Stellmotoren der Klimaanlage direkt prüfen bzw. regenerieren

Audi A6 C4/4A

Hallo Forumsmitglieder,

es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.

Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.

Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.

Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.

Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.

Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.

Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.

Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsmitglieder,

es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.

Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.

Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.

Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.

Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.

Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.

Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.

Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.

Grüsse

66 weitere Antworten
66 Antworten

Lieber kmrlange !

Gerade musste ich zwei Stellmotoren V68 und V71 restaurieren.
Ich würde gerne das Anbot über die Ersatzmotörchen annehmen bzw den Ersatztyp erfahren für den nächsten Fall.
Habe ebenfalls länger recherchiert, bin aber zu keinem ( sicheren ) Ergebnis gekommen.

PN wurde gesendet !

Vielen Dank

alpenfuzzi

sieh bei ebay-kleinanzeigen
link

Anzeigennummer: 568212172

Oh Danke für die Info !

Gestern Nachricht an obigen link geschickt, heute ist die Anzeige nicht mehr verfügbar .

Falls jemand den Ersatztyp von Bosch weiß ( Bosch 1 397 220 ??? ) oder jemand zwei Stück verkauft ,
wäre ich dankbar.

Trotzdem Vielen Dank !

GS

Ähnliche Themen

der Motor hier dürfte auch passen

Link

WICHTIG: aber vor Einbau Drehrichtung prüfen bzw vorher nachsehen damit Drehrichtung wie vorher ist .

Krissi

Die Beschriftung muß nach oben zeigen,dann läuft er richtig!
Stellmotor : Hier auch bei Ebay!

Gruß

Hi!

Habe bei mir jetzt mal die beiden Motoren in der Mittelkonsole getauscht.

Welcher ist denn Fußraum/defroster? der blaue? oder der rote?

Jedenfalls gibts keine Besserung. im Klimateil sind die gleichen Fehler wie vorher (11.7, 13.6, 15.5). Ein Fehler kommt vom Stellmotor im Klimakasten, den hab ich noch net getauscht. Kann es sein, dass die Potis defekt sind? wenn ja, was macht mann da?

Der Stellmotor V70 mit dem Poti G112 hat den blauen Stecker!

Gruß

Hast schon Stellgliedanalyse gemacht bzw Stellmotoren neu angelernt?

Würde wenn mal die Motoren von Hand mehrfach gegen beide Anschläge fahren lassen. Stecker-D am Klimabedienteil abziehen und 12V drauflegen.

Fehler 13.6 zeigt das Steuergerät kein Wert vom Poti bekommt. ... evtl Steckverbindung?

Bei Stauluftklappe mal nachsehen ob evtl blockiert ... einfach Motor abschrauben und Klappe drehen. ... dann Motor mal ohne Klappe fahren. Ist einziger Stellmotor mit anderem (kleinerem) Drehwinkel als die anderen drei Stellmotoren.

19554875-1744003352284090-5458566220810678353-n

Oftmals sind die beiden Gestänge so schwergängig das der Motor es nicht schafft die Klappe zu verstellen. Einfach mal vom Kugelkopf abhebeln und fetten.

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 28. Juni 2017 um 12:16:22 Uhr:


Oftmals sind die beiden Gestänge so schwergängig das der Motor es nicht schafft die Klappe zu verstellen. Einfach mal vom Kugelkopf abhebeln und fetten.

Hast du da ein spezielles Fett?

Weil, ist ja Kunststoff. Nicht das der angegriffen wird.
Teflonspray könnte doch auch gehen, oder?

es geht jedes harzfreie Fett ... ich selbst nutze für viele Sachen Batteriepolfett .... fettet gut, unterwandert Wasser , schützt vor Korrosion und ist neutral in Bezug Ph-Wert.

Ansonsten geht auch Vasiline .... ist auch gut für O-Ringe ....... und andere Dinge :-) *lol*

..... und ja , Teflon ginge auch .

Hi Krissi!

Habe jetzt auch den V71 für die Staudruckklappe ausgebaut und den Motor getauscht. Das war auch der einzige Motor, der wirklich schon Bürstenfeuer hatte. Zusammengebaut, 2 mal Stellglieddiagnose gemacht. Hat auch gut funktioniert, alle niedrigen Werte waren unter 30, die hohen alle auf 235-240 herum. Der für die Staudruckklappe war auf 167. Klar, dass der einen geringeren Stellwinkel hat aufgrund der Geometrie dort.

Trotzdem will aus den Mittelströmern keine Luft kommen, Fehler 13.6 und 13.7 hab ich auch wieder in der Klima. Das ist also der V85 für Fußraum/Defroster, richtig? Bin dann reingekrabbelt und habe mal geleuchtet, Bewegen tut sich der Gelenkarm aber. Etwas ruckelig mit ein bisschen vor und zurück, aber er macht den ganzen Weg auf und zu (Habe ich mit Diagnosekanal 13 und 14 getestet). Was ist da also los?

Was ist da also los ???

ganz einfach !!! ====> dein Auto mag dich nicht !!??!! *lol*

Fußraum/Defrosterklappe V85 G114 Fußraum links (rot) hinter/über Radio

bei der Stellgliedanalyse werden die Klappen einzeln angefahren ( öffnen und schließen ) und der Lüfter läuft, kannst solange auf weiter klicken bis der V85 dran ist .... ( nicht Lernwerte einlesen , da werden zwei Klappen gleichzeitig auf und zu gefahren ohne das Lüfter läuft ) wenn dabei keine Luft aus den Düsen kommt, dann läuft wohl der Motor und evtl wird der Plastehebel bewegt, aber wohl nicht die Klappe selbst.
wenn du glück hast ist nur der hebel nicht richtig eingeklipst .... wenn du Pech hast ist der Hebel an der Klappe abgebrochen weils zu schwergängig war.... kommt aber zum Glück sehr selten vor.

am besten den Hebel ausklipsen und die Klappe mit der Hand bewegen. Lüfter laufen lassen und prüfen ob dann Luft oben rauskommt.

Fehler 13.6 zeigt das das stg keine richtigen werte bekommt was den Poti angeht ... evtl kurze Aussetzer bei der Bewegung oder Wackelkontakt an den Steckern oder im Stellmotor .... auch Fehler im stg ist möglich.

versuch den Stellmotor mal mit 12V von Hand zu fahren , mehrmals von Anschlag zu Anschlag.

Stellmotoren-anfahren

Hi Krissi,

Motor hab ich vor dem Wiedereinbau von Anschlag zu Anschlag laufen lassn, neu gefettet, der passt. Ich tippe auf schwergängigen Hebel oder Klappe. Ich schau mir das am Wochenende mal an, danke für deine Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen