reparatur?

Danke

Ich gehe davon aus, dass es mit einem Kettenwechsel leider nicht mehr getan ist sonder ein neuer Motor rein muss

Zitat:

@hyundaii30blue schrieb am 5. März 2021 um 05:34:29 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass es mit einem Kettenwechsel leider nicht mehr getan ist sonder ein neuer Motor rein muss

Das ist leider Blödsinn, ziemlich sicher stimmen die steuerzeiten nicht mehr, noch ist die Kette nicht übergesprungen, aber definitiv viel zu lang. Bitte keinen Meter mehr fahren, das wäre der wirtschaftliche Totalschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen