1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Wie teuer wird der Spaß? Wenns eh offen ist, bitte den Tausch aller Komponenten in Erwägung ziehen (alles rund um den Kettentrieb) , optimalerweise direkt nachfragen wegen dem modifizierten Spanner

mein FOH nimmt für das Wechseln des Kettentrieb der Ölpumpe( Ölpumpe ist noch in Ordnung ) und des kompletten Steuerkettentriebs ( Kette , Spanner, Schienen , Laufrollen etc. ) und allen, für das Wechseln anfallenden Dingen,ca. 3000€.

Entschuldigt bitte,
So langsam glaube ich ein Zahnriemen mit einem
vordefinierten Wechselintervall wäre besser für alle,
allerdings nicht hinten an der Kraftabgabeseite!
Da gab es schon bessere Lösungen bei Opel oder GM .

Mfg

Ist das in der Klammer eine ernsthafte Frage? 😁

Movano-B mit Heckantrieb hat einen längs eingebauten Motor 😛

Super, danke für die Bilder! Darf ich fragen, ob du OE Kettensätze verbaut hast, oder auch Zubehör (Febi, Ina, usw.)? Müssen die Räder auch getauscht werden, oder reicht der Kettensatz ohne Kettenräder? Mein Zafira hat jetzt 247.000km. Jetzt muss ich sie unbedingt machen. Danke schonmal für eine Info von dir!

@dlu
Du musst den kompletten Satz (Kette, Zahnräder, Gleitschienen, Spanner) erneuern, da die gelängte Kette die Zahnflanken und die Gleitschienen verschleißt.

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 30. Mai 2019 um 15:14:47 Uhr:


Also ich habe jetzt immer im Wechsel bei der besagten Tankstelle und anderen (random) Tankstellen getankt. 800km Krach, 800km Ruhe, 800 km Krach, und so weiter. Durch eine Reise nach DK sind da auch ordentlich km zusammengekommen. Ich tanke da jetzt nicht mehr, der Zusammenhang ist zu offensichtlich. Sollte es doch nochmal Probleme geben, werde ich berichten. Gruß

Hallo zusammen,

als TE möchte ich nach einigen Jahren noch einmal Rückmeldung geben, wie sich die damals beschriebenen Probleme inzwischen darstellen.

Durch konsequente Nutzung von "Markensprit" (in dem Fall von Aral) sowie der Umstellung auf 0W20 gemäß dieser Opel-Änderungsmitteilung, ist das von mir beschriebene Gerappel weg.

Was von beiden jetzt den Ausschlag gegeben hat, kann ich leider nicht genau sagen.

Aufgrund der Geräuschkulisse beim ersten Start nach einem Ölwechsel, glaube ich inzwischen aber doch eher dass es ein Ölthema ist.

Gruß

Zitat:

@EggsyEx schrieb am 30. Oktober 2023 um 08:42:34 Uhr:



Zitat:

@EggsyEx schrieb am 30. Mai 2019 um 15:14:47 Uhr:


Also ich habe jetzt immer im Wechsel bei der besagten Tankstelle und anderen (random) Tankstellen getankt. 800km Krach, 800km Ruhe, 800 km Krach, und so weiter. Durch eine Reise nach DK sind da auch ordentlich km zusammengekommen. Ich tanke da jetzt nicht mehr, der Zusammenhang ist zu offensichtlich. Sollte es doch nochmal Probleme geben, werde ich berichten. Gruß

Hallo zusammen,

als TE möchte ich nach einigen Jahren noch einmal Rückmeldung geben, wie sich die damals beschriebenen Probleme inzwischen darstellen.

Durch konsequente Nutzung von "Markensprit" (in dem Fall von Aral) sowie der Umstellung auf 0W20 gemäß dieser Opel-Änderungsmitteilung, ist das von mir beschriebene Gerappel weg.

Was von beiden jetzt den Ausschlag gegeben hat, kann ich leider nicht genau sagen.

Aufgrund der Geräuschkulisse beim ersten Start nach einem Ölwechsel, glaube ich inzwischen aber doch eher dass es ein Ölthema ist.

Gruß

Hi,

Das heißt du hast ja zusammenfassend

- einen Ölwechsel auf das neue Empfohlene 0W20 "DexosD" gemacht
- "Markenspirit" (bzw. in deinem Fall auch Dieseladditive) benutzt. Heißt aber immer noch das normale Diesel von Aral und nicht Ultimate Diesel?
- Die neue Dichtung des Kettenspanners hast du nicht verbaut?
- Stecker vom Ölregelventil hast du nicht abgezogen?

Noch einige Fragen dazu meinerseits:

- Wie war der Verhalten in den Hochsommer Monate mit dem 0W20?
- Stellst du dein Auto im Ersten Gang ab oder doch Neutral und mit Handbremse ab. Man liest in verschiedene Forums dass das abhilfe bei dem Startrasseln schaffen soll.

Auf jeden Fall vielen Dank für deine Rückmeldung.

Viele Grüße
Ali

Hi, richtig ist dexosD und Aral Diesel, der "normale". Das additiv brauche ich seitdem nicht mehr.

Keine neue Dichtung, keine neue Kette. Auch keinen Stecker abgezogen.

Das Verhalten im Hochsommer mit 0w20 war normal? Kannst du deine Frage spezifizieren?

1. Gang und Handbremse.

Gruß

Zitat:

@rosi03677
Nach gründlicher Überlegung und gemeinsamen Gedankenaustausch hat mein Bekannter
sich beim FOH nach dem Ölkreislauf erkundigt !

da der Öldruck wohl über ein Ventil hinten am Block bedarfsgerecht gesteuert wird,
( hoher und niedriger Öldruck)
hat Er dann dieses Ventil getauscht !

seit dem ist Ruhe im Kasten !

Ich bin gerade über die Thematik gestolpert. Ich habe seit meinem letzten Ölwechsel beim FOH (jetzt 5W30 / vor einem Jahr 0W20....) vor wenigen Wochen ein Rasseln während der Warmlaufphase - allerdings nur bis zu 2500 Umdrehungen. Per OBD habe ich gesehen, dass sich ab 2500 Umdrehungen dann der Öldruck auf 4 bar ändert und dann ist es leise. Vorher ist er bei 1,9 bar.

Kettenspannerdichtung ist seit 1,5 Jahren verbaut. Anfangs kein Startasseln. Seit dem letzten Ölwechsel macht sich das Startrasseln gelegentlich bemerkbar.

Ich frage mich ob es am Öl liegen kann oder eventuell das Öldruckventil einen Schaden hat. Der Austausch des Ventils wäre ein Versuch wert. Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Du kannst es ja testweise abstecken, dann nimmt er immer den höchsten Druck. Dann weißt du, ob es daran liegt.

Siehe dazu mein Beitrag etwas weiter oben auf dieser Seite. 0w20 hat aus meiner Sicht definitiv einen rasselhemmenden Charakter.

@EggsyEx
Verständlich.
Das 0er Öl ist kalt dünnflüssiger und damit wesentlich schneller u.a. am Kettenspanner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen