Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Vermutlich ist hier eher die Kette der variablen Ölpumpe betroffen

Zitat:

@howdareu schrieb am 5. März 2021 um 07:57:57 Uhr:



Zitat:

@hyundaii30blue schrieb am 5. März 2021 um 05:34:29 Uhr:


Ich gehe davon aus, dass es mit einem Kettenwechsel leider nicht mehr getan ist sonder ein neuer Motor rein muss

Das ist leider Blödsinn, ziemlich sicher stimmen die steuerzeiten nicht mehr, noch ist die Kette nicht übergesprungen, aber definitiv viel zu lang. Bitte keinen Meter mehr fahren, das wäre der wirtschaftliche Totalschaden

Danke das du mir Hoffnung machst. Wäre super wenn nichts weiter wäre.

Kann mir jemand sagen was so‘n neuer Motor kostet und was an Arbeitszeit so noch dazu kommt?

Ich glaube ich würde nicht lügen wenn du da mit 6-9 tausend rechnen müsstest

Die Größenordnung kommt hin. Für den 1.4T im Zafira meiner Eltern waren es um die 8000€.

Ähnliche Themen

https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...
angaben ohne gewähr, zzgl. evtl. anbau/kleinteile etc.
zzgl. lohn.

bei mir war es vor drei wochen auch der fall: "öldruck zu niedrig - motor abstellen" verbunden mit einem sehr lautem klackergeäusch, km stand ca. 318.000 km, firmenfahrzeug, 1.6 cdti, 110 ps, bei ca. 70.000 km fing es erstmalig mit dem klackern an, laut opel aussage damals stand der technik mit dem jetzigen ergebnis eines wirtschaftlichen totalschadens...

Ok...aber 318k Km... 😁
In Realität werden PKW heute je nach Marke auf 160k oder 200k km ausgelegt. Dazu meist maixmal 12 Jahre.

im november wurde ein neuer bestellt, der "alte" sollte eigentlich noch bis anfang april halten (zulassung war august 2017), ich kann aber sonst über den motor nichts negatives berichten, er hat mich nie im stich gelassen, nur halt manchmal geklackert 🙂

...und das wo du quasi gänzlich in der Karre gelebt hast seit 2017 😁

Aber das bestätigt eigentlich meine Vermutung, dass viele Motorstarts der Ketten am meisten zusetzen. Also sprich Kurzstrecke.
Je mehr ich in kurzer Zeit abreiße desto weiter komme ich

🙂 es war tatsächlich ein langstreckenfahrzeug 🙂 viel nachts und oft wenn die beschilderung und witterung es zuliessen 190 km/h, geschont mit mittleren geschwindigkeiten wurde er nicht!

Na das spricht ja trotz Allem eher für den Motor.

Meine Erfahrung nochmal:
Wenig Kurzstrecke , kein Rasseln. Höhere Temperaturen, weniger Startrasseln. Penibler Ölwechsel (so alle 7-8tkm), weniger Rasseln. Keine Ahnung, scheint aber bei allen anders zu sein. Ich hatte bis dato auch immer nur max. 2 sek startrasseln und nie während der Fahrt (170tkm)

kurze Info .... der FOH hat sich den Wagen angeschau. Die Kette der Ölpumpe ist gerissen, also zum Glück nicht die Steuerkette.
Aber wie kann diese reißen? Diese steht doch nicht unter Last so wie die Steuerkette?

Materialfehler, Montagefehler, Ermüdung durch falsche Auslegung, Partikel/Fremdkörper verklemmen etwas etc.

Meistens fällt die untere Gleitschiene von der Steuerkette in den Ölpumpentrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen