Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Discharger,
Das Ventil wäre schneller gewechselt und
würde das Problem für meine Begriffe,
Eine schnellere Lösung bringen und
allen hier würde es Helfen!
Das geht auch Notfalls alleine zu wechseln,
Wenn man Werkzeug hat und ne Bühne oder Grube.
mfg
Für die Dichtung hat man doch gesehen , dass man nicht mal eine Bühne braucht?
AGR und Drosselklappe weg und schon kommt man da an den Deckel oder nicht? Also auch recht überschaubar, da das Getriebe ja doch nicht raus muss. Da hattest du doch selbst Bilder geteilt.
Warum man jetzt ein Ventil tauschen soll, dass evtl. per Zufall das Problem gelöst hat anstatt mit der nun scheinbar offiziellen Feldabhilfe zu gehen?
Der Preis der Dichtung stand auch irgendwo weiter oben.
Hier:
https://www.motor-talk.de/.../...beim-1-6-cdti-110ps-t6562248.html?...
Also 196€. Was kann der Zeitaufwand sein? 2h max?
Sollte alles in allem jedenfalls <500€ liegen
Bermonto,da sind auch Kühlwasseranschlüsse dort ,
die weg müssen und das heißt,
Kühlwasser runter!
Bitte erst mal am Fahrzeug Schauen , dann Schreiben !
Das werden da keine Kulanz mehr , über 600 Euro werden !
Uff.. für deutlich über 600 Steine lebe ich lieber mit diesem Komfortproblem:^)
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. Januar 2021 um 18:50:22 Uhr:
Bermonto,da sind auch Kühlwasseranschlüsse dort ,
die weg müssen und das heißt,
Kühlwasser runter!Bitte erst mal am Fahrzeug Schauen , dann Schreiben !
Das werden da keine Kulanz mehr , über 600 Euro werden !
Zitat:
Für die Dichtung hat man doch gesehen , dass man nicht mal eine Bühne braucht?
AGR und Drosselklappe weg und schon kommt man da an den Deckel oder nicht? Also auch recht überschaubar, da das Getriebe ja doch nicht raus muss. Da hattest du doch selbst Bilder geteilt.
@rosi03677
Ich hab dir mal die bedeutenden Stellen in meinem Beitrag vorher markiert, die du scheinbar übersehen hast. Ist ja spät am Abend 😉
Dennoch sind 600€ ggf. besser angelegt als auf Verdacht ein Bauteil zu tauschen, dass sehr wahrscheinlich keine Abhilfe schafft
https://www.youtube.com/watch?v=2DwVTA3UUbg
nur mal bitte so Ansehen!
Ohne jetzt auf die Kacke zu hauen,
Ich bin lange schon Praktiker und sehe gewisse Dinge anders,
wie der Rest der Nation ,
alles durch die Praxis bedingt ,die immer die Theorie schlägt !
Signatur.
...sicher..gestehe ich dir zu.
Nur der Motor ist seit 6 Jahren im Astra verbaut und noch ein paar Jahre länger im Vorgänger bspw. und das Problem ist ein langes Thema intern. Es haben sich also so einige Praktiker damit beschäftigt - inklusive der verantwortlichem Konstrukteure selbst 😉
Wenn das Ventil die einfache Lösung ist würde auch das Opel tauschen lassen, da ja viel einfacher.
Wir haben ja gehört, dass doch schon einige Nutzer das Rasseln bereits bei geringer Laufleistung und Alter hatten. Das spricht auch dann eher wieder für den konstruktiven Fehler und nicht Verschleiß (Ventil)
Deine Vermutung in allen Ehren, aber beim Bund hätte man gesagt "Was machen sie richtig, das alle anderen falsch machen?" 😉
PS:
Mein Türkisch ist leder eingerostet. Aber wenn du zeigen wolltest, dass das Ventil existiert oder die variable Ölpumpe. Ja das ist weder News noch in Frage gestellt
Uh, der Preis für das Blech war der Teilepreis ohne Einbau...
Der Einbau ist mit knapp 5h in der Direktregelung (bis 160tkm wenn das Auto dabei ist) angegeben, was es teuer macht...
Es haben aber scheinbar schon einige das Blech bekommen bevor die Direktregelung draußen war, die müssen sehr hartnäckig reklamiert haben...
FibFra ,
das Preis vom "Blech" ist mit oder ohne Kettenspanner oder
kommt da ein neuer Kettenspanner gleich mit rein ?
Das ist der Preis, den man für das Blech ohne Kettenspanner findet, schon arg übertrieben.
Ich würde gerne mal jemanden hören, der das Ding vor der Direktregelung bekommen hat, und wie das funktioniert hat.
Zitat:
@discharger schrieb am 18. Januar 2021 um 16:04:00 Uhr:
Mich würde interessieren, was es kostet , wenn man die Dichtung ohne Kulanz/Garantie einbauen lassen würde. Hat da schon jemand Erfahrungspreise? Stelle mir das nicht sonderlich aufwendig vor
...allein die Arbeitszeit wird von Opel mit knapp 5 Stunden angegeben...
Siehe ggf. auch:
https://www.astra-k-forum.de/.../?postID=195269#post195269und dort folgende Beiträge
Gruß Uwe
Wenn es nur die Dichtung ist,
dann bin ich mal bei geschätzten ca 750-800 Euro
5 Std Arbeitszeit, Dichtung,
Frostschutz Kühlmittel und Kleinteile.
Da würde ich auch sofort den Kettenspanner
mitmachen.
Übrigens habe ich heute ein Öldruckregelventil
Für die Kolbenbodenkühlung gewechselt,
Wegen zu geringen Öldruck,es klemmt .
Das kostet Materialmäßig so viel wie die Dichtung!
Mfg
Frage des Jahres,
haben diese Motoren dieser Baureihe überhaupt einen oder mehrere Öldruckgeber,Öltemperaturgeber
die den Öldruck überwachen oder sind das nur berechnete Standardwerte/Kennfelder?
Ich kann mich bei unserem Benziner nur
an "berechnete" Werte erinnern,
Aber nicht an wirkliche IST-Werte
die der Realität entsprechen und wo man
Aussagen treffen könnte !
Hatte das evtl ein Astra J z.b. ?
öldruck wird aktiv vom motorsteuergerät geregelt.
SLV Aktiv geregelt heißt aber nicht,
das der Öldruck von einem Geber erfasst wird.
das kann auch über Drehzahlfenster und Motortemperatur geregelt werden ,
ein Kennfeld ohne Öldruckgeber !