Stellungnahme von VW zum Türklappern, Klangproblemen und sonstigen Sorgen zum Sound !
Hallo Golf Gemeinde 😉
Nachdem ich nochmals bei VW energisch nachgefragt habe ist nun die Stellungnahme zu meinen Fragen eingetrudelt. Zum besseren Verständnis stelle ich meine Fragen hier ein:
Frage 1:
Leistungsumfang USB Schnittstelle zur MP3 Wiedergabe
Die beschriebene Funktion der USB Schnittstelle zur Wiedergabe vom MP3 Dateien stellt aus meiner Sicht nicht das Optimum dar. Fehlen doch die MP3 typischen Elemente wie ID3-Tags zur Titel/Interpretenanzeige und Playlisten im Display des Radio. Die dargestellte Funktion baut auf die Simulation der
Wechslerschnittstelle auf - mit all den bekannten Einschränkungen - und ist eigentlich jetzt schon auf ähnlichem Weg ( I-POD ect.)verfügbar. Ein Fortschritt ist aus meiner Sicht nicht erkennbar, die Resonanz der potenziellen Kundschaft fällt dementsprechend negativ aus. Das vor dem Hintergrung das dieses Ausstattungsdetail immerhin in umfangreichen
Pressemeldungen als Innovation schlechthin verkauft wurde.
Worin liegen die technischen Hinderungsgründe das man dieses Feature nicht anbietet.
Frage 2: MP3 Funktionalität RCD 300/500
Ist zu erwarten das seitens VW hier eine grundlegende Änderung Eintritt. Für den Kunden ist es nicht nachvollziehbar warum dieses Feature nur im RCD500 und gegen Aufpreis im Passat angeboten wird. Ist doch gerade bei diesem Modell nicht die potenzielle Kundschaft für dieses Ausstattungsmerkmal zu
suchen. Mir ist aus einer Vielzahl Rückmeldungen und Befragungen in den Internetforen bekannt das man gerne bereit ist dafür einenMehrpreis zu bezahlen, wenn es denn angeboten würde.
Technisch, wie mir mehrfach versichert wurde, absolut kein Problem. Was VW bestellt bauen wir, so der O-Ton eines Herstellers.
Frage 3:
Austauschbarkeit MFD2DVD (mit Audiowiedergabe im eingebauten Laufwerk) und RCD500 MP3 zwischen den Baureihen Passat-Touran-GolfV-Jetta
Ist es aus technischer Sicht ein Problem die o.G. Geräte, die in dieser Ausführung nur im Passat angeboten werden, auf dem Nachrüstweg in die Modelle GolfV, Touran und Jetta einzubauen. Bisher war es ohne Probleme möglich ein MFD2 gegen ein RCD300/500 auszutauschen wenn man die GPS Maus
nachrüstet und das Gerät über OBD anmeldet am Zentralsteuergerät. Es sollte im Fall des MFD2DVD sogar noch einfacher sein weil das erforderliche
Antennensteuergerät für die Diversityfunktion nicht mehr erforderlich ist.
Frage 4:
Unzureichende Basswiedergabe Soundssystem Volkswagensound
Aus vielen Beiträgen, Meldungen und eigenen Klangmessungen ist mir das Problem der unzureichenden Basswiedergabe auf den hinteren Lautsprechern - besonders bei der 2T Variante - bekannt. Einige Kunden haben hier schon Rückerstattungen des Aufpreises seitens VW erhalten.
Gibt es hier Ansätze das Problem zu beheben, worin liegen die Ursachen. Ich habe hierzu eine These:
Die Einbauumgebung beim 2T mit dem
Kunststoffhilfsrahmen führt offensichtlich zu einem teilweise "auslöschen" der tiefen Frequenzen weil es im Gegensatz zum 4T mit dem Einbau im Türblech keine richtige "Schallwand" gibt. Falsch definierte Filter im Verstärkerzweig selber sind natürlich auch eine mögliche Fehlerquelle.
Frage 5:
Ein vielfach nervender Mangel sind die zu "knister und knarz" Geräuschen neigenden Türverkleidungen. Ich habe diese Geräusche gleich zu Beginn noch mit dem Serienradio RCD 300 mit 10 LS an meinem GolfV Bj 01.2004 lokalisiert. Wo diese Fehler zu suchen sind habe ich auf meiner HP
dokumentiert. Aus meiner Sicht gibt es dafür mehrere Ursachen.
1. Das Türdesign
Der TT-Lautsprecher ist in seiner Schallöffnung asymetrisch und durch das Design zu 30% begrenzt. Dies führt zu Verwirbelungen im Abstrahlbereich und regt die z.T. instabilen Verkleidungen im Umfeld zu Resonanzen an.
2. Einbauring TT-Latsprecher
Der eingebaute Dichtring ist nur am 3 Stellen "punktgeheftet" und beginnt ein Eigenleben zu führen. Dies überträgt sich auf die gesamte Verkleidung und verursacht Geräusche sowohl im Bereich des TT-LS , als auch an den Übergangsstellen der Verkleidung zu den miteinander gehefteten Einzelteilen.
Selbst die eingeclipsten Zierleisten im Comfort/Sportline machen da mit. Die Versuche in den VW Werkstätten diesen Mangel abzustellen sind vielfach nur kurzzeitig von Erfolg. Meine Methode den Dichtring in Gänze mit dauerelastischer Fugenmasse an der Verkleidung zu fixieren und das
anlaminieren von Bitumemmatten auf den kritischen Türstellen sind aus meiner Sicht derzeit der einzig gangbare Weg zu ruhigen Türen. Hartnäckige GolfV Eigner drucken sich meine Hilfe aus und gehen damit zu VW :-))
Welche Maßnahmen sind zur Behebung dieses Mangel vorgesehen, oder ist es Stand der Technik.
Frage 6:
Welchen technischen Hintergrund gibt es für die unterschiedliche Auslegung der Lautsprecher und Weichenbauteile beim RCD300 6-LS und RCD300 10-LS. In
letztgenannter Version erfolgt die Trennung zwischen TT-LS und MT-LS mit einer externen Weiche. Der Klang ist bei der Variante 6-LS deutlich wahrnehmbar schlechter.
Anwort von VW:
Ref. Nr.: VW-2005/09-050193
Sehr geehrter Herr Meier,
Ihre Fragen mussten bei uns von verschiedenen Fachbereichen beantwortet werden. Deshalb mussten Sie leider laenger als sonst beiuns ueblich auf eine abschliessende Nachricht warten. Wir bitten dafuer um Entschuldigung.
Hier nun die Antworten:
Zu Frage 1:
Es ist richtig, dass Volkswagen der erste Automobilhersteller ist, der dieses Feature fuer eine breite Modellpalette als voll
integrierte Loesung in der Mittelarmlehne anbietet. Dieses Angebot koennen wir modelluebergreifend zu einem attraktiven Preis ab 195,- ? fuer unsere Kunden anbieten.
Technisch ist es durchaus moeglich, die MP3 - typischen Elemente wie ID3-Tags zur Titel/Interpretenanzeige und Playlisten imDisplay des Radios anzeigen zu lassen. Aktuell arbeiten wir zusammen mit unseren Infotainmentlieferanten an Loesungen fuer ein dementsprechendes Angebot. Unser Ziel ist es, zukuenftig auch diese zusaetzlichen Leistungsmerkmale mit unserer USB -Vorbereitung zu einem attraktives Preis anbieten zu koennen.
Zu Frage 3:
Das RCD500-MP3 aus dem Passat kann ohne Probleme ein RCD300 oder RCD500 im Touran, Golf V oder Jetta ersetzen (alle Anschluesse sind kompatibel; alle Geraete verfuegen ueber ein integriertes Antennendiversitysystem, das 2 Antennen voraussetzt).
Das MFD2-DVD mit audiofaehigem DVD-Laufwerk aus dem Passat kann...
... das MFD2-DVD-Geraet (ohne Audiofaehigkeit) ohne Probleme ersetzen.
... das Radio RCD300 oder RCD500 ersetzen, wenn eine zusaetzliche GPS-Antenne eingesetzt wird.
... das CD-Navigationssystem MFD2 nur ersetzen, wenn das Anntennensystem geaendert wird, da das MFD2-DVD einen integrierten Diversityempfaenger besitzt.
Zu Frage 4:
Die Lautsprecher im Golf V wurden in beiden Varianten (2T und 4T) so abgestimmt, dass sich bei der Fader-Mittenstellung eine
Buehnenabbildung vor dem Fahrzeug ergibt. Da beim Volkswagen -Sound ein Analogverstaerker eingesetzt wird, kann die gewuenschte Buehnenabbildung nur durch den Abgleich der Lautstaerkepegel erfolgen.
Da der Tieftonbereich im Wesentlichen aus den 200mm-Lautsprechern in den vorderen Tueren erzeugt wird, ist im Vergleich dazu die ausschliessliche Betrachtung der Tieftonfaehigkeit der hinteren Lautsprecher nur ein Teil der Wahrheit. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren Eindruck der unzureichenden Basswiedergabe nicht aus dem Betrieb mit der Fader-Mittenstellung abgeleitet haben, sondern vielmehr aus der ausschliesslichen Ansteuerung der hinteren Kanaele.
Der Verdacht, den Sie als Ursache aeussern (schlechter Einbau durch den Kunststoffhalter), koennen wir nicht bestaetigen: Bei
der Beurteilung eines Basisystems (ohne Soundverstaerker), kann man im Vergleich zwischen der 2T- und 4T-Variante keinen wesentlichen Unterschied bei einer guten Tieftonwiedergabe feststellen.
Zu Frage 5:
Grundsaetzlich werden von Volkswagen in der Entwicklung "klapperfreie" Systeme freigegeben. Durch Materialermuedung, nicht korrekte Montage und veraenderte Toleranzsituationen in den Bauteilen zueinander kann es jedoch zu den geschilderten
Geraeuschbildungen kommen.
Unser Kommentar im Einzelnen zu den genannten Punkten:
1. Resonanzerzeugung durch abgedeckten Basslautsprecher:
Wir versuchen natuerlich, dafuer zu sorgen, dass die Schalloeffnung der Lautsprecher moeglichst nicht verdeckt wird,
Resonanzen zu vermeiden. Dieser Wunsch kann im Zusammenspiel aller Komponenten in einer Tuer mit dem Design der Tuerverkleidung, der Fahrzeugsicherheit und der erforderlichen Ergonomie leider nicht immer vollstaendig erfuellt werden. Natuerlich muss unter Beruecksichtigung der Gewichtsaspekte ein optimaler Weg zu einer stoergeraeuschfreien Tuerkonstruktion gefunden werden.
2. Geraeusche durch Lautsprecherdichtringe
Uns sind keine Geraeuschbildungen durch die Lautsprecherdichtringe bekannt. Da es sich um Zwei-Komponenten-Teile handelt, die unter einen Vorspannung zwischen Lautsprecher und Tuerverkleidung montiert sind, ist eine Geraeuschbildung eher unwahrscheinlich. Die uebrigen Geraeuschquellen, die Sie genannt haben, sind von unserem so genannten "Geraeuscheteam" ebenfalls identifiziert worden. Massnahmen sind - wie man so schoen sagt - "auf dem Weg".
Zu Frage 2 und 6:
Die Ausstattungsumfaenge in der Angebotsstaffel unserer Radiogeraete sind so definiert, dass - beginnend mit einer moeglichst preiswerten Basisanlage (z.B. RCD 300, 2x 20 Watt) - die Grundbeduerfnisse der Kunden abgedeckt werden. Hoehere Kundenansprueche lassen sich durch die Wahl hoeherwertiger Ausstattungen (z.B. RCD 300 mit 4x20 Watt, RCD 500 ohne/mit MP3, Volkswagen Soundsystem DYNAUDIO Soundsystem usw.) erfuellen - sowohl bezueglich Funktionalitaet als auch Soundqualitaet. Dem zugrunde
liegen sorgfaeltige Beobachtungen und Erhebungen der Marktanforderungen.
Sehr geehrter Herr Meier, wir hoffen; ihre Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet zu haben und moechten uns fuer unsere relativ spaete Reaktion mit einer kleinen Aufmerksamkeit bei Ihnen entschuldigen; diese erhalten Sie in den naechsten Tagen mit getrennter Post.
Wir wuenschen Ihnen eine allzeit sichere und gute Fahrt.
Mit freundlichen Gruessen
i.V. Manfred Manig i.V. Stefan Wollschlaeger
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 1805 865579*
Fax +49 (0) 1805 329865*
Das war erst mal viel Stoff zu verdauen, meine Bewertung reiche ich nach. Erst mal "Feuer frei"
Tschau
Vadder
44 Antworten
Re: Re: Stellungnahme von VW zum Türklappern, Klangproblemen und sonstigen Sorgen zum
Zitat:
Original geschrieben von Hanoi
Zumindest dieser Teil der Antwort ist eine Frechheit. Ich habe jetzt bereits zum zweiten Mal eine E-Mailanfrage an Volkswagen Zubehör (VOTEX oder wie die heißen) gesandt
Die Erfahrung das auf diesem Weg nur allgemeines bla bla bla von der "Ersten Supportlinie" kommt ist bekannt und hab ich auch in ähnlicher Form durch. Meine Anfrage ist auf einem ganz anderen Weg zustande gekommen. Die Tatsache das mir VW am ersten Fachbesucdhertag der IAA nicht einen einzigen kompetenten Gesprächspartner stellen konnte hat dort schon etwas Betriebsamkeit ausgelöst. Das ich schon etwas ernst genommen wurde habe ich darin bestätigt gesehen das während meine Anfrage bearbeitet wurde wiederholt Besuch aus dem VW Konzern auf meiner HP stattgefunden hat. Die Herrschaften haben Spuren hinterlassen 😁
Tschau
Vadder
Na dann hoffe ich mal, dass es VW jetzt nicht nur darum geht, einen Einzelnen zufrieden zu stellen, sondern dass VW dies zum Anlass nimmt, seinen Service insgesamt zu verbessern und den Kunden das Gefühl zu geben, dass man sie wirklich ernst nimmt.
Finde Dein Bemühen jedenfalls vorbildlich. Danke dafür
und herzliche Grüße
Hanoi
Meine Antwort an VW 🙂
Nabend Gemeinde 😉
Ich hatte ja versprochen einen Kommentar zur Stellungnahme von VW abzugeben.
Hier ist er 😁
Sehr geehrter Herr Wollschlaeger,
herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Nachdem wir uns nochmals am Telefon zu einigen Details unterhalten haben möchte ich nach sorgfältiger Analyse der Antworten zu einigen Punkten Stellung beziehen.
1. klapperfreie Systeme ab Werk
Das dies das Ansinnen eines jeden Herstellers ist liegt auf der Hand. In der Realität trifft es aber bei Ihren Systemen nicht zu. Das insbesondere die Fronttueren extrem anfaellig
fuer Resonanzen sind belegen die heftigen Kundenproteste im Amerika beim neuen Jetta. Warum dort bereits weinige Monate nach Markteinführung von VW-Amerika eine technische Weisung herausgeben wurde dies zu beseitigen und im Gegensatz dazu in Europa immer noch nichts passiert
ist stimmt mich doch sehr nachdenklich.
Der Golf V ist hier seit 2 Jahren auf dem Markt und
damit auch das Problem.
Ich habe am vergangenen Wochenende bei einem VAG Haendler mehrere Golf/Golf+ neuestes MJ und einen Passat unter die Lupe genommen. Mit einer Mess-CD und Sinustönen ueber das ganze Frequenzspektrum von 40 - 16.000 hz, die Frequenzen werden abgestuft nacheinander abgespielt,
habe ich allen Modellen auf den Zahn gefühlt. Das Ergebnis
war, das im Bereich von 500 hz abwaerts, die Tuerverkleidungen bei bestimmten Frequenzen zu deutlichen
Resonanzen angeregt wurden und mehr als unangenehm "mitschwingen", und zwar ausnamslos bei den Golf.
Im Passat war "Ruhe". Die Einstellungen an den Radios waren dabei alle in "normal" und Mittenstellung.
Ein Test mit einem Audiofile, ich habe dazu den neuesten Song von MADONNA "hung up" hergenommen weil er schönen Pegel im Bassbereich hat, war dann nur noch Formsache. Sowie der Bassregler nur wenig in den + Bereich bewegt wird reicht schon normaler Pegel und es rappelt im Golf :-(
2. Basspegel beim VW-Soundsystem
Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzeilen habe ich natuerlich bei allen Messdurchgaengen die Radios in Mittenstellung ohne jegliche Klangkorrekturen gebracht.
Ich hab das ja mal vor vielen Jahren gelernt :-)
Meine ermittelten Messkurven belegen dabei deutlich den wahrnehmbaren Bassabfall beim Soundsystem gegenueber dem zum Vergleich mitgemessenen RCD 300+.
Ihre Stellungnahme belegt ja auch den gewollten Pegelabfall.
3. Produktprogramm der VW Radios
Mit Ihrer Aussage zu einer ausgewogenen, an den Kundenwuenschen orientierten Produktpalette, liefern Sie mir leider eine Steilvorlage zur Kritik.
Zitat:
....hoehere Kundenwuensche lassen sich durch die Wahl hoeherwertiger Ausstattungen
(z.B.RCD 300 mit 4x20W,RTCD 500 ohne/mit MP3, Volkswagensoundsysten usw.)...
Zitat Ende
Ich stelle hierzu fest:
In den Baureihen Golf, Jetta und Touran gibt es ausser demhochpreisigen RNS 300 Navi weder für Geld und gute Worte die Moeglichkeit ein Radio mit integrierter mp3 Funktion zu ordern.Selbst im absoluten Luxussegment bei den DVD Navis ist dies nicht implementiert, geschweige denn gegen Aufpreis zu bestellen.
Das ist Stand "heute", die Moeglichkeit des externen USB Anschluss moechte ich hier bewusst ausklammern weil auch mit Einschraenkungen behaftet.
Wie Sie bei Ihren Martkerhebungen zur Ausrichtung Ihrer Produktpalette bei den Radios gekommen sind entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht war die Altersgruppe der 20-29 jaehrigen da gerade nicht anwesend. Meine Umfragen und Erfahrungen aus verschiedenen Internetforen bringen
mir ein anderes Ergebnis.
Ein RCD 300+ mit mp3 Funktionalitaet wuerde aus meiner Sicht zum absoluten "Renner" mutieren.
Das dieses Feature in der Umsetzung keine 60 EURO kostet sei auch mal angemerkt.
Sehen Sie meine Antwort als ein Schlaglicht aus der Praxis, eine Anregung soll sie natuerlich auch sein.
Mit freundlichen Gruessen
Wolfgang Meier
(im Forum ueberall der "vadder"😉
Das ist heute als Denksportaufgabe an den Kundendienst gegangen 😛
Tschau
Vadder
Nabend,
ich als alter RC500 mit Soundsystem geschädigter muss natürlich bei so einer Vorlage auch Stellung nehmen:
Unzureichende Basswiedergabe Soundssystem Volkswagensound: Wie bereits von Vadder gechrieben, ist das meine RC500+ unterste Kanone wenn man von Bass redet. Wir haben es bei einem Golftreffen "gemessen" alle Einstellungen auf Mitte und ab dafür. Das 300+ machte auch da schon einen "Wums" den ich mit dem 500er egal ob 3oder5 Türer nie erreicht habe (zumindest nicht ohne Hilfsmittel :-) ) Ich mag zwar ein Anspruchsvoller Hörer sein, Ihr könnt mir aber glauben: Der Sound in der Standardposition des RC500+ klinkt ungefähr so wie aus einem 10€ teuren Kofferradio absolut keine Tiefen.
Dank meinem :-) bin ich seit einer Woche Besitzer eines Verstärkers und einer Kiste im Kofferraum (25er - also kleinste was geht damit man noch etwas Kofferraum hat). Alle Einstellungen auf Mitte und das ganze klingt als hätte ich 10.000Watt im Kofferraum verteilt auf 5 Basskisten....
In meinem Fall hat also der Händler nach Rücksprache eines VW Mitarbeiters im Sinne des Kunden gehandelt und ohne Berechnung diese fast 400€ teure Lösung einbauen lassen... ein Lob an VW bzw. meinen :-)
Das knarren in den Türen ist nun auch weitestgehend weg, da die Lautsprecher selbst ja kaum auf + Bass stehen.
Abschließend kann ich sagen, dass 13 Monate Kampf mehree Dutzend Stunden in Foren, ein VW Treffen und nicht zuletzt Vadder M. dazu geführt haben, dass jetzt für relativ kleines Geld sauberer Klang im Golf vorherrscht. Nochmal möchte ich betonen, dass es eine Einzelentscheidung war, es spielt also doch ne Rolle bei welchem :-) man sich blicken lässt.
Wer auf so ein Spiel kein Bock hat, sollte ab Wek die 10 Lautsprecher bestellen mit dem billigsten Radio und dann auf eigene Kosten für 800-1000€ die Sache komplett machen.
Good n8t ein jetzt zufriedener Golf 5 Soundsystem Nutzer.
PS wann in das nächste Treffen am Müllerland ;-) ?
Ähnliche Themen
Also bezüglich den Aussagen und Erfahrungen zu dem RCD 500 mit VW Sound bin ich jetzt etwas zwiegespalten.
Im Februar diesen Jahres hat mir mein VW-Händler einen Golf GTI 3-Türer zur Probefahrt für ein Wochenende zur Verfügung gestellt, welcher auch mit dem Radio RCD 500 mit VW Sound ausgestattet war. Bei diesem konnte ich ebenfalls feststellen, dass der Bass, egal bei welcher Einstellung, sehr schwachbrüstig war.
Kurz bevor ich jedoch Anfang Oktober nun endlich meinen GTI bestellt habe, habe ich zum Glück einen Händler gefunden, der über Golf-Modelle mit den verschiedenen Radiotypen verfügte. Ich hoffe, ich habe mir hierbei nicht eingebildet, dass das VW Sound-System, welches in einem R32 3-Türer eingebaut war, nun den Bass besaß, den ich von diesem System erwartet habe. Sogar schon so viel, dass man den Bass herausnehmen musste, damit die Türverkleidungen aufhören zu klappern. ;-)
Die Frage ist natürlich jetzt, hat VW nun doch zwischenzeitlich das VW Sound-System überarbeitet. Nicht, dass wir hier sonst von Systemen mit unterschiedlichem Entwicklungsstand reden, was bei einigen dann doch für Verwirrung sorgen könnte.
Re: Stellungnahme von VW zum Türklappern, Klangproblemen und sonstigen Sorgen zum Sound !
Moin,
erstmal ein dickes Lob an Vadder für die saubere Arbeit; endlich wird mal jemand ernst genommen!
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Technisch ist es durchaus moeglich, die MP3 - typischen Elemente wie ID3-Tags zur Titel/Interpretenanzeige und Playlisten imDisplay des Radios anzeigen zu lassen. Aktuell arbeiten wir zusammen mit unseren Infotainmentlieferanten an Loesungen fuer ein dementsprechendes Angebot. Unser Ziel ist es, zukuenftig auch diese zusaetzlichen Leistungsmerkmale mit unserer USB -Vorbereitung zu einem attraktives Preis anbieten zu koennen.
Also dazu würde mich doch sehr interessieren, ob jetzt oder bereits gekaufte Systeme (iPod- bzw. USB-Vorbereitung) dann im Nachhinein noch um dieses Feature aufgerüstet werden kann und zu welchem Zeitpunkt in etwa damit zu rechnen ist. Komisch finde ich nur, dass mir z.b. Solisto im E-Mail-Verkehr geschrieben hat, dass eine Titelanzeige momentan Hardwaretechnisch bei den VW-Geräten schlicht unmöglich ist.
Zitat Solisto-Support:
"die Titel und Interpreten werden nicht im Radiodisplay angezeigt. Das liegt aber nicht am Solisto, sondern am Radio. Die CD-Wechsler-Schnittstelle der Radios aus dem VW-Konzern unterstützen die Übertragung von Titelinformationen nicht. Der iPod-Adapter kann also auch keine Titelinformationen auf dem Display darstellen (zumindestens nicht bei VW-Radios)."
"Vorausgesetzt, dass das Radiodisplay beliebige alphanumerische (A-Z, 0-9) Zeichen darstellen kann, könnte rein theoretisch mit einer erheblichen Änderung der Firmware des Radios auch die Anzeige von Titelinformationen unterstützt werden. Praktisch betrachtet ist das allerdings völlig unmöglich (zumindest nachträglich).
Sollte VW die Schnittstelle für Ihre CD-Wechsler entsprechend erweitern, wäre auch eine entsprechende Erweiterung des Solisto kein größeres Problem."
Auf die Frage, ob eine Darstellung denn mit den neuen RNS300 und RCD-500-MP3 möglich sei, kam wiederum folgende Antwort:
"das ist leider nicht möglich. Die CD-Wechsler-Schnittstelle überträgt ausschließlich die Nummer der CD und des aktuellen Tracks, sowie ähnlich Daten und Steuerungsinformationen."
Also wird VW doch in Zukunft die Radios mit anderer Wechslerschnittstelle ausliefern müssen und bereits ausgelieferte Geräte werden nach dem Stand der Dinge nicht kompatibel sein, oder!?!
Greetz
Stefan
vadder, ich dank dir für deine großartige Arbeit! Alles in Allem sehr informativ und umfangreich!
Ich persönlich bin momentan immernoch am Kämpfen, was mein Soundsystem angeht: Habe von ACR ein Angebot von ca. 800€ bekommen, wenn´s ordentlich sein soll, aber das scheint mir doch ein wenig krass!
POLOHUNTER
@ Vadder:
Großes Lob für deine Bemühungen, die ja scheinbar bei VW, nicht ganz unbeachtet geblieben sind!
Vielleicht haben ja dann zumindest die Golf V Mod.08, bzw. (bis dahin) die Golf VI Fahrer was davon. Bis dahin könnte sich ja was am Audio-System von VW verändert haben... Wer weiß...
@Sancho_1:
Welche Endstufe und welcher Subwoofer wurden bei dir eingebaut? Wurde die Endstufe nur an den Subwoofer angeschlossen oder auch an die Boxen?
Ich hab den Geschäftsführer am Telefon gehabt und ihm gesagt, ich hätte so eine Preisvorstellung von: 400-500€
Er sagte, mindestens 600 und wenn man mit Soundprocessoren und so´n Quatsch kommen müsste, um das scheppern aus der Verkleidung zu bekommen, läge ich bei 800€ Ich geh bis jetzt davon aus, dass er das reine 3-Wege-System meinte.
Ich hab bei vadder was auf der Page gelesen von 300€ für das komplette Audio-System! Keine Ahnung, ob er ein anderes meinte, aber er hat mich auch auf die Page von "Audio-System" verwiesen, da die beiden Firmen zusammenarbeiten würden und dort gibt´s ein System für 749€
POLOHUNTER
Bei Mir wurde ne Rodec vrbaut kleinste was geht reicht aber dicke. Dazu von Clarion ne Kiste mit nem 25er Bass.
Die Endstunfe läuft nur mit der Kiste. Die Alte Endstufe des Soundsystem läuft weiter. Wichtig war mir nur, dass die Rodec anpassbar ist. Ich bin zufrieden Kosten 400€ (für VW) und wie auch schon oben geschrieben,da ich jetzt den Bass auf Standard habe ist auch das vibrieren in den Türen weg.
Zitat:
Original geschrieben von sancho_1
Bei Mir wurde ne Rodec vrbaut kleinste was geht reicht aber dicke. Dazu von Clarion ne Kiste mit nem 25er Bass.
Die Endstunfe läuft nur mit der Kiste. Die Alte Endstufe des Soundsystem läuft weiter. Wichtig war mir nur, dass die Rodec anpassbar ist. Ich bin zufrieden Kosten 400€ (für VW) und wie auch schon oben geschrieben,da ich jetzt den Bass auf Standard habe ist auch das vibrieren in den Türen weg.
Dann sollte ich mal aktiv werden, habe noch ne Hifonics Basskiste und Hifonics Verstärker für eben diese daheim liegen 🙂
Warten nur noch auf den Einbau...
Zitat:
Original geschrieben von DjLaWienen
hört sich ja erstmal toll an was VW da schreibt.
Kurz gesagt: Alles was sie wollen kommt, aber wann verraten wir nicht 😁😁😁
Wenn wir Glück haben mit der nächsten Modelleinführung
Na ja, das mit der Mp3-Funktionalität im RCD 300 wird wohl erstmal nicht kommen, da "sie ja Basisgeräte" anbieten wollen und Mp3 ja im RCD 500 geordert werden kann.
"Dem zugrunde
liegen sorgfaeltige Beobachtungen und Erhebungen der Marktanforderungen."
HAHAHA, wo haben die den die Erhebungen gemacht? Wir alle wollen doch Mp3-Funktion haben. Man fasst es nicht.
Gruß Matze
hi,
wen es interessiert, berichte und bilder zum RCD500-mp3 gibt es hier.
inzwischen darf man ja schon fast dankbar sein, dass sich bei vw in sachen mp3 überhaupt was tut bzw. getan hat - daran war vor nem guten halben jahr ja noch nichtmal zu denken!
möchte nur mal wissen, wer und wo die bedürfnisse der kundschaft diesbezüglich ermittelt?! ein befreundeter vw-händler hat mir erzählt, dass es bei fortbildungen usw. schon fast seit einführung des 5ers ein diskussionsthema war und sich zumindest bei ihm zahlreiche kunden beschwert haben.
gruß
stefan
Nabend Gemeinde 😉
kleines update, heute von VW erhalten:
Ref. Nr.: VW-2005/09-050193
Sehr geehrter Herr Meier,
auch fuer Ihre weitere, ausfuehrliche Mitteilung danken wir und moechten dazu heute Folgendes grundsaetzlich feststellen:
Ueber den staendigen direkten Kontakt zu unseren Kundinnen und Kunden, freuen wir uns. Wir verdanken ihm manchen Hinweis als wertvolle Ergaenzung zu unseren eigenen Ueberlegungen, obwohl wir - das werden Sie sicher verstehen - immer einen Kompromiss zwischen Realisierbarkeit, Individualitaet und allgemeinem Kundenwunsch finden muessen.
Ueber Ihre weiteren Anregungen haben wir die verschiedenen Fachabteilungen in Kenntnis gesetzt. Sie werden dort Anlass sein, die heute gewaehlte konstruktive bzw. ausstattungsmaessige Loesung zu ueberdenken.
Sehr geehrter Herr Meier, nochmals danken wir fuer Ihr foerderliches Interesse und wuenschen Ihnen eine allzeit "Gute Fahrt".
Man beachte den vorletzten Absatz 😁
Tschau
Vadder