Steinschläge auf der Frontscheibe -Wechsel der Windschutzscheibe

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

fahre ja noch nicht so lange das TTS Coupe,

aber mir ist nach dem erforderlichen Wechseln der Frontscheibe (akuter Steinschlag mit Loch) aufgefallen, dass binnen kürzester Zeit erneut kleinere Einschläge, von innen kaum erkennbar, auf der Windschutzscheibe vorhanden sind. Das kenne ich von meinen früheren Fahrzeugen nach so kurzer Zeit so nicht. Und NEIN, ich fahre kein Gelände ;-) normal Autobahn und Landstraße.

Ist das ev. der besonderen, niedrigen Form des TT(S) Coupe geschuldet? Oder sind die Frontscheiben weniger robust? Letzteres scheint mir der Fall zu sein!?

Schaut doch einfach mal bei Euch nach.

Danke Euch

Gruss

karmer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. März 2016 um 17:53:57 Uhr:


Mini Steinschläge gibt's bei mir auch in der Scheibe und leider auch im Lack. Aber nach 20.000 km und regelmäßiger Autobahnfahrt ist das halt nicht zu ändern. Kann man eigentlich Steinschlagschäden im Lack (ohne komplett neue Lackierung) auch professionell "beseitigen" lassen? So eine Art Smart Repair? Mit dem Lackstift und selbst mit einem Feinpinsel sind die Ergebnisse leider immer sehr bescheiden.

Der 00er Feinpinsel, oder für noch feinere Arbeit ein Zahnstocher ist leider nur ein Teil des "Geheimnisses".
Denn wenn der Steinschlag genügend aufgefüllt ist mit Korrekturlack (aus dem "Lackstift"😉, hat man nie einen sauberen Übergang und eine "Höhenangleichung" zum Rest des (gesunden) Lackes: Man sieht es.
Beheben lässt sich das Problem mit Nass-Schliff (2000er bis 5000er).
Das schafft jedoch neue Probleme: die matten Schleifspuren sind nur maschinell wieder zu entfernen.
Danach wird man jedoch mit einem perfekten Ergebnis belohnt.

Die kurze Bildfolge im Anhang verdeutlicht Vorgang und Ergebnis.

Viele Grüße,
Celsi

Auffüllen
3Nass-Schliff
Nach Nass-Schliff
+2
59 weitere Antworten
59 Antworten

Yepp, jeder hat seine Macke 🙂

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. März 2016 um 17:53:57 Uhr:


Mini Steinschläge gibt's bei mir auch in der Scheibe und leider auch im Lack. Aber nach 20.000 km und regelmäßiger Autobahnfahrt ist das halt nicht zu ändern. Kann man eigentlich Steinschlagschäden im Lack (ohne komplett neue Lackierung) auch professionell "beseitigen" lassen? So eine Art Smart Repair? Mit dem Lackstift und selbst mit einem Feinpinsel sind die Ergebnisse leider immer sehr bescheiden.

Der 00er Feinpinsel, oder für noch feinere Arbeit ein Zahnstocher ist leider nur ein Teil des "Geheimnisses".
Denn wenn der Steinschlag genügend aufgefüllt ist mit Korrekturlack (aus dem "Lackstift"😉, hat man nie einen sauberen Übergang und eine "Höhenangleichung" zum Rest des (gesunden) Lackes: Man sieht es.
Beheben lässt sich das Problem mit Nass-Schliff (2000er bis 5000er).
Das schafft jedoch neue Probleme: die matten Schleifspuren sind nur maschinell wieder zu entfernen.
Danach wird man jedoch mit einem perfekten Ergebnis belohnt.

Die kurze Bildfolge im Anhang verdeutlicht Vorgang und Ergebnis.

Viele Grüße,
Celsi

Auffüllen
3Nass-Schliff
Nach Nass-Schliff
+2

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. März 2016 um 19:21:39 Uhr:



Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. März 2016 um 17:53:57 Uhr:


Mini Steinschläge gibt's bei mir auch in der Scheibe und leider auch im Lack. Aber nach 20.000 km und regelmäßiger Autobahnfahrt ist das halt nicht zu ändern. Kann man eigentlich Steinschlagschäden im Lack (ohne komplett neue Lackierung) auch professionell "beseitigen" lassen? So eine Art Smart Repair? Mit dem Lackstift und selbst mit einem Feinpinsel sind die Ergebnisse leider immer sehr bescheiden.

Der 00er Feinpinsel, oder für noch feinere Arbeit ein Zahnstocher ist leider nur ein Teil des "Geheimnisses".
Denn wenn der Steinschlag genügend aufgefüllt ist mit Korrekturlack (aus dem "Lackstift"😉, hat man nie einen sauberen Übergang und eine "Höhenangleichung" zum Rest des (gesunden) Lackes: Man sieht es.
Beheben lässt sich das Problem mit Nass-Schliff (2000er bis 5000er).
Das schafft jedoch neue Probleme: die matten Schleifspuren sind nur maschinell wieder zu entfernen.
Danach wird man jedoch mit einem perfekten Ergebnis belohnt.

Die kurze Bildfolge im Anhang verdeutlicht Vorgang und Ergebnis.

Viele Grüße,
Celsi

Das mit dem Feinpinsel 00 bzw. Zahnstocher werde ich noch mal probieren. Ab- oder anschleifen, das eher nicht. Obwohl du das ja perfekt hinbekommen hast!

Warum lässt du die Seiten nicht auch drauf, sondern nur die Front ?
Wie ist es wenn diese Folie, mal angenommen so 6-7Jahre drauf bliebe. Geht diese dann auch noch Rückstandslos wieder ab, oder gibt es dann Probleme ?

Ich spiele mit dem Gedanken meinen kompletten TTS mit Steinschlagschutzfolie folieren zu lassen. Er wurde zwar bereits profesionell Aufbereitet (mit einer 3jahres Versiegelung), aber Steinschlag ist schon Thema, und spuren der Waschbürste von den Waschboxen sind trotzdem schon sichtbar (obwohl Versiegelt). Ich hab da eine neue Zauber-Folie gefunden: Hexis Bodyfence Folie. Da lassen sich Kratzer mit einem Eimer heißen Wasser wieder glätten, oder die heiße Sommersonne erledigt das. Bei Youtube gibt es auch dazu ein paar filmchen...

Zitat:

@comsat schrieb am 14. März 2016 um 19:10:00 Uhr:


Ich mach es für jeden Winter, im Sommer bleibt dann nur die Front.
Ähnliche Themen

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 14. März 2016 um 19:37:21 Uhr:


Das mit dem Feinpinsel 00 bzw. Zahnstocher werde ich noch mal probieren. Ab- oder anschleifen, das eher nicht. Obwohl du das ja perfekt hinbekommen hast!

Mein Kompromiß zwischen "Pickel durch Lackstift" und Celsi's Perfektion: Den Lack mit Verdünnung so weit verdünnen, daß er fast so dünnflüssig wie Wasser ist. Dann mit Feinpinsel oder Zahnstocher arbeiten. Der dünnflüssige Lack bewirkt zwei Dinge:

- Positiv: Die Menge an Lack, die um die eigentliche Schadstelle herum auf der intakten Oberfläche abgelagert wird, ist so gering, daß man sie später mit wenig Aufwand manuell wegpolieren kann.

- Negativ: Man bringt natürlich auch weniger Lack in die Schadstelle ein. Aber durch die Oberflächenspannkraft des dünnflüssigen Lacks hat man doch verhältnismäßig viel Lack in der Schadstelle.

Die Methode ist weniger dazu geeignet, die Beschädungung perfekt wegzubekommen, sondern dazu, Beschädigungen, die vom Ausmaß her klein sind, aber so tief sind, daß die Grundierung unter dem Decklack durchscheint (z.B. Kratzer) mit verhhältnismäßig wenig Aufwand sehr unauffällig zu machen.

...........also bei mir werden es immer mehr Mini-Steinschläge, das ist doch nicht normal. Ich fahre ja keine anderen Strecken wie früher...ich werde das mal in Kürze der Werkstatt zeigen, das scheint ja nun wirklich ein Qualitätsproblem der neuen Windschutzscheibe bei mir zu sein.....

Zitat:

@karmer schrieb am 22. März 2016 um 14:56:27 Uhr:


...........also bei mir werden es immer mehr Mini-Steinschläge, das ist doch nicht normal. Ich fahre ja keine anderen Strecken wie früher...ich werde das mal in Kürze der Werkstatt zeigen, das scheint ja nun wirklich ein Qualitätsproblem der neuen Windschutzscheibe bei mir zu sein.....

Bitte halt uns mal auf dem Laufenden, was dein Händler gesagt hat!
lg

@Frankie_1311: Ich habe in den nächsten Wochen einen Besichtigungstermin in der Werkstatt. Es gab erste Erklärungsversuche bzw. Ansätze, die hier auszuführen aber zu weit gehen würden. Ich berichte gerne, wie das ganze ausgegangen ist, wobei ich mir wenig Hoffnung mache.

liegt an der scheibe hatte ich auch nach einem scheibentausch bei audi (zahlte die vollkasko nach steinschlag) stellte ich fest dass diese scheibe nicht so wie die alte war.
nach wenigen monaten sah die aus wie die alte nach mehreren jahren.
scheibe wurde wieder getauscht gratis durch audi, siehe da passt wieder.
es waren beides originalscheiben der firma saint cobain mit audiringen und ein und der selben bezeichnung und seriennummer.

Zitat:

@audijuhu schrieb am 28. März 2016 um 09:23:27 Uhr:


liegt an der scheibe hatte ich auch nach einem scheibentausch bei audi (zahlte die vollkasko nach steinschlag) stellte ich fest dass diese scheibe nicht so wie die alte war.
nach wenigen monaten sah die aus wie die alte nach mehreren jahren.
scheibe wurde wieder getauscht gratis durch audi, siehe da passt wieder.
es waren beides originalscheiben der firma saint cobain mit audiringen und ein und der selben bezeichnung und seriennummer.

sehr interessant! Danke für Deinen Bericht.

Gruss

Ich habe mir ein TT Coupé als Halbjahreswagen mit 10 tkm auf der Uhr gekauft. Mir fällt nun auf, dass dieser ebenfalls wahnsinnig viele Steinschläge in der Windschutzscheibe hat. Das ist mir damals bei der Probefahrt leider nicht aufgefallen, da das Auto damals nicht gewaschen war. Auch im Bereich der Frontschürze und der Motorhaube gibt es bereits übermäßig viele, jedoch stecknadelspitzengroße Steinschläge. Sieht leicht sandstrahlenartig aus. Ist das grundsätzlich so, dass der TT anfälliger für Steinschläge ist?

Das liegt nicht am TT und hatte ich an anderen Fahrzeugen auch schon.
Da kannst du auch in anderen Threads lesen, dass es denen auch passiert.
Da hielt nur Abstand halten.

Da bin ich mir nicht sicher. Ich halte grundsätzlich immer Abstand und fahre äußerst defensiv. Dennoch war an meinem A3 Sportback 8PA, den ich 2007 nagelneu kaufte, das Ganze Dach zerbombt. Danach hatte ich einen A1, auch nagelneu, da war es die Motorhaube. Anschließend einen 3er BMW, da gings, nur die Frontschürze hat einiges an Steinschlägen abbekommen. Zuletzt ein A3 Cabrio, das war recht steinschlagresistent. Natürlich möchte ich nicht wissen, wie mit dem TT gefahren wurde. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass die Einschläge teils schon auch bauartbedingt sind.

Ja das habe ich beim SQ5 auch immer gedacht und da gibt es auch solche Meldungen.
Auch ich halte immer Abstand und beim SQ5 musste ich die auch schon wechseln lassen.
Ich bin da eher der Meinung, dass die Scheiben empfindlicher geworden sind und die können nicht mehr so viel ab.

Who know's, vielleicht liegt's ja wirklich an der üblen Nutzung während der Testwagenphase. Werd's jetzt mal beobachten, wie sich das alles in meiner Hand entwickelt. Die Frontscheibe hat wirklich derart tiefe Einschläge, auch im Sichtbereich, dass ich sie wohl in nächster Zeit tatsächlich auswechseln lassen werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen