Steuerkette defekt?
Hallo ihr lieben...
Gleich vorweg gesagt, ich kenne mich mit Autos null aus. Ich weiß wie man eine Glühlampe wechselt, mehr nicht 😁
Naja, ich fange gleich mal an mein Problem, bzw das Problem des Autos zu schildern. Golf 5 TSI, 140PS, 180Tsd. Kilometer, Baujahr 2006.
Es fing damit an, dass die Abgaskontrolllampe ca. 1min lang nach starten des Fahrzeug´s blinkte.
Wenn man jedoch länger als 1 min gefahren ist, oder das Auto neu gestartet hat, hörte die Kontrollleuchte auf zu blinken. Bis vorgestern..
Ich habe vorgestern das Auto gestarte und nun zeigte die Abgaskontrolllampe dauerlicht. Ich bin sofort zum ausleden des Bordcomputers gefahren und dieser sagte, dass der Fehler der "Nokkenwellensensor" ist. Dieser wurde daraufhin durch einen neuen, originalen Sensor von VW ersetzt.
Leider hielt das ganze nur etwa 5Kilometer an, bis die Abgaslampe wieder an ging.
Kommen wir nun zu meinen Hauptproblemen und sorgen...
Der Werkstattmensch vermutet nun, dass die Steuerkette defekt ist und getauscht werden muss, was eine ziehmlich teure angelegenheit wird...
Ich habe mich dann mal im Internet informiert und glaube nun selbst daran, dass es die Steuerkette ist, auch der "unrunde" Lauf des Motors im Stillstand könnte ein indiz sein.
Die Kosten sind nur ein Problem, das andere Problem ist, dass ich morgen mit dem Auto auf die Arbeit fahren muss. Die Strecke ist ca. 150Kilometer lang, die ich mit der vermeindlich defekten Steuerkette zurücklegen muss.
Lohnt sich überhaupt eine Reperatur der Steuerkette bei 180Tsd. Kilometer, oder würdet ihr euch gleich ein anderes Auto holen? Die Steurekette wurde damals sogar von VW getauscht bei ca. 50Tsd. Kilometern, wegen eines Defekts vom Werk aus.
Ich habe das Auto damals vom Privatman gekauft.
Ich hoffe ich bekomme ein paar Infos, ich mag mein Auto und will es ungern zum Schrott fahren....
Ähnliche Themen
19 Antworten
1625€ wären es bei meinem Z22se für zwei Ketten auch gewesen, bin dann zu einer freien gegangen, die haben es dann fürb856€ gemacht.
Zitat:
@Escort0815 schrieb am 20. September 2017 um 10:54:09 Uhr:
Zitat:
hat es bei dir einen Knall gemacht oder hast du "Vorsorgehalber" tauschen lassen? Ich frage, da ich gerne wüsste was da für Kosten aufkommen. Danke im Vorab.
Nein, kein Knall. Die Kette ist nicht übergesprungen, sondern hatte sich bei 160.000 km so weit gelängt, dass der Nockenwellenpositionsgeber eine Fehlermeldung ausspuckte und die MKL anging. Daraufhin bin ich unmittelbar in die Werkstatt. Habe mehrere Versuche bei freien Werkstätten unternommen, ein Angebot zu bekommen, aber wurde jedesmal an VW verwiesen wegen angeblich fehlendem, sündhaft teuren Spezialwerkzeug und "irgendwo" wollte ich auch nicht reparieren lassen.
VW hat dann die Steuerkette geprüft und bestätigt, dass diese zu lang ist. Daraufhin wurde getauscht.
Ich habe es geschafft, meine VW-Werkstatt auf den Preis runterzuhandeln, den sie VW selbst in Rechnung stellen bei Garantiefällen. Das waren dann ca. 1450 €. Es kann sich durchaus lohnen, hier mal verschiedene Vertragswerkstätten zu vergleichen, bevor man beauftragt. Da ist durchaus Spielraum!
Danke für die Info!
Meiner macht noch fleißig seine Arbeit (aktuell 143.000 km) und es war noch nie etwas. Habe auch vor die Kiste bis 2019 zu fahren sofern keine "Großen Dinge" kommen - Kette würde ich machen wenn es sich so einpendelt wie bei dir.
Gerne, keine Ursache. Hässlich wird es erst, wenn die Kette überspringt.
Vielleicht hast du im Fall der Fälle auch das Glück, eine entsprechend ausgerüstete freie Werkstatt zu finden, die es günstiger macht.
wenn es überspringt, ist es eher vorbei - außer man hat wirklich Glück. Dann würde ich vermutlich ein anderes Auto suchen.
Ein Kollege von mir hatte ein Überspringen beim 1.8 TSI im Octavia. "Glück" war, dass er nur neue Ventile und eine neue ZKD bekommen hat, Skoda hatte damals noch 60% Kulanz gegeben. Die Kosten waren dennoch jenseits von Gut und Böse.