Steuerkette oder nicht?? Wie lang macht ers noch?
Hi Leute,
Habe heute mal meinen 1.4 TSI (122 PS) beim Kaltstart gefilmt und wollte nun mal eure Meinung hören.
Meine Meinung ist, dass es die Steuerkette hinter sich hat und ich diese eigentlich auch tauschen will.
Aber ist das klackern nur die Steuerkette oder ist da eventuell schon mehr kapput? (Hauptlagerschaden?)
Fakt ist, dass der Motor damals ziemlich leise war und sich jetzt wie ein Trekkerdiesel anhört, bis auf das klickende Geräuch (was glaube ich die TSI Hochdruckpumpe ist und wohl völlig normal)
Auto ist EZ 2010 und hat alles noch vom Werk (Erste Kette, Erster Turbo, umstellung von VW Longlife auf 5W40 Adinol bei 130000 KM)
Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich nochmal in das Auto investieren kann oder ob ich ihn jetzt besser schnell verkaufe. Will jetzt nicht die Kette und den Turbo (Wastegateklemmen) machen und dann nach 20000 KM nen totalen Motorschaden.
Naja, hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=L-QQhXhDCOg
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 8. Januar 2017 um 23:25:49 Uhr:
Ich hab ja oben schon geschrieben.
Wer es testen will mit dem 10W40 macht das auf eigene Gefahr.
Und später geschrieben, dass man es auch im 2.0 TSI verwenden kann, was suggeriert, dass das offiziell erlaubt wäre,
was es definitiv nicht ist!
Wie gesagt: Das Zeug hat im TSI nichts verloren.
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 8. Januar 2017 um 23:25:49 Uhr:
Ich bin von der Sache überzeugt, werde berichten wann der Turbo den Geist aufgibt, das kann aber noch lange dauern.
Davon überzeugt zu sein, zeigt nur einmal mehr, dass du von der Materie keine Ahnung hast. Nicht böse gemeint, aber bevor man hier inkompetente Beiträge schreibt und daraus unpassende Empfehlungen entstehen, sollte man lieber von vornherein lieber nichts schreiben, nicht dass ein Laie das auch noch als guten Tipp versteht...
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 8. Januar 2017 um 23:25:49 Uhr:
Da VW das 10W40 auch in meinem 2.0TSI eingefüllt hat und das während der Werksgarantie, macht sich die Werkstatt haftbar wenn der Motor nachweislich einen Schaden davon trägt.
Wenn Sie es auf deine Anweisung hin gemacht haben und im Scheckheft "Öl vom Kunden angeliefert" oder Ähnliches vermerkt haben, dann nicht - in dem Fall kannst du Garantie und Kulanz vergessen.
Gruß Casey
66 Antworten
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:41:05 Uhr:
Hallo, ich besitze einen Golf 6 1.4 TSI (122PS) und habe das falsche Motoröl zum nachfüllen verwendet. Mir ist der Fehler erst aufgefallen als bereits ein Liter 10W40 in den Motor gefüllt wurde. Werkseitig verwendet VW Longlife Öl, wenn ich richtig informiert bin. Kann ich mit dem Auto noch fahren oder muss ich nun das gesamte Öl austauschen?
Wenn du 1 Liter nachfüllen musst war die Ölpumpe eh schon am Luftschlürfen, da dürfte das 10W40 dein
kleinstes Problem sein.
Zitat:
Um die Werkstatt würde ich in Zukunft nen großen Bogen machen. Haben zwar nicht vermerkt, um welches 10W40 es sich handelt, woraus du keine Nachteile zu erwarten hast, füllen aber einfach ein 10W40 in einen Motor, wo das nicht reingehört und es deutlich bessere Möglichkeiten gibt und schlagen auch noch selbst eins vor, welches nichtmal die erforderliche VW 50200 Freigabe hat. Wow. Setzen, 6!
Kompetenz in Sachen Öl: nicht vorhanden.
Die Note 6 kannst du dir selber geben, 10W40 ist für den 2.0TSI freigegeben.
Fuchs Motoröl 10W40
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:41:05 Uhr:
Hallo, ich besitze einen Golf 6 1.4 TSI (122PS) und habe das falsche Motoröl zum nachfüllen verwendet. Mir ist der Fehler erst aufgefallen als bereits ein Liter 10W40 in den Motor gefüllt wurde. Werkseitig verwendet VW Longlife Öl, wenn ich richtig informiert bin. Kann ich mit dem Auto noch fahren oder muss ich nun das gesamte Öl austauschen?
Wann ist der nächste Ölwechsel fällig?
Zieh ihn einfach vor und raus damit.
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:45:29 Uhr:
Ne ich habe den 1.4 tsi
Ich hatte Tiguanmaster gemeint.
1L ist die Menge zwischen Max. und Min. Da schlürft nix Luft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:51:21 Uhr:
Ölwechsel war vor 5000 km .Ich muss ständig Öl nachkippen
Wieviel Öl braucht er auf 1000Km?
Wieviel km sind auf der Uhr?
Der hat jetzt ungefähr 86000 auf der Uhr und alle 1000 km muss ich eine halbe Flasche nachkippen. Das ist doch nicht normal. Bei meinem alten VW (Golf4 1.6fsi) musste ich sehr selten Öl nachfüllen
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 17:00:33 Uhr:
Der hat jetzt ungefähr 86000 auf der Uhr und alle 1000 km muss ich eine halbe Flasche nachkippen. Das ist doch nicht normal. Bei meinem alten VW (Golf4 1.6fsi) musste ich sehr selten Öl nachfüllen
LL 5W30 raus.
5W40 nach VW50200 rein und hoffen, dass es weniger wird.
http://www.ebay.de/.../271436437385?hash=item3f32df5789
Gleich 3 Kanister bestellen wegen Versandkosten.
Das Öl hat die Vorgabe die Du brauchst
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 17:07:53 Uhr:
Ok danke
Gerne!
Aber alle 15000km bzw. jährlich wechseln!!
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 9. Januar 2017 um 16:46:20 Uhr:
Zitat:
Um die Werkstatt würde ich in Zukunft nen großen Bogen machen. Haben zwar nicht vermerkt, um welches 10W40 es sich handelt, woraus du keine Nachteile zu erwarten hast, füllen aber einfach ein 10W40 in einen Motor, wo das nicht reingehört und es deutlich bessere Möglichkeiten gibt und schlagen auch noch selbst eins vor, welches nichtmal die erforderliche VW 50200 Freigabe hat. Wow. Setzen, 6!
Kompetenz in Sachen Öl: nicht vorhanden.
Die Note 6 kannst du dir selber geben, 10W40 ist für den 2.0TSI freigegeben.
Laut Erwin Liste ja, laut uniti Verband nein. Und DEIN verwendetes 10W40 ist ganz sicher NICHT freigegeben. Auf die Risiken, die damit einhergehen, hat dich 7746frank bereits hingewiesen, war dir aber egal, und dass die TSI Motoren nachweislich mit 0W-/5W-40 am besten laufen, zeigen zahlreiche Analysen. Wenn man vom Thema wenig bis keine Ahnung hat und sich so ignorant verhält, sollte man nicht so die Klappe aufreissen. Da musst du auch nicht mir gegenüber persönlich werden, nur weil ich dir aufzeige, was deine Werkstatt so verbockt...
=====================
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:41:05 Uhr:
Hallo, ich besitze einen Golf 6 1.4 TSI (122PS) und habe das falsche Motoröl zum nachfüllen verwendet. Mir ist der Fehler erst aufgefallen als bereits ein Liter 10W40 in den Motor gefüllt wurde.
Wieso falsch? Vielleicht hat es ja ne VW 50200 Freigabe, dann ist zwar immernoch von so einem Öl abzuraten, aber immerhin wäre es dann einigermaßen in Ordnung. Welches hast du denn eingefüllt?
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:41:05 Uhr:
Werkseitig verwendet VW Longlife Öl, wenn ich richtig informiert bin.
Wovon beim TSI dringend abzuraten ist, wie die letzten Jahre eindeutig gezeigt haben.
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 16:41:05 Uhr:
Kann ich mit dem Auto noch fahren oder muss ich nun das gesamte Öl austauschen?
Theoretisch müssen alle Öle mischbar sein, praktisch gesehen ist es dennoch nicht so gut, weil man einfach nicht abschätzen kann, wie sich die unterschiedlichen Grundöle und Additive vertragen. Ich würde baldigst einen Ölwechsel (inkl. Filter) machen, bei der Gelegenheit kannst du dann gleich auf Festintervall umstellen und was Vernünftiges einfüllen lassen: ein 5W40 nach VW 50200 und MB 229.5. Gute Kandidaten wurden hier im Thread bereits genannt.
EDIT:Geht günstiger, vor allem bei größeren Mengen:
Klick!(Wectol ist offizieller Addinol Händler, der direkt vom Werk in Leuna beliefert wird, da bekommst du garantiert Originalware)
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 17:12:09 Uhr:
Zitat:
@7746frank schrieb am 9. Januar 2017 um 17:11:03 Uhr:
Aber alle 15000km bzw. jährlich wechseln!!
Warum?
Wegen den Verunreinigungen?
Nein, wegen Festintervall = Ölwechsel nach einem Jahr bzw. nach 15.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Ist ohnehin besser, um den Verschleiß niedrig und die Motorsauberkeit hoch zu halten.
Schöne Grüße
Casey
Zitat:
@Henningkoe schrieb am 9. Januar 2017 um 17:12:09 Uhr:
Wegen den Verunreinigungen?
Ja genau. Da sammelt sich der Dreck an und fließt beim Ölwechsel mit ab.
Zudem lässt die Schmierfähigkeit nach.
Dieses Öl darf nur im Festintervall, also 1 Jahr oder 15000km gefahren werden, je nachdem was zu erst eintritt.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lwechsel
Und nicht diesen Müll glauben https://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0