Steuerkette rasselt beim Anlassen

Audi A8 D3/4E

Bin neu hier und seit kurzem Besitzer eines A8 D3 3.0 TDI quattro (233 PS).

Beim Anlassen (Motor kalt) rasselt die Steuerkette für ca. 2 Sekunden und hört dann auf. Bei warmem Motor hört man es gar nicht bzw. minimal. Ich habe dazu eine TPI gefunden, in der steht, dass der Kettenspanner (Trieb C) daran schuld sei. Zusätzlich steht, dass es sich um eine Komfortbeanstandung handelt und keine Schäden am Motor zu erwarten sind.

Finde das ganze eigenartig. In der Garantiezeit wurde der Spanner auf einen modifizierten gewechselt, mit diesem soll die Steuerkette angeblich dann nicht mehr rasseln. Bei meinem A8 wurde das natürlich nie gemacht, da die meisten Fahrzeuge erst nach der Garantiezeit zum Rasseln begannen und seitens Audi in vielen Fällen keine Kulanz gewährt wurde.

Wer unter uns fährt mit einer rasselnden Steuerkette herum und unternimmt dagegen nichts? 🙂
Der Vorbesitzer meines Wagens sagte mir, dass es seit ca. 5 Jahren so rasselt und nie schlimmer geworden ist und er deshalb nichts dagegen unternommen hat.

Gruß

Daniel

Beste Antwort im Thema

Siehst du?
Man kann den Leuten 100x was empfehlen und sie machen eh was sie wollen.

5 seiten Diskussion für nix

458 weitere Antworten
458 Antworten

So ist es, sind auch hinten.

Leider 🙁

Zum Motor Ausbau musst die Front zumindest beim 4.2 tdi nicht ab.
Glaub beim V10 iss das so.

Ich hatte auch nur Getriebe ab.

Achse war abgesenkt
Motor stand auf GetriebeHeber
Darum mit Leiter Nockenwellen und so tauschen

@DanSop1984 Danke 🙂 Hast recht, schaut auf den Bildern gepflegt aus! Bei 4700 kannst nichts falsch machen, auch wenn du jetzt bei knapp 7000 bist mit Investitionen. Arg viel mehr wäre es mir persönlich aber auch nicht wert!
An deiner Stelle würde ich einfach noch weiterfahren und erstmal abwarten ob dir das auto überhaupt gefällt oder sich eventuell noch andere Dinge melden etc. Ich bin meinen 4,0tdi auch lange mit klappernder kette beim Start gefahren, knapp 20tkm. Der käufer hat es nie machen lassen und fährt immernoch! Bei Fahrzeugwert <5k würde ich tatsächlich abwarten 🙂 letztendlich bleibt es aber ein bisschen Lotterie und deine Entscheidung.

Ich bleib mitleser!

Viel Erfolg 🙂
Grüße

Ähnliche Themen

@E_TRUCK Der neue Besitzer hat also gegen das Rasseln auch nichts unternommen?

Ich werde mich höchstwahrscheinlich nur für den Wechsel des Spanners entscheiden.

Stoßstange muss dazu nicht ab um den Kettenspanner vom Trieb C zu tauschen.
Habe damals 500€ für den Einbau und das Material bezahlt.(VW Händler mit Audi Service)
100€ war Eigenanteil über die Gebrauchtwagenversicherung.

Ich halte nix davon nur den Spanner zu tauschen.
Der allein iss ja nicht das Problem

Rein interessehalber:

Dein A8 hat nun über 700.000 auf der Uhr. Welche größeren Reparaturen hattest du schon außer das Thema Steuerkette?

Getriebe? Lässt du regelmäßig eine Spülung machen? Oder zumindest Ölwechsel?

Getriebe iss wie der wandler und die mechatronic noch des erste.
Das Getriebe hat 3x frisches Öl gesehen auf den Kilometer . Die WerksFüllung war 401.000km im dienst.

Achs Öl vorne, hinten sowie Torsen Öl sind 718.500km alt.

ServoÖl kam 2x neu
1x als der Motor raus war
1x als die Leitung durch gerostet war

Ansonsten:
350.000km Bremssattel hinten links
401.000km Querlenker komplett
Zahnriemen hinten
570.000km Querlenker oben
575.000km Steuerkette gerissen
Schlepphebel , Ventile auf Bank 1 sowie kettenSatz neu
577.000 Antriebswellen vorne rechts innenGelenk tot

Hmm was war noch?

SaugRohr klappe Bank 1 halbes jahr später Bank 2
Jeweils 35 Euro gebraucht bei ebay
Bremssattel hinten rechts (im Angebot gekauft für 270 Euro)

Diverse Sachen
Wie evo x R umbau
Bei 700.000km iss die schraube vom RiemenSpanner gebrochen.
Da gabs auch mal nen Spanner neu .
Spurstangen bei 716.000km

Kondensator Klimaanlage bei 650.000rum (75 Euro sonder preis)

Ansonsten fällt mir weiters nix auf Anhieb ein.
Fast alles iss noch von Werk aus da drin. Injektoren, hd pumpe ,

Kraftstoffdruck RegelVentil war noch tot. Weil das audi zu teuer war hab ich den Kabelbaum auf fiat Stecker umgebaut. Da kostet das Ventil nur 70Euro neu .

Danke für die ausführlichen Infos!

575.000 km hat also die werkseitige Kette/Spanner gehalten?

Bei wie vielen Kilometern hast du gemerkt, dass er beim Kaltstart rasselt?

Fiat-Regelventil, welches in die Rail verschraubt wird?

Jap
Raildruck Regel Ventil

Zitat:

@DanSop1984 schrieb am 15. Dezember 2019 um 23:41:03 Uhr:


Danke für die ausführlichen Infos!

575.000 km hat also die werkseitige Kette/Spanner gehalten?

Bei wie vielen Kilometern hast du gemerkt, dass er beim Kaltstart rasselt?

Hat keine Geräusche gemacht.
Von jetzt auf gleich gerissen
Ohne Vorankündigung

Der zweite Satz hat bei 700.000 angefangen Geräusche zu mache
Bei 716.000 kette über gesprungen

Finde ich echt interessant....

Theoretisch könnte auch die VakuumPumpe die kette Bank 1 länger werden lassen.
Die iss ja auch noch so die erste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen