Stellmotoren der Klimaanlage direkt prüfen bzw. regenerieren
Hallo Forumsmitglieder,
es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.
Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.
Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.
Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.
Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.
Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.
Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.
Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo Forumsmitglieder,
es gibt bereits diverse Beiträge zur Audi-C4-Klimaanlage, deren möglicher Fehlfunktionen und Instandsetzung. Vielen Dank dafür an die pfiffigen Wissensspender. Anhand der Informationen habe ich z.B. die Fehlercodes ausgelesen und auch das Steuergerät ausgebaut.
Am Stecker D der vier Steckverbinder zum Steuergerät kann man u. a. die Stellmotoren bequem direkt bestromen und sie damit ohne vorherigen Ausbau auf Funktion überprüfen und, wenn man geschickt ist, verharzte oder festsitzende Steller auch „regenerieren“.
Ich habe dazu ein Batterieladegerät in 6 Volt Einstellung verwendet und die Stellmotoren V68, V70, V71 und V85 manuell betrieben.
Man kann einen Kupferdraht mit ca. 0,8 mm Durchmesser in die Kontakte (Pin 2 und Pin 10 für V68, Pin 3 und Pin 11 für V85, Pin 4 und Pin 12 für V70 und Pin 5 und Pin 13 für V71) des Kabelbaumsteckers einschieben (sh. auch Dateianhang). Man sollte keinen zu dicken Draht nehmen, da sonst die Kontakte bleibend aufgeweitet werden.
Einen Draht verbindet man fest mit dem einen Pol des Ladegeräts, den anderen tippt man nur kurz auf die andere Anschlussklemme. Da die Momentanstellung der Klappe nicht bekannt ist, sollte man die Bestromung nur kurz antippen, dann kann man hören, ob der Motor mit einem leisen Summgeräusch läuft. Sobald der Steller in den Anschlag läuft hört man gegen Ende ein etwas quälenderes Laufgeräusch und natürlich auch das Schließen einer Klappe. Hier den Stromkreis zügig öffnen.
Für die Gegenrichtung wird ganz einfach umgepolt.
Bei einem meiner Stellmotoren hatte ich zu Anfang einen satten Kurzschluss. Der Stromanzeiger schnellte gegen den Endanschlag. Hier sollte man sofort den Stromkreis unterbrechen. Habe dann umgepolt, wieder hoher Strom. Nach ein paar Hin-und-Her-Versuchen lief der Steller plötzlich los. Diesen habe ich dann ca. zehn mal im Vollhub hin und her laufen lassen. Zugegeben etwas brutal, aber bei diesem Steller hat die „Auto-Regeneration“ gut funktioniert.
Bei der Leerlaufspannung von meinem Ladegerät (ca. 7 Volt) dauerte ein Klappenvollhub ca. 10 Sekunden (alle vier Steller haben ähnliche Zeiten). In der Not kann man bei defektem Klimagerät die Klappen damit manuell einstellen.
Grüsse
66 Antworten
Hi Krissi. Ist denn das korrekt mit 12 V? So wie ich das in Erinnerung habe, haben die Motoren doch eine Spannung von um die 6 V? Nicht das die dann gegrillt werden? Oder können die das ab?
ja 12V ist richtig , soll ja auch nur zum Testen sein ---- wenn kannst auch ein 9V Block nehmen wenn dir das lieber ist und dein Gewissen beruhigt :-)
Vorteil bei 12V ist der Motor hat etwas mehr Leistung um evtl leichte Schwergängigkeit zu überwinden .... zum anderen wird durch den erhöhten Stromfluß auf den Kohlen geringfügig die Schleifringe gereinigt (freibrennen) , was aber nicht zu vergleichen ist mit dem mechanischen reinigen mit Nylonbürste oder Holzspieß
die 12V liegen ja nur am Motor an und nicht am Poti !!
zur Technik:
es sind original Gleichstrommotoren von BOSCH Typ 1397220199 verbaut .... Arbeitsspannung in der Audi Klimatronic ca 7 - 8V ; technisch ausgelegt sind die Motoren von 4-13V für Dauerbetrieb , verkraften aber auch kurzzeitig 16 V
hier kurze technische Beschreibung: Link
und ja, ich habe bereits einen Stellmotor gegrillt
-----> aber nur weil ich aus versehen den Drehregler vom Netzteil auf 24V stehen hatte :-(
Zitat:
@krissi22 schrieb am 29. Juni 2017 um 20:25:38 Uhr:
hier kurze technische Beschreibung: Link
Ist DAS der Motor der in die Klimastelleinheiten gehört?
Ähnliche Themen
Wäre auch zu schön gewesen.
Ma gucken. Die gibts bestimmt mal wieder. Im Moment ist ja alles noch okay. (Bis zum Winter)🙄
Momentan hohe Verfügbarkeit auf ebay, daher hab ich auch meine. Nicht wundern, die neuen Motoren haben oft eine 13V aufschrift.
11,7 und 13,5 und 8,5. die Fehler Codes habe ich auch, können doch nicht alle Stellmotoren defekt sein, oder?
möglich kann es sein .... sind halt 20 Jahre alt
mit VCDS Stellgliedanalyse machen bzw mehrfach neu anlernen ( dabei fahren die Motoren von Anschlag zu Anschlag ) , dann Fehler löschen und hoffen das es das dann war .... falls nicht hilft nur tausch bzw Instandsetzung
Als Alternative/Notbehelf die Motoren direkt anschließen und mehrfach von Anschlag zu Anschlag fahren und dann Fehler löschen
Hallo,
Ist es möglich Grundeinstellung machen ohne VAG diagnose?
Ich habe motoren erneut und potentiometer gereinigt und Klappen bewegen aber unendlich so vermute dass neu anlehrnen mussen
Es gibt wieder neue Stellmotoren!
Gruß
Hallo ich habe Probleme mit meiner Klimaanlage bei mir weden folgende Fehlercode angezeigt 8,3 8,6 11,3 11,6 13,6 13,7 15,3 und 15,6. Die Fehlercodes wurden alle gleichzeitig angezeigt. Ich habe mit dem VCDS den Fehlerspeicher gelöscht und eine Grundeinstellung durchgeführt. Nach einer kurzen Probefahrt waren alle Fehlercodes gleichzeitig wieder da. Vor ca. 2 Jahre habe ich alle 4 Motoren durch neue ersetzt. Welche Ursache kann das haben.
Jetzt habe ich einige Kaltelötstellen auf der Platine vom Steuergerät nachgelötet. Jetzt sind noch folgende Fehler drauf 8,3 11,3 und 13,3. Die Klimaanlage blöst nun nur bei LO kalt. Ab 18 Grad bläst sie schon warm.o