Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

Zitat:

@das-weberli schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:08:05 Uhr:


Neue Erkenntnisse: Shell V Power Diesel hat nahezu Ruß freies Abgas. Kein Vergleich zum billigen Diesel von der TAS.... Das raucht schon echt dunkel

Wie kommts? 😁 Fahre jetzt auch schon 5tkm VPower diesel : Auto läuft ruhiger, Injektoren Werte wurden schlechter 😁 aber was solls, ich vertrau aufs Gehör

Die Werte werden damit schlechter?
Fahre seit Paar Wochen Aral und die Werte haben sich ein ganz wenig verbessert.
Werde mal wieder eine Glasche ERC Power Diesel in den Tank kippen.

Ja, bin ja ne Zeit lang Ultimate gefahren, da wurden die Werte viel besser. Dann wieder nen bisschen Normalen Diesel und Jetzt VPOWER. Da wurden die Werte wieder viel schlechter, aber von der Laufruhe deutlich ruhiger. Auf dauer ist mir Ultimate aber nicht Wert und mit dem smartdeal bei Vpower ist es für mich ok 🙂 Fahrprofil hat sich kein bisscjen geändert, vielleicht kommts aber von der Außentemperatur und dadurch mehr Rußbildung? Vllt auch schlechter Tuning Datenstand vom Vorbesitzer

Werte werden nicht automatisch schlechter, wenn sie sich einfach an die abgeänderten Verbrennungseigenschaften anpassen. Jetzt im Winter gibts Diesel mit weniger langkettigen Kohlenwasserstoffen, um auch bei Minusgraden noch filtergängig zu bleiben. Im Gegensatz dazu muss Sommerdiesel nicht darauf Rücksicht nehmen, weshalb dieser andere Verbrennungseigenschaften mitbringt, was sich in den Timing-Werten widerspiegeln sollte.

Der Wechsel auf VPower oder zurück hinterlässt deshalb auch einen entsprechenden "Fußabdruck" - die Timing-Werte ändern sich.

Ähnliche Themen

Ich habe mich nun doch nur für den Tausch des Kettenspanners entschieden. Es zahlt sich einfach nicht aus zu viel zu investieren.

Ein Kumpel der bei Audi arbeitet würde mir den Spanner für 150,— erneuern. Ich denke, dass dieser Preis fair ist.

Für das komplette Paket wären das dann schon 1.500,— bis 2.000,— hat er gesagt zzgl. Materialkosten.

Wenn der Spanner erneuert wird und dann das Rasseln auf Langzeit aufhört, dann ist es doch mal ein gutes Zeichen, nicht wahr?

Wie gesagt
Beim ersten Schaden hat es nie Gerappelt. Die kette war nur so lang gezogen das sie gerissen ist

Schon klar! Mal sehen....

Ich frage mal von der Seite rein: lässt sich die Kette für den Trieb C auch von oben tauschen?

Gerade wenn man es machen lässt, werden die Lohnkosten ja wieder den Löwenanteil haben. Getriebe raus... Motor abstützen... Dann alles wieder dran...

Es könnte mit fummeln gehen aber ich denke der platz iss zu eng.

Beim A6 und A4 solls jedenfalls gehen, also von oben (Trieb C).

Ich hab nur meinen 4.2 tdi als Referenz als da iss es zur spritzwand hin einfach verdammt eng.
Ich hab 1x die Vakuum Pumpe da raus geholt
Katastrophe

Hätte ich blos mal meinen Mund gehalten, ich habe noch weniger: Eine Vermutung basierend auf Hören-Sagen. Aber Platzmangel ist wohl ein Dauerthema. Ob nun der um ein Stichmaß längere V8 im A8 oder der V6 im A4 oder A6, es ist eng!

Ja definitiv. Nur Spanner machen geht!

Zitat:

@das-weberli schrieb am 15. Dezember 2019 um 23:25:25 Uhr:


Getriebe iss wie der wandler und die mechatronic noch des erste.
Das Getriebe hat 3x frisches Öl gesehen auf den Kilometer . Die WerksFüllung war 401.000km im dienst.

Achs Öl vorne, hinten sowie Torsen Öl sind 718.500km alt.

ServoÖl kam 2x neu
1x als der Motor raus war
1x als die Leitung durch gerostet war

Ansonsten:
350.000km Bremssattel hinten links
401.000km Querlenker komplett
Zahnriemen hinten
570.000km Querlenker oben
575.000km Steuerkette gerissen
Schlepphebel , Ventile auf Bank 1 sowie kettenSatz neu
577.000 Antriebswellen vorne rechts innenGelenk tot

Hmm was war noch?

SaugRohr klappe Bank 1 halbes jahr später Bank 2
Jeweils 35 Euro gebraucht bei ebay
Bremssattel hinten rechts (im Angebot gekauft für 270 Euro)

Diverse Sachen
Wie evo x R umbau
Bei 700.000km iss die schraube vom RiemenSpanner gebrochen.
Da gabs auch mal nen Spanner neu .
Spurstangen bei 716.000km

Kondensator Klimaanlage bei 650.000rum (75 Euro sonder preis)

Ansonsten fällt mir weiters nix auf Anhieb ein.
Fast alles iss noch von Werk aus da drin. Injektoren, hd pumpe ,

Kraftstoffdruck RegelVentil war noch tot. Weil das audi zu teuer war hab ich den Kabelbaum auf fiat Stecker umgebaut. Da kostet das Ventil nur 70Euro neu .

Zündschloss, Lenkradsperre??? Noch Original?

Ja alles original
Ebenso Motor vom mmi Bildschirm
Zu zieh Hilfe
Motor Heckklappe

Deine Antwort
Ähnliche Themen