Stellmotoren der Klimaanlage direkt prüfen bzw. regenerieren

Audi A6 C4/4A

Hallo Forumsmitglieder,

es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.

Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.

Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.

Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.

Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.

Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.

Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.

Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsmitglieder,

es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.

Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.

Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.

Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.

Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.

Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.

Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.

Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.

Grüsse

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo Ship,

OK, damit kann ich leben. Da nach meiner Auffassung die Steller bei meinem A6 ja alle wieder funzen, bleibt also die Hoffnung, dass sich die Fehlereinträge dann mal selber raus loeschen. Passt auch in meine Vorstellung von brauchbarer Diagnosesoftware 😉

Offenbar hast Du bei Deiner Klimaanlage doch noch sporadische Defekte, kann mir naemlich nicht vorstellen, dass die Fehler nachdem sie sich selber gelöscht haben, einfach ohne Grund wieder kommen. 😕

Meinen Unterdruckschlauch habe ich repariert. Jetzt sollte alles wieder gehen, z.B. der Bremskraftverstärker, die vielen kleinen Unterdruckaktuatoren auch der Klimatronik, die ja alle für den Megakomfort in diesem geilen Auto stecken 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von rainbow12volt


Offenbar hast Du bei Deiner Klimaanlage doch noch sporadische Defekte, kann mir naemlich nicht vorstellen, dass die Fehler nachdem sie sich selber gelöscht haben, einfach ohne Grund wieder kommen. 😕

Kommen nur wenn die Anlage in Betrieb ist und dann nur wenn das Auto steht (Stau).

Der Fehlereintrag 15,6 ist die Staudruckklappe, muss ich, wenn mal wieder Zeit ist, mir genauer ansehnen 🙄

Die Sprünge von 15,2 auf 15,3 (oder umgekehrt ?) kommen, wenn die Elektronik den Kompressor aussschaltet (Sicherheitsystem)
Wenn ich dann wieder losfahre geht die Klima dann wieder perfekt, nur eben die Fehlercodes, die bleiben anscheinend eine Weile drinn, bis sie dann von Geisterhand verschwinden und dann wiedermal da sind - im Schnitt dauert das automatische löschen der Codes 2-3 Tage 😕

Hallo Ship,

kenn mich zwar nicht so ganz aus, aber könnte es sein, dass Du zu wenig Kaeltemittel im System hast?

Hab bei mir auf 800 Gramm auffüllen lassen, incl. Indikatormittel, falls irgend wo was undicht wäre. Hat an der Tankstelle 79,- Euronen incl Märchensteuer gekostet 🙂

Grüße

Ja, das werd ich mir auch ansehen, Danke !

Ähnliche Themen

Tag zusammen,

habe alle vier Stellmotoren der Klima gereinigt. Dennoch bleiben die Fehler 8,3 und 8,7 drin (obwohl alle Motoren funktionionieren). Wahrscheinlich hab ich die Hebelage nicht wieder perfekt eingebaut, wie es vorher war.

Jetzt möchte ich gern beim Freundlichen die Motoren neu anlernen lassen. Zwecks Zeitersparnis hätte ich gerne eine Anleitung. Jemand sowas parat?

Mit VAG-Com eine Grundeinstellung machen und gut...!

Alles gut. Hat 28 Euro gekostet.

Hallo zusammen,

ich klemme mich mal an diesen thread an um weitere zu vermeiden.

Habe im Zuge der versuchten Rückstellung des Service Intervalls einen Auto Scan gemacht.
Es waren zwei Fehler in der Klimaanlage hinterlegt nämlich der:
00601 Potentiometer Stellmotor G112 (für Zentralklappe, defekt, sporadisch)
01274 Stellmotor Staudruckklappe V71 (blockiert oder spannungslos)
Für die V71 ist ja der Uastausch dieser Teilenummer vorgesehen: 4A0 820 511 A Anleitung dazu habe ich auch schon gefunden. Wo ich aber bisher auch nach längerem suchen nicht schlau werde ist der erste Fehler. Gibt es dafür erneut einen Stellmotor den ich austauschen muss oder verschwidnet der Fehler bei Verbau eines neuen V71?

Falls ich jedoch einen Thread oder Website übersehen hab bitte ich um die Verlinkung dazu 🙂
Vielen Dank schonmal für eure Mithilfe.

achso die Klimaanlage kühlt fantastisch und habe bisher auch keine Fehler an den Ausströmern bemerkt.

ist einer der Stellmotoren unterm Armaturenbrett ....

Zentralklappe ==> V70 ==> Poti G112 # Fußraum rechts (blau) hinter/über Radio

evtl hilft es mal alle Stellmotoren neu anlernen lassen ( es werden dabei beide Endstellungen angefahren ) , ggf 2 - 3 mal wiederholen.
Ansonsten dann nur tausch des Stellmotors ...

Reparieren der Motoren ist meist erfolgreich. Läufer säubern. Gestänge kann auch fest sein.

Vielen Dank. Ihr seid echt eine große Hilfe!

Mh dafür bräuchte ich wieder einen codier Kollegen meins gibt das leider nicht her 😁

Mit dem Motoren säubern bin ich mir unsicher ob ich da nicht was kaputt machen kann. Das alles kann ich aber auch nur ach Ausbau kontrollieren oder? Da würde sich ein Austausch ja anbieten...

Die Anleitung auf C4.de kann als vollständig erachtet werden?

Wenn man nicht gerade grobe Schmiedemeisterhände besitzt, kann man an den Stellmotoren nicht groß etwas kaputt machen.
Es ist ein einfaches und rationelles Arbeiten ohne Zeitdruck, wenn man mit einem Ersatz-Stellmotor der gleich einbaut wird, arbeiten kann. Aber ginge auch so .... das zerlegen und reinigen dürfte aber kaum 10-15 min dauern.
Wenn aber der Stellmotor defekt ist steht man etwas auf dem "Schlauch"

Aber bei der ganzen Aktion mit neuem Stellmotor muss dieser zeitnah wieder angelernt werden .... sprich man kann hier ruhig 3-4 Wochen ohne neu Anlernen mit fahren.
Wer länger ohne fährt könnte im ungünstigsten Fall den Motor wieder beschädigen wenn er dann zu kräftig gegen den Endanschlag fährt weil er die "neuen" Endlagenpunkte nicht weiß.

Hallo,
die Reinigung der Läufer kann tatsächlich für eine weitere lange Lebensdauer sorgen. Einer läuft bei mir nun seit ca. 5Jahren nach der Überholung immer noch. Irgendwann ist jedoch das Ende erreicht. Die Kollektoren nutzen sich ab. Die Schleifkohlen kann man angeblich im Eisenbahn-Modellbauhandel bekommen. Nur wenn dann der Kollektor irgendwann runter geschliffen ist, hilft das auch nicht mehr.
Nach langer Suche habe ich vor einiger Zeit exakt Baugleiche Elektomotoren von BOSCH gefunden. Sollte jemand also welche brauchen, einfach PN an mich. Ist ein 1:1 Tausch. Und funktioniert einwandfrei wenn das Rückmelde-Poti noch in Ordnung ist. Ein Anlernen ist nicht nötig.
Gruß

Hallo kmrlange !
Du hast eine PN von mir !
Bitte - Danke !
Gruss gs

Deine Antwort
Ähnliche Themen